1875
01.01.1875 bis 07.03.1875 Ernstthal
Anfang März 1875
May erhält ein Angebot von H. G. Münchmeyer für ihn als Redakteur tätig zu werden. Gehalt: 600 Thaler jährlich, 1200 Thaler bei Bewährung.
08.03.1875 Ernstthal > Dresden
Reise von Ernstthal nach Dresden-Altstadt.
09.03.1875 bis 12.03.1875
[Dresden]12.03.1875 [Dresden]
13.03.1875 bis 14.03.1875 [Dresden]
15.03.1875 [Dresden]
Wahrscheinlicher Aufenthalt in Dresden.
16.03.1875
[Dresden]Wahrscheinlicher Aufenthalt in Dresden.
17.03.1875 bis 23.03.1875 [Dresden]
24.03.1875 Dresden
27.03.1875
[Dresden > Ernstthal]28.03.1875 bis 31.07.1875 [Ernstthal]
April 1875
Ab April 1875
Mai 1875
August 1875 Ernstthal > Dresden
Vermutung: Marie Thekla Vogel folgt May nach Dresden und tritt in die Dienste des Münchmeyer-Verlages.
Die Erzählung "Der Gitano" entsteht.
15.08.1875
Ende August/Anfang September 1875 Berlin
18.10.1875
01.12.1875
Weihnachten 24.12.1875
DresdenEnde 1875
Dresden
1876 Im Laufe des Jahres besucht Mays Vater seinen Sohn für zwei Wochen in Dresden. Im Laufe des Jahres erhält May einen Brief einer unbekannten Leserin. Im Laufe des Jahres richtet May einen Brief an Marie Sophie Meyer Klage gegen May wegen geschriebener (angeblich unsittlicher) Bücher. Im Laufe des Jahres 1876 stellt May eine Punktiererin ein. 26.03.1876 28.03.1876 02.05.1876 Sommer 1876 16.08.1876 Dresden 22.10.1876 31.10.1876 Ende Oktober/Mitte November 1876 Weihnachten Hohenstein
May reist im Laufe des Jahres häufig nach Ernstthal zu seinen Eltern.
(JbKMG 1977, Seite 185)
(M-KMG 040, Seite 15; M-KMG 115, Seite 59)
(M-KMG 040, Seite 15)
(JbKMG 1977, Seite 148 und Seite 208, Fußnote 129)
(HKA I.4, Haffmans, Seite 677)
(JbKMG 1977, Seite 186)
(M-KMG 115, Seite 59)
(SoKMG 035, Seite 7 und 13)
(JbKMG 1977, Seite 188)
(M-KMG 040, Seite 15; M-KMG 115, Seite 59)
(HKA I.4, Haffmans, Seite 678)
(HKA I.4, Haffmans, Seite 677; HKA II.8, Bargfeld, Seite 3806)
(JbKMG 1977, Seite 187)
(JbKMG 1972/73, Seite 38)
1877 May beendet vermutlich die Niederschrift von "Der beiden Quitzows letzte Fahrten". 15.02.1877 Februar bis Dezember 1877 23.02.1877 Briefentwurf: Kündigung bei Münchmeyer. Briefentwurf an Kaspar Braun (Redaktion der Fliegenden Blätter). 10.04.1877 Frühjahr 1877 09.05.1877 15.05.1877 26.05.1877 Emma Pollmer zieht nach Dresden-Altstadt in die Wohnung Mathildenstraße 18, II. Etage. Sie arbeitet als Dienstbotin bei der Eigentümerin (Witwe Petzold) und deren zwei Töchtern Ende Juni/Anfang Juli 1877 01.07.1877 12.07.1877 Ende September/Anfang Oktober 1877 01.10.1877 Im 2. Jahrgang des Heimgartens, Seite 79, Oktober 1877 wird eine Einsendung Mays akzeptiert. 07.11.1877 November 1877 15.12.1877
May beendet seine Tätigkeit für den Verlag Münchmeyer zwischen Ende Januar und Mitte Februar.
(HKA I.4, Haffmans, Seite 677; HKA II.8, Bargfeld, Seite 3806)
(JbKMG 1977, Seite 187)
(Karl-May-Autographika Heft 3, Seite 7/8)
(JbKMG 1977, Seite 196)
Mays neue Anschrift lautet: Dresden, Pillnitzer Straße 72, 1. Etage (Eigentümerin: Witwe Amalie Wilhlemine Groh).
(JbKMG 1977, Seite 187)
(M-KMG 074, Seite 39)
(Karl-May-Autographika Heft 3, Seite 3 bis 6)
(M-KMG 047, Seite 24)
(M-KMG 115, Seite 59, 60)
(SoKMG 035, Seite 7)
(JbKMG 1977, Seite 178)
(M-KMG 071, Seite 48)
(JbKMG 1972/73, Seite 38)
Umzug aus der Mathildenstraße 18 (Vermieterin: Pastorenwitwe Auguste Ernestine Petzold) nach Dresden-Strießen. Die Wohnung in der Mathildenstraße wird bis Anfang 1878 von Emma bewohnt.
(SoKMG 105, Seite 23; SoKMG 116, Seite 48)
(JbKMG 1977, Seite 193)
(JbKMG 1977, Seite 198)
(JbKMG 1975, Seite 228; JbKMG 1977, Seite 193 und Seite 200, Fußnote 13)
(JbKMG 1977, Seite 193)
(M-KMG 040, Seite 17)
(JbKMG 1975, Seite 228; JbKMG 1976, Seite 53; JbKMG 1977, Seite 193)
(JbKMG 1977, Seite 195)
(JbKMG 1975, Seite 228; JbKMG 1977, Seite 195)
1878 Jahr 1878 May schreibt laut eigener Aussage an Wüstenromanen. 26.01.1878 28.01.1878 25.04.1878 Dresden > Niederwürschnitz 20.06.1878 Ende Juni 1878 Strießen 09.07.1878 Hohenstein-Ernstthal 12.07.1878
Karl und Emma beziehen eine gemeinsame Wohnung.
(SoKMG 035, Seite 7)
(JbKMG 1978, Seite 175)
(JbKMG 1976, Seite 175; SoKMG 118, Seite 8)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 668)
(JbKMG 1974, Seite 238; JbKMG 1976, Seite 175/180)
(SoKMG 109, Seite 21; SoKMG 116, Seite 24; SoKMG 118, Seite 9, 25)
Brief an Unbekannt.
(Maschke, Seite 152; SoKMG 086, Seite 42)
(M-KMG 030, Seite 35; M-KMG 115, Seite 59)
(M-KMG 030, Seite 35)
(JbKMG 1976, Seite 184)
1879 09.01.1879 12.04.1879 01.06.1879 02.07.1879 30.07.1879 31.07.1879 Ende Juli /Anfang August 1879 25.08.1879 01.09.1879 Hohenstein-Ernstthal 13.09.1879 16.09.1879 22.09.1879 Hohenstein-Ernstthal 14.10.1879
Karl und Emma trennen sich vorübergehend.
(SoKMG 035, Seite 7 und 14)
Verurteilung durch das Amtsgericht Stollberg zu drei Wochen Haft.
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 667)
(JbKMG 1976, Seite 176; JbKMG 1980, Seite 140)
(M-KMG 076, Seite 17)
Zwischen dem 12.04.1879 und dem 02.05.1879 zieht May zu seinen Eltern.
(M-KMG 030, Seite 35)
(M-KMG 076, Seite 17 und 18)
(Mein Leben und Streben, Seite 195 und 403)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 667)
(JbKMG 1971, Seite 154)
(JbKMG 1976, Seite 176/177)
(M-KMG 076, Seite 17)
Brief an das Gerichts-Amt Stollberg.
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 667/668)
(M-KMG 076, Seite 17)
Aufstieg des ersten bemannten Luftschiffes in Grüna (Zwischen Chemnitz und Hohenstein-Ernstthal)
(M-KMG 076, Seite 15)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 667)
Vorladung vor das Gericht Stollberg. May erfährt, daß sein Gnadengesuch abgelehnt wird. Er beantragt eine Frist von acht Tagen bis zum Antritt der Haft, um für literarische Arbeiten noch Bücher zu beschaffen zu können.
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 668)
(M-KMG 076, Seite 17)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 668)
(M-KMG 076, Seite 17)
(SoKMG 032, Seite 17; SoKMG 035, Seite 3)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 668)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 668)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 668)
(JbKMG 1976, Seite 176; JbKMG 1978, Seite 14)
(M-KMG 076, Seite 17; M-KMG 122, Seite 31)
(SoKMG 032, Seite 17; SoKMG 035, Seite 3)
(Fehsenfeld Reprint, Band 23, Seite A6, A20, A24)
1880 19.02.1880 20./21.02.1880 07.03.1880 26.05.1880 27.05.1880 Ende Juli 1880 Ende Juli/ Anfang August 1880 17.08.1880 Umzug in die Marktstraße 2, I. Etage. Eine ganze Etage wird angemietet. 12.09.1880 Hohenstein
Das Aufgebot zur Heirat von Karl May und Emma Pollmer wird im Laufe des Jahres ausgefertigt.
(M-KMG 092, Seite 50)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 669)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 669)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 669)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 669)
(SoKMG 116, Seite 26)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 669)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 667)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 670)
Karl May und Emma Pollmer heiraten standesamtlich. Trauzeuge: Julius Ferdinand Schöne.
(HKA II.1, Greno, Seite 667; HKA II.2, Bargfeld, Seite 670; HKA III.2, Greno, Seite 667)
(JbKMG 1976, Seite 270, Fußnote 37)
(M-KMG 055, Seite 32)
(SoKMG 032, Seite 17; SoKMG 035, Seite 14)
(Plaul, Mein Leben und Streben, Olms-Reprint, Seite 408)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 670)
(HKA II.2, Bargfeld, Seite 670)
(JbKMG 1976, Seite 270, Fußnote 37)
(SoKMG 035, Seite 14; SoKMG 116, Seite 32)
1881 01.05.1881 04.05.1881 25.05.1881 05.06.1881 21.10.1881
May arbeitet an den Manuskriptseiten 651 bis 750 von Giölgeda padischahnün.
(Fehsenfeld Reprint, Band 23, Seite A24)
(Fehsenfeld Reprint, Band 23, Seite A24)
(Fehsenfeld Reprint, Band 23, Seite A24 und A26)
(Fehsenfeld Reprint, Band 23, Seite A26)
(Fehsenfeld Reprint, Band 23, Seite A26)
(M-KMG 040, Seite 16)