Nr. 1/1972
Karl Mays WALDRÖSCHEN. Ein Kolportageroman des
19.Jahrhunderts
Hans Wollschläger: Zu diesem Heft
Karl May: Brief vom 12.02.1906 an Biedermann (Faksimile)
Karl May: Brief vom 18.02.1906 an Biedermann (Faksimile)
Gert Ueding: Irrgarten der Kolportage
Karl Guntermann: Der 'Waldröschen'-Nachdruck des Olms-Verlags
Gerhard Klußmeier: Das Olms-'Waldröschen': Nachdruck einer bearbeiteten Spätauflage
Erich Heinemann: 'Waldröschen' in der Presse
Nr. 2/1975
Werner Poppe: Die Fred-Sommer-Story. Untersuchungen über eine angebliche Frühreise Karl Mays in die USA
Nr. 3/1975
Joachim Biermann/ Bernd Fischer/ Manfred Isenberg: Stichwortverzeichnis für die Nummern 1-20 der Mitteilungen der
KMG
Nr. 4/1976
Walther Ilmer/ Annelotte Pielenz: "Kaum merklich geändert" oder wie "original" sind Radebeuler Ausgaben? Das Ergebnis einer Vergleichslesung. Mit einem Anhang von Walther Ilmer: Ein Strauß
May-Kuriosa
Nr. 5/1976
Walter Schönthal: Christliche Religion und Weltreligionen in Karl Mays Leben und
Werk
Nr. 6/1977
Karl Mays DEUTSCHE HERZEN und HELDEN
Karl May: Zum Thema (aus 'Schundverlag')
Walther Ilmer: "Mißratene" Deutsche Helden
Gerhard Klußmeier: Ein Schaffensabschnitt weniger
Hainer Plaul: Zur Frage der Datierung
Gerhard Klußmeier: Quod erat demonstrandum?
Nr. 7/1977
Bernhard Kosciuszko: Das Literarische Echo und Karl
May. Eine Dokumentation (u.a. mit Werner Mahrholz: Karl May)
Nr. 8/1977
Joachim Biermann/ Manfred Isenberg/ Bernd Fischer: Stichwortverzeichnis für die Nummern 21-30 der Mitteilungen der
KMG
Nr. 9/1977
Annelotte Pielenz: Karl Mays illustrierte Reiseerzählungen Band I-IX "Ausgaben letzter Hand"? Ergebnis einer
Vergleichslesung
Nr. 10/1978
Bernhard Kosciuszko: Karl Mays Drama BABEL UND
BIBEL
Mit
Hansotto Hatzig: Nachwort
Karl May: Probebogen aus 'Literarische Silhouetten'
Vergleichslesung: Karl Mays Skizze zu 'Babel und Bibel' (Bd. 49 /KMJB 1921)
Nr. 11/1978
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu
IM REICHE DES SILBERNEN LÖWEN BD. I-IV
DIE UMM ED DSCHAMAHL
Nr. 12/1978
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu
AM JENSEITS
UND FRIEDE AUF ERDEN
ARDISTAN UND DSCHINNISTAN I/II
Nr. 13/1978
Aufsätze und Texte zum Thema May-Militaria
Marie-Luise Droop: Die Namenlosen
Fritz Härtel: Ein verhinderter Soldat? Militär und Militärisches bei Karl May
Karl May: Über den Umgang mit Militär. (Faksimile aus dem 'Schatz im Silbersee')
Harald Lobgesang: Darstellung des Militärs in den Wildwest-Bänden Karl Mays
Karl May: Militär in Utopia. (Aus 'Ardistan und Dschinnistan I')
Stephan Kraus/ Hartmut Wörner: Pazifismus in Mays Werk am Beispiel seiner Soldatenschilderungen
Karl May: An Sascha Schneider (Briefzitat)
Karl May: Krieg (Gedicht)
Nr. 14/1979
Elisabeth Hammerbeck: Karl Mays Winnetou-Bild
Nr. 15/1979
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu WINNETOU
I-IV
Nr. 16/1979
Wolfgang Wagner: Der Eklektizismus in Karl Mays
Spätwerk
Nr. 17/1979
Kai Riedemann: Aspekte zur Deutung der
Winnetou-IV-Symbolik. Mit Anmerkungen zum Titelbild (Sa-go-ye-wat-ha) von Hansotto Hatzig
Nr. 18/1979
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu
OLD SUREHAND I-III
MUTTERLIEBE
SATAN UND ISCHARIOT I-III
PROFESSOR VITZLIPUTZLI
WENN SICH ZWEI HERZEN SCHEIDEN
Nr. 19/1979
Berndt Banach: Die Rasse, die nicht groß werden durfte- Karl May und die
Indianer-
Nr. 20/1980
Joachim Biermann/ Manfred Isenberg: Stichwortverzeichnis für die Nummern 31-40 der Mitteilungen der
KMG
Nr. 21/1980
Klaus-Peter Heuer: Karl May in Rumänien. Mit einem Vorwort von Hansotto Hatzig: Karl May und die Walachei
Nr. 22/1980
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu
DURCH DIE WÜSTE
DURCHS WILDE KURDISTAN
VON BAGDAD NACH STAMBUL
IN DEN SCHLUCHTEN DES BALKAN
DURCH DAS LAND DER SKIPETAREN
DER SCHUT
Nr. 23/1980
Karl Mays erster Großroman SZEPTER UND HAMMER- DIE
JUWELENINSEL
Christoph F. Lorenz: Karl Mays Frühroman und seine literarischen Ahnen
Werner Tippel/ Hartmut Wörner: Biographische Notizen
Hartmut Wörner: Register zu 'Szepter und Hammer'/ 'Die Juweleninsel'
Walther Ilmer: Karl May vor der Schwelle. Randbemerkungen
Nr. 24/1980
Rainer Jeglin: Hergottsengel, Rebell und Missionar. Anmerkungen zum Rettungsstil bei Karl
May
Nr. 25/1980
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu
AM RIO DE LA PLATA
IN DEN KORDILLEREN
CHRIST IST ERSTANDEN
IM LANDE DES MAHDI I-III
WEIHNACHT
Nr. 26/1980
Wilhelm Vinzenz: Feuer und Wasser. Zum Erlösungsmotiv bei Karl
May
Mit: Sieben Vorschläge zu einem Karl-May-Register (aus Briefen Arno Schmidts)
Nr. 28/1980
Friedhelm Munzel/ Udo Kittler: Karl May. Abenteuer ohne Ende. Zur Rezeption der Abenteuerlektüre Karl Mays auch unter bibliotherapeutischen und individualpsychologischen
Gesichtspunkten
Nr. 29/1981
Werner Tippel/ Hartmut Wörner: Frauen in Karl Mays
Werk.
Mit Arno Schmidt: Über die Frauengestalten in Karl Mays Werken (aus 'Sitara')
Nr. 30/1981
Klaus-Peter Heuer: Karl May in Italien
Mit Emilio Salgari- der Karl May Italiens
Nr. 31/1981
Neues vom WALDRÖSCHEN und seinem Verleger
Münchmeyer
Walther Ilmer: Gift im schwarzen Schloß oder Waldröschens böse Enthüllung
Gerhard Klußmeier: H.G.Münchmeyer in Hamburg und anderswo
Einschaltung: Bild- und Faksimile-Teil
Hainer Plaul: Die Berliner Filialadressen des Verlages Münchmeyer
Anhang: Vom Capitain Ramon Diaz de la Escosura bis zu Fritz Perner (Werbeprospekt der Firma Robert Obrecht/ 'Karl May als Geist' aus Kunstwart XXVI,8)
Nr. 32/1981
Gernot Grumbach. Das Alterswerk Karl Mays. Ausdruck einer persönlichen
Krise
Nr. 33/1981
Karl May in Berlin
Erich Heinemann: Berlin war ein Höhepunkt
Walter Schönthal: Es sei Friede
Heinz Stolte: Ansprache zur Einweihung des Karl-May-Spielplatzes
Erich Heinemann/ Erwin Müller: Denkmal des Alten Dessauers. Grabstätte Heinrich von Kleists
Herbert Meier: Dokumentation der Ausstellung
- Karl May in Berlin
- Karl-May-Vereinigungen in Berlin I-V
- Mays Verleger in Berlin I-V
Hansotto Hatzig: Einführung in den Film 'Durch die Wüste' von 1936
Erich Heinemann: Presse-Schau
Kläre Iwowski: Winnetou (Gedicht)
Nr. 34/1982
Joachim Biermann/ Klaus-Peter Heuer/ Hansotto Hatzig: Karl-May-Register. Konkordanz PawlakFehsenfeld Band
1-33
Nr. 35/1982
Walther Ilmer: Winnetou im Gesangverein - Ein Traum des
Gefangenen-
Nr. 36/1982
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die Nummern 41-50 der Mitteilungen der
KMG
Nr. 37/1982
Volker Krischel: Karl Mays "Schattenroman". Gesichtspunkte zu einer
"Weltdeutungs-Dichtung"
Nr. 38/1982
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu
EIN ÖLBRAND
DER SOHN DES BÄRENJÄGERS
DER GEIST DES LLANO ESTAKADO
DER SCHATZ IM SILBERSEE
DER ÖLPRINZ
DER SCHWARZE MUSTANG
DER BLAUROTE METHUSALEM
DIE SKLAVENKARAWANE
DAS VERMÄCHTNIS DES INKA
Beilage: Thilo Canellas-Waldenfels: Konkordanz Pawlak-Union
Nr. 39/1983
Volker Krischel: Franz Kandolfs Roman IN MEKKA. Eine erste
Annäherung
Nr. 40/1983
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu DAS
WALDRÖSCHEN
Beilage: Thilo Canellas-Waldenfels: Konkordanz Pawlak-Münchmeyer
Nr. 41/1983
Hedwig Pauler: Deutscher Herzen Liederkranz. Lieder und Gedichte in Karl Mays
Kolportageromanen.
Mit einem Widmungsgedicht von Walther Ilmer
Nr. 42/1983
Bernhard Kosciuszko: HELDEN DES WESTENS. Vorschläge zu einer Interpretation
Nr. 43/1983
Hansotto Hatzig: SCHAMAH. Ein Stück in fünf Bildern von Karl May. Nach der gleichnamigen Erzählung für die Bühne
eingerichtet
Nr. 44/1983
Hartmut Vollmer: MERHAMEH. Studie zu einer Altersnovelle Karl Mays
Nr. 45/1983
Gabriele Wolff: Versuch über die Persönlichkeit Karl
May
Nr. 46/1983
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu DEUTSCHE HERZEN- DEUTSCHE
HELDEN
Mit
Nachtrag zum Sonderheft 40 von Christoph F. Lorenz
Beilage: Thilo Canellas-Waldenfels: Konkordanz Pawlak-Münchmeyer
Nr. 47/1984
Britta Berg: Religiöses Gedankengut bei Karl
May
Nr. 48/1984
Hansotto Hatzig/ Heidi Wychlacz: Karl-May-Register zu DIE LIEBE DES
ULANEN
Mit
Claus Roxin: Zum "Ulanen"-Roman
Beilage: Thilo Canellas-Waldenfels: Konkordanz Pawlak-Münchmeyer
Nr. 49/1984
Uwe Neßler: Lebius-Register zu Rudolf Lebius: Die Zeugen Karl May und Klara May. Ein Beitrag zur Kriminalgeschichte unserer
Zeit
Mit Anhang:
- Pirnaer Anzeiger vom 13.04.1910/ 20.12.191
- Augsburger Postzeitung vom 10.12.1909
- Chronologische Datenfolge Vita May
Nr. 50/1984
Anton Haider: Vom "Deutschen Hausschatz" zur
Buchausgabe
Vergleichslesungen:
THREE CARDE MONTE
UNTER WÜRGERN - DIE GUM
DER GIRL-ROBBER
DER BOER VAN HET ROER
DER BRODNIK
DER KIANG-LU
DER SCOUT
Nr. 51/1984
Karl May und die Psychoanalyse - Standpunkte und Kontroversen
-
Gerhard Klußmeier: "Hobble und Ödipus" und "Helden des Westens" im Urteil der Fachwissenschaftler
Günter Scholdt: Anmerkungen zu Eggers' "Ödipus" und einer Anmerkung
Bernhard Kosciuszko: Von Fachleuten und vom Fach
Christoph F. Lorenz: König Hobble. Neue Anmerkungen zu "Hobble und Ödipus"
Klaus Eggers: Zum Motiv der Vatertötung im 'Sohn des Bärenjägers'
Nr. 52/1984
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu DER VERLORENE
SOHN
Beilage: Thilo Canellas-Waldenfels: Konkordanz Pawlak-Münchmeyer
Nr. 53/1984
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu DER WEG ZUM
GLÜCK
Mit
Zum "Glück"-Roman von Christoph F. Lorenz
Beilage: Thilo Canellas-Waldenfels: Konkordanz Pawlak-Münchmeyer
Nr. 54/1984
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die Nummern 51-60 der Mitteilungen der
KMG
Nr. 55/1985
Ernst Seybold: Aspekte christlichen Glaubens bei Karl
May
Nr. 56/1985
Uwe Neßler: Register zu Karl Mays
Prozeßschriften:
AN DIE 4. STRAFKAMMER DES KÖNIGL. LANDGERICHTES III IN BERLIN
EIN SCHUNDVERLAG
EIN SCHUNDVERLAG UND SEINE HELFERSHELFER
FRAU POLLMER, EINE PSYCHOLOGISCHE STUDIE
mit Ergänzungen zum Sonderheft 49
Nr. 57/1985
Hartmut Schmidt: "Die Naturkraft ist ihm unterthan". Technische Fragen im Werk Karl
Mays
Mit
Bernhard Kosciuszko: Abenteuer und Technik - Zwei Beispiele
Ingmar Winter: "Das eiserne Roß hat eine böse Stimme". Die Darstellung der Eisenbahn bei Karl May
Nr. 58/1985
Alfred Schneider: Mein Leben mit Karl May (Die Erinnerungen des 1987 verstorbenen Gründers der KMG) Mit 6 Fotos
Nr. 59/1985
Ingmar Winter/ Günter Henkel: Gesicht und Maske. Beiträge zu Physiognomie und Rollenspiel bei Karl
May
Günter Henkel/ Ingmar Winter: Spuren-Lesen in Gesichtern. Physiognomie und Maske bei Karl
May
Ingmar Winter: Der Pater ist eine Miß - Über Hosenrollen im Werk Karl Mays
Nr. 60/1985
Hedwig Pauler: Deutscher Herzen Liederkranz. Lieder und Gedichte im Werk Karl Mays. Teil II
Nr. 61-63/1986
Peter Richter/ Uwe Neßler: Bilder aus Ardistan. Karl-May-Stätten in Sachsen
Mit ca. 300 Abbildungen zu den Kapiteln
I. Hohenstein-Ernstthal
II. Waldenburg - Plauen - Glauchau
III. Chemnitz
IV. Von Rochlitz bis Stollberg
V. Zwickau - Schloß Osterstein
VI. Waldheim
VII. Dresden
VIII. Radebeul
Nr. 64/1986
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu FRÜHWERKE UND DORFGESCHICHTEN
AUF DER SEE GEFANGEN
DIE FALSCHEN EXZELLENZEN
FREUDEN UND LEIDEN EINES VIELGELESENEN
DER FÜRST DES SCHWINDELS
DER GIFTHEINER
DER GITANO
OLD FIREHAND
DIE ROSE VON ERNSTTHAL
DIE ROSE VON KAHIRA
WANDA
ERZGEBIRGISCHE DORFGESCHICHTEN
- SONNENSCHEINCHEN
- DES KINDES RUF
- DER EINSIEDEL
- DER DUKATENHOF
- VERGELTUNG
- DAS GELDMÄNNLE
Nr. 65/1986
Bettina Müller: Zur Darstellung der Frau und der Beziehung der Geschlechter in Karl Mays WALDRÖSCHEN
Nr. 66/1986
Das gab mir Karl May. Mitglieder berichten über Leseerfahrungen mit Karl May. Tonband-Aufzeichnung (von Hartmut Kühne) einer Veranstaltung der Tagung der Karl-May-Gesellschaft, Königswinter, 28.09.85
Mit Karl May: Zur Erinnerung (Gedicht-Faksimile)
Nr. 67/1986
Hansotto Hatzig: Karl-May-Register zu FRÜHWERKE UND HUMORESKEN
GEOGRAPHISCHE PREDIGTEN
GOLDENE HAUSREGELN UND ALLERLEI
DER BEIDEN QUITZOWS LETZTE FAHRTEN
AUF DEN NUßBÄUMEN
AUSGERÄUCHERT/ DIE LAUBTHALER
DIE DREI FELDMARSCHALLS
DIE FASTNACHTSNARREN
FÜRST UND LEIERMANN
FÜRST UND REITKNECHT/ UNTER DEN WERBERN
EIN FÜRSTMARSCHALL ALS BÄCKER
DER GICHTMÜLLER
DER HERRGOTTSENGEL
HUSARENSTREICHE
IM SEEGERKASTEN/ DAS DUKATENNEST
IM SONNENTAU
IM WASSERSTÄNDER
IM WOLLTEUFEL
DER KAISERBAUER
DIE KRIEGSKASSE
PANDUR UND GRENADIER
DER SAMIEL
DER SCHEERENSCHLEIFER
EIN STÜCKLEIN VOM ALTEN DESSAUER/ DER PFLAUMENDIEB
EIN STÜCKLEIN VOM ALTEN DESSAUER/ DER AMSENHÄNDLER
DIE UNIVERSALERBEN
DIE VERHÄNGNISVOLLE NEUJAHRSNACHT/ DIE BEIDEN NACHTWÄCHTER
EINE WETTE/ DIE VERWÜNSCHTE ZIEGE
Nr. 68/1986
Ingmar Winter: Jugendstilmotive bei Karl May
Nr. 69/1987
Jürgen Pinnow: Indianersprachen bei Karl May. Zwei Abhandlungen
Nr. 70/1987
Karl Mays Spuren in der Literatur. Erste Sammlung. Auswahl und Anmerkungen von Hansotto Hatzig und Rudi Schweikert
Helmuth Kionka: Meinem Lieblingsdichter
Wilhelm Matthießen: Karl Mays wunderbare Himmelfahrt
Hans Reimann: Joe und Charly
Paul Keller: Hero und Leander
Leonhard Frank: Die Räuberbande (Auszüge)
Lyrisches Zwischenspiel mit Reimann und Ringelnatz
Veit Bürkle: Frühe Liebesgeschichte um Karl May
Willi Fehse: Der kleine Winnetou
Günter Eich: Fährten in die Prärie (Szenen)
Hans Reimann: Brauchtum
Anmerkungen
Rudi Schweikert: Nachbemerkung
Nr. 71/1987
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die Nummern 61-70 der Mitteilungen der KMG
Nr. 72/1987
Karl-May-Gesellschaft in Wien. 9. internationaler Kongreß. (18.11.- 22.11.1987)
Karl May: Ich liebe Ihr schönes Oesterreich
Helmut Zilk: Grußwort
Claus Roxin: Grußwort
Erich Heinemann: Vor 75 Jahren: Karl May in Wien
Dt. Volksblatt Wien: Karl May-Vortragsabend im Sophiensaale (23.03.1912)
Josef Mittermayer: Karl May und Österreich
Franz Cornaro: Karl May- ein Herold der Vereinten Nationen
Reichspost Wien: Erinnerungen an Old Shatterhand (04.04.1937)
Erwin Müller: In Wien nicht vergessen
Karl May: Briefe vom 05.12.1910 und 15.03.1912
Bekannte Österreicher - Zeitgenossen Karl Mays
Karl-May-Gesellschaft e.V. Aufgaben - Ziele
lose eingefügt: das Tagungsprogramm
Nr. 73/1987
Karl Mays Spuren in der Literatur. Zweite Sammlung. Auswahl und Anmerkungen von Hansotto Hatzig und Rudi Schweikert
Marie Luise Fritsch: Meinem lieben Genesenden
Romain Gary: Education europ'eenne (4 Kapitel)
Curt Goetz: Die Memoiren des Peterhans von Binningen (Auszug)
Eugen Oker: Winnetou in Bayern (Auszüge)
Josef Küper: Das Dukatenmännchen (Auszug)
Urs Widmer: Die gelben Männer (1 Kapitel)
Velten Rolves: Winnetou
Heinz Czechowski: Später Nachmittag
Egon Erwin Kisch: Billiger Tatort
Karl Springenschmid: Winnetou blieb in Saint Omer
Dirks Paulun: Winnetou
Friedrich Torberg: Die Erben der Tante Jolesch (1 Anekdote)
Werner Klose: Winnetou in Hollywood (Szene)
Arno Schmidt: Caliban über Setebos (Auszug)
Robert Neumann: A.S. über Karl May
Anmerkungen
Rudi Schweikert: Nachbemerkung
Nachträge zur "Ersten Sammlung"
Nr. 74/1988
Jürgen Pinnow: Aus der Geisterwelt der Apachen und Navaho + Indianersprachen bei Karl May II
Nr. 75/1988
Erich Heinemann: Zum 75. Todestag Karl Mays. Große Presse-Artikel des Jahres 1987
- Postmagazin 1: Der May, der aus den Träumen kam (ArminM. Brandt)
- Sammlerdienst 2: Am 12. Februar 1987: Sonderpostwertzeichen Bundesrepublik Deutschland: "Karl May"
- Sammlerdienst 2: Karl May- Der Mann, der Winnetou erfand (Hans Paikert)
- Süddeutsche Zeitung Nr. 37, 14./15.02.: Winnetou auf der Briefmarke. 75 Jahre nach Karl Mays Tod: Neue Ehren für den Umstrittenen (Heinrich Pleticha)
- Heilbronner Stimme Nr. 28, 04.02.: Winnetou und das "kulturelle Erbe"
- Augsburger Allgemeine 21./22.03.: Traumtänzer zwischen Wildwest und Orient (Ulrich Schmid)
- Der Spiegel Nr. 13, 23.03.: "Ein Touch des Absurden"
- Saarbrücker Zeitung 27.03.: Meine Liebe Winnetou. Ein Plädoyer zum 75. Todestag von Karl May (Susanne Brenner)
- Der Morgen Nr. 74, 28./29.03.: Genie im Abenteuer. Zum 75. Todestag des Fabulierers von Radebeul/ Erinnerung an Karl May (Peter Fischer)
- Die Presse/Magazin 26.03.: Superman aus Sachsen. Karl May - zwischen Dichtung und Wahrheit (Marie-Theres Hemberger)
- FAZ-Wochenendbeilage 27.03.: Ich, der ehrliche Deutsche Karl May (Hubertus Schneider)
- Düsseldorfer Illustrierte 3: Karl May - Eine deutsche Poplegende (Peter Krauskopf)
- Börsenblatt Nr. 25, 27.03.: Ein Lieblingskind der Not, der Sorge und des Kummers (Gert Ueding)
- General-Anzeiger, Bonn Journal 28./29.03.: Idealist, Humanist und packender Erzähler. Zum 75. Todestag von Karl May- Späte Ehren für den lange unterschätzten Schriftsteller aus Sachsen (Matthias Kowalski)
- Mannheimer Morgen Nr. 73, 28./29.03.: Der Winnetou von Deidesheim. Zur Familie des Winzers Emil Seyler unterhielt Karl May enge Beziehungen. Zum 75. Todestag des Schriftstellers Heiteres über seine Liebe zur Pfalz (Karl Serden)
- Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 13, 29.03.: "Ich bin Old Shatterhand." Vor 75 Jahren starb der sächsische Vielschreiber und Phantast Karl May (Karsten Schröder)
- Hannoversche Allgemeine Zeitung 30.03.: Großer Sieg in Villa Shatterhand. Vor 75 Jahren starb der "Reiseschriftsteller Dr. Carl May" (Heiko Postma)
- Stuttgarter Zeitung 30.03.: Phantastischer Karl May (Gerhard Stadelmaier)
- Die Zeit Nr. 16, 10.04.: Kärrner, Tintensäufer, Lohnschreiber. Über Karl May, der mit dem Spielgeld der Dichtung die Bank der Wirklichkeit sprengte. Fällige Erinnerung an einen der erfolgreichsten Schriftsteller (Michael Zeller)
- Fachdienst Germanistik 5: Gedenktage
- Rheinischer Merkur/Christ und Welt Nr. 18, 01.05.: Lichtgestalten eines Kerzendiebes. Dichterlorbeer für den Schmökerautor (I): Eine Besichtigung des sächsischen Phantasten Karl May anläßlich des Erscheinens seiner 99bändigen historisch-kritischen Ausgabe (Reinhard Tschapke)
- Rheinischer Merkur/Christ und Welt Nr. 19, 08.05.: Vom Führer verschlungen, von Bloch verehrt. Dichterlorbeer für den Schmökerautor (II) (Reinhard Tschapke)
- Süddeutsche Zeitung Nr. 230, 07.10.: Karl May oder Brauchen wir eine erwachsene Literatur? Bemerkungen zur seltsamen Rehabilitation des Großschriftstellers (Rainer Stephan)
- Mitteldeutsche Neueste Nachrichten 21./22.03.: Karl May vor 75 Jahrenim Wiener Sophiensaal: "Es sei Friede...!" (Christian Heermann)
- Sächsisches Tageblatt 28./29.03.: Es lebe Hadschi Halef Omar! Ein nicht mehr notwendiges, aber trotzdem gern geschriebenes Plädoyer für Karl May zu seinem 75. Todestag (Bernhard Gentsch)
- Sächsisches Tageblatt 28./29.03.: Ein Volksschriftsteller (Bernhard Gentsch)
- Lokalkurier Bad Windsheim Nr. 23, 03./04.06.: Ein Dankeswort an Karl May (Ernst Seybold)
- Frankfurter Allgemeine Nr. 257, 05.11.: Gründerzeit im wilden Kurdistan. Neue Beiträge zur Karl-May-Forschung (Helmut Koopmann)
- Neue Berliner Illustrierte 10: Die Posen des Karl May (Christian Heermann)
- Mannheimer Morgen Nr. 297, 24.12.: Weihnachten mit Winnetou und Old Shatterhand. Im stolzen Schmuck von neunundneunzig Bänden: Karl May- ganz wie ein richtiger Klassiker. Der Franz Greno Verlag in Nördlingen hat mit einer historisch-kritischen Gesamtausgabe begonnen (Heinz Schönfeldt)
Nr. 76/1988
Walter Schönthal: Karl May als Lyriker. Plädoyer gegen eine Verdrängung
Mit zahlreichen Gedichten aus Mays Frühzeit, seinen HIMMELSGEDANKEN und aus der Phase des Spätwerks, sowie Karl May: "An alle meine lieben Gratulanten" (25. Februar 1903).
Nr. 77/1988
Pete Wolf: Karl May in "Ost" und "West" (Karl May's literary offences). Zur May-Rezeption in CSSR, Ungarn, Polen und anderen Ländern. Ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen und Anhängen versehen von Hanswilhelm Haefs
Mit Klaus-Peter Heuer: Karl-May-Bibliographie für Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn
Nr. 78/1988
Karl Mays Spuren in der Literatur. Dritte Sammlung. Auswahl und Anmerkungen von Hansotto Hatzig und Rudi Schweikert
Marie Hannes: Welch Wort ist dies!
Oskar Kind: Karl May unter den Apachen
Sebastian Scharnagl: Winnetu
Gustav Goes: Stecowa
Gustav Renker: Der große Winnetou
Lyrisches Zwischenspiel mit Stephan Sulke
Curt Goetz: Die Tote von Beverly Hills (3 Kapitel)
Arno Schmidt: Kaff, auch Mare Crisium (Ausschnitt)
Paul Keller: In den Grenzhäusern (Ausschnitte)
Horst-Wolfram Geißler: Ein Tag im Jahr
Anmerkungen
Rudi Schweikert: Nachbemerkung
Nachträge zur "Zweiten Sammlung"
Nr. 79/1988
Joachim Biermann/ Ingmar Winter: Die Insel als Topos im Werk Karl Mays
Nr. 80/1989
Hanswilhelm Haefs: Karl Mays WALDLÄUFER. Spurensuche in Mexiko
Nr. 81/1989
Eckard Etzold: Karl May: Am Ort der
Sichtung. Ein literarisches Todesnähe-Erlebnis (Betrifft AM JENSEITS) [Hier eine externe HTML-Version]
Nr. 82/1989
Karl May und Augsburg
Mit
Ulrich Schmid: Karl May, Augsburg und die Augsburger Postzeitung
Augsburger Ansichten
Erich Heinemann: Bert Brecht und Hanns Otto Münsterer. Zwei Augsburger Dichter auf Karl-May-Pfaden
Vortrag 1909, Programm Lorenz Krapp: Das Problem Karl May
Karl May: Briefe 1906-1909 an Hans Rost und KKV Laetitia Kempten
Winnetou IV in "Lueginsland"
Nr. 83/1989
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die Nummern 71-80 der Mitteilungen der KMG
Nr. 84/1990
Ingmar Winter: "Rigi". Analyse eines Karl-May-Gedichts, zugleich: Methodische Annotationen zur May-Rezeption. Beispiel: Karl May: "Das Volkslied"
Nr. 85/1990
Karl Mays Spuren in der Literatur. Vierte Sammlung. Auswahl und Anmerkungen von Hansotto Hatzig und Rudi Schweikert
Oskar Gerlach: An den toten Karl May
Anonym: Die blaue Schlange
Hans Reimann: Der wirkliche Karl May
Werner Bergengruen: Baedeker des Herzens (2 Kapitel)
Egon Erwin Kisch: Kulturgeschichte des Kaktus.
Kolleg III: Literatur
Lyrisches Zwischenspiel I: Max Herrmann-Neiße
Wolfgang Goetz: Karl May
Werner Quednau: Karl May als Lebensretter
Werner Krauß: Das Schauspiel meines Lebens (Auszug)
Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir (Auszüge)
Lyrisches Zwischenspiel II: Martin Raschke
Herbert Reschke: Waputa, die Geierkralle
Arno Schmidt: Zitat
Hermann Kant: Die Aula (Auszüge)
Piero Chiara: Im Felsengebirge
Anmerkungen
Rudi Schweikert: Nachbemerkung
Nr. 86/1990
Stefan Schmatz: Karl Mays politisches Weltbild. Ein Proletarier zwischen Liberalismus und Konservativismus
Nr. 87/1990
Maarten van Diggelen/ Hans-Dieter Steinmetz: Die holländischen Karl-May-Ausgaben. 100 Jahre Karl May in den Niederlanden
Mit 20 Seiten Abbildungen und Bibliographie
Nr. 88/1991
Ralf Schönbach: Sonderhefte der
Karl-May-Gesellschaft. Gesamt-, Autorenverzeichnis und Grob-Register für Nr.1-75
Nr. 89/1992
Jürgen Pinnow: Fremdsprachliche Angaben Karl Mays aus Osteuropa, Nord-, Zentral- und Südasien (Indien, Ceylon) Heft 1
Nr. 90/1992
Jürgen Pinnow: Fremdsprachliche Angaben Karl Mays aus Osteuropa, Nord-, Zentral- und Südasien (Indien, Ceylon) Heft 2
Nr. 91/1992
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die Nummern 81-90 der Mitteilungen der KMG
Nr. 92/1992
Wolfgang Hammer: Bekehrung bei Karl May
Nr. 93/1992
Jürgen Hahn: Nach Damaskus unterwegs. Gespräch über die Möglichkeit, 1907 Weihnachten zu erzählen
Nr. 94/1992
Sascha Schneider und Karl May. Eine Künstlerfreundschaft
Mit einer Einführung Heinz Mees und Andreas Petzold, Zeitungsartikeln, Fotos und Faksimiles sowie einer Zeittafel zum Leben Sascha Schneiders von Hans-Gerd Röder
Nr. 95/1993
Jürgen Pinnow: Neues zu Inn-nu-woh, Winnetou (Großer Geist) und anderen indianischen Eigennamen aus dem Frühwerk Karl Mays (= Indianersprachen bei Karl May III). Mit über hundert Illustrationen von Indianern u.a.
Nr. 96-97/1993
Erich Heinemann: Karl May 1992 "Dieser wunderlichen Erscheinung". Presse zum 150. Geburtstag und 80.Todestag (Zahlreiche reprographische Abdrucke von Presseaufsätzen und Vorstellungen weiterer Artikel)
Nr. 98/1993
Karl Mays Spuren in der Literatur. Fünfte Sammlung. Auswahl und Anmerkungen von Hansotto Hatzig und Rudi Schweikert
Doris Dörrie: Suche nach Winnetous rechtem Fuß
Lyrisches Zwischenspiel I: Max Barthel
Hans Wollschläger: Herzgewächse (Auszüge)
Friederike Hübner: Knoblauch, Kunst und Kindheit in Prag (1 Kapitel)
Jaroslav Hasek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (Ausschnitt)
Roda Roda: In den Schluchten des Balkan
Erich Wulffen: Der Mann mit den sieben Masken (Ausschnitt)
Victor de Kowa: Als ich noch Prinz war in Arkadien (Ausschnitt)
Heinz Erhardt: Auch ich war in Indianien
Chlodwig Poth: Der deutsche Philosoph aus Radebeul
Lyrisches Zwischenspiel II: Eugen Roth
Carl-Heinz-Dömken: Karl-May-Quartett
Jean-Claude Deret: Winnetou, le Mescalero (1 Kapitel)
Anmerkungen
Nachbemerkung
Vergessenes und Nachzutragendes
Nr. 99/1993
Hedwig Pauler: Deutscher Herzen Liederkranz. Lieder und Gedichte im Werk Karl Mays Teil III
Nr. 100/1994
Rudi Schweikert: Reisen in Lothringen und im Rheinisch-Pfälzischen. Drei Hörspiel-Divertimenti um Karl May
Nr. 101/1994
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die Nummern 91-100 der Mitteilungen der KMG
Nr. 102/1995
Volker Griese: Karl Mays Korrespondenz - Eine Übersicht in Registern -
Nr. 103/1995
Karl May: Das schönste Wort der Welt ist Liebe
(Zitate aus biographischen Schriften, Dichtungen, Briefen und anderen
Texten)
Nr. 104/1995
Volker Griese: Die Reisen Karl Mays
(vor und nach der Orientreise) Eine Chronologie
Nr. 105/1995
Klaus Ludwig: Biographisches in Karl Mays "Liebe des
Ulanen"
Nr. 106/1995
Thomas Range/Peter Krauskopf: Karl May. Die Jagdgründe der Phantasie. Foto-Inszenierungen
Nr. 107/1996
Wolfgang Sämmer und Volker Griese: Der Fall Ruseler. Ein Kapitel aus dem Leben Karl Mays
Nr. 108/1996
Till Hiddemann: "Winnetou" und "Der letzte der Mohikaner". Das Indianerbild bei James Fenimore Cooper und Karl May
Nr. 109/1996
Klaus Ludwig: Biographisches in Karl Mays "Waldröschen"
Nr. 110/1997
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die Nummern 101-110 der Mitteilungen der KMG
Nr. 111/1997
Thomas Kramer: Die Digedags am Silbersee. Auf den Spuren Karl Mays im DDR-Comic Mosaic
Nr. 112/1997
Klaus Ludwig: Biographisches in Karl Mays Lieferungsroman "Deutsche Herzen, deutsche Helden" (1885-1887)
Nr. 113/1997
Herbert Meier: Gustav Bär. Architekt und Freund Karl Mays
Nr. 114/1998
Hansotto Hatzig: Aus dem Konfusionsbuch des Hobble Frank. Hundert und mehr Aussprüche
Nr. 115/1998
Michael Zaremba: Billy Jenkins. Besichtigung eines Mythos
Nr. 116/1998
Klaus Ludwig: Biographisches in Karl Mays Lieferungsroman "Der verlorne Sohn"
Nr. 117/1998
Aleksandra Bochenek: Romantik und Tragik der Indianer in der "Winnetou"-Trilogie von Karl May
Nr. 118/1999
Klaus Ludwig: Biographisches in Karl Mays Lieferungsroman "Der Weg zum Glück"
Nr. 119/1999
Zum Gedenken an Pfarrer Ernst Seybold. Aufzeichnungen aus seinem Nachlaß
Nr. 120/1999
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die Nummern 111-120 der Mitteilungen der KMG
Nr. 121/1999
Wilhelm Brauneder: Die "Leben-Werk-Assoziationen". Eine Kritik insbesondere anhand von Ralf Harders Buch "Karl May und seine Münchmeyer-Romane". Mit einem Geleitwort von Rudi Schweikert
Nr. 122/2000
Andreas Binder: Karl Mays Jugenderzählung Der Ölprinz. Interpretation und Wirkungsgeschichte
Nr. 123/2001
Silvia Zahner: Karl Mays ,Ich' in den
Reiseerzählungen und im Spätwerk. Eine erzähltheoretische
Analyse
Nr. 124/2001
Karl Otto Sauerbeck: Der Schatz im Silbersee
- Ein Sprachkunstwerk? Eine Analyse von Grammatik, Stil Aufbau und Motiven
Nr. 125/2002
Joachim Biermann: Stichwortverzeichnis für die
Nummern 121-130 der Mitteilungen der KMG
Nr. 126/127/2003
Rudi Schweikert (Hrsg.): Reise in ein anderes Land. Hansotto Hatzig frühe Geschichten, Gedichte, Darstellungen und Porträts
Nr. 128/2003
Ricarda Wolsing: Ich-Erzählung und Aventiurenkette im Orientzyklus Karl Mays
Nr. 129/2004
Vom Glück der Jagd nach Karl May. Der Karl-May-Forscher Walther Ilmer
Nr. 130/2004
Joachim Biermann: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft. Stichwortverzeichnis für die Nummern 131-140
Nr. 131/2005
Franz Kotrba: Karl May und sein Bild von Schwarzafrika
Nr. 132/2005
Reinhold Wolff und Joachim Biermann (Hrsg.): Deutsch-Texaner und ihre Beziehungen zum Llano Estacado (German-Texans and the Llano Estacado Connection). Deutsches Begleitheft zur Wanderausstellung der Texas Tech University, Lubbock, Texas
Nr. 133/2006
Christoph Blau/Ulrich von Thüna: Karl May in Frankreich
Nr. 134/2006
Rudi Schweikert: "Ihr kennt meinen Namen, Sir?" Studien zur Namengebung bei Karl May
Nr. 135/2007
Karl May in Essen. Vorträge und Materialien von den Internationalen Karl-May-Tagen der VHS Essen vom 22. August bis zum 2. Oktober 2007
Nr. 136/2007
Joachim Biermann: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft. Stichwortverzeichnis für die Nummern 141-150
Nr. 137/2007
Rudi Schweikert: "Pierer"-Naschereien. Übernahmen aus dem Lexikon in Karl Mays Durch die Wüste, Durchs wilde Kurdistan und Von Bagdad nach Stambul
Nr. 138/2008
Johannes Zeilinger (Hrsg.): Karl May Imaginäre Reisen. Die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums im Spiegel der Presse
Nr. 139/2009
Joachim Biermann: Konkordanz zur Historisch-kritischen Ausgabe (HKA) "Karl Mays Werke" Abteilung II: Fortsetzungsromane
Nr. 140/2009
Rudi Schweikert: Mekka, Damaskus, Baalbek. Schilderungen Karl Mays und ihre Quellen
Nr. 141/2009
Joachim Biermann: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft. Stichwortverzeichnis für die Nummern 151-160
Nr. 142/2010
Svenja Bach: Karl Mays Islambild und der Einfluss auf seine Leser
Stand: 09.03.2011