Babel und Bibel
Arabische Fantasiain zwei AktenvonKarl May
Den Bühnen gegenüber als Manuskript gedruckt.
Aenderungen sind nicht erlaubt.
Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten.
Druck der Hoffmannschen Buchdruckerei in Stuttgart.
Gott schrieb die Schöpfung nicht als Trauerspiel;
Ein Tragisch Ende kann es nirgends geben.
Zwar jedes Leben ringt nach seinem Ziel,
Doch dieses Ziel liegt stets im nächsten Leben.
Dramatis Personae
Zeit:
Die Gegenwart.
Ort:
Am Turm von Babylon.
Personen:
Abū Kitāl (Vater des Kampfes), Scheik der Ān’allāh.
Bēn Tesālah (Sohn des Friedens), Scheik der Kirām.
Babel.
Bibel (Bēnt’ullāh).
Der Hākawāti (Märchenerzähler).
Der Kādi.
Der Imām.
Mārah Dūrimēh, die „Menschheitsseele“.
Schēfakā (die Morgenröte), Babels Tochter.
Ein schwarzer Vorbeter.
Der Scheik der Hāïnīn.
Der Scheik der Munāfikīn.
Der Scheik der Gēr Amīn.
Der Scheik der Bēni Hār.
Der Scheik der Schukūk.
Der Scheik der Ūkalā.
Der Scheik der Schuttār.
Der Scheik der Hūkamā.
Verschiedene Krieger und Angehörige der Stämme der Kirām und Ān’allāh.
Vorbemerkungen.
1. Zeit.
Der erste Akt beginnt, wenn das Asr (Nachmittagsgebet) fällig gewesen ist, also zwischen drei und vier Uhr europäischer Zeit, und dauert bis in das Moghreb hinein (Gebet kurz nach Sonnenuntergang). Beim Anfange des Schattenspieles muß es schon so dunkel geworden sein, daß die Szene nur von Schēfakā’s Feuer erleuchtet wird. Der Muhammedaner legt den Aufbruch zu großen Reisen und den Eintritt wichtiger Unternehmungen und Ereignisse am Liebsten auf das Asr darum wird auch hier die Handlung um dieselbe, für ihn glückverheißende Zeit eröffnet.
Der zweite Akt fällt so, daß der Vorbeter den Ūla (Erster Ruf) kurz nach Mitternacht läutet. Von hier an strebt nun Alles dem Sonnenaufgang zu.
2. Ort.
Die Handlung vollzieht sich auf dem Platze vor dem babylonischen Turme. In diese Turme sind die in Mesopotamien ausgegrabenen Altertümer und Kostbarkeiten aufgestapelt, welche den berühmten „Schatz der Ān’allāh“ bilden, nach dessen Besitz die andern Völker von jeher gestrebt haben und noch heute streben. Er wird von den Ān’allāh auf das Schärfste bewacht. Kein Fremder darf den Turm betreten. Das Tor des letzteren ist so groß, daß es mit den beiden flankierenden Kolossalfiguren den ganzen Hintergrund der Bühne füllt. Seine Gewände sind aus Steinblöcken zusammengesetzt, deren Oberflächen babylonische Götterbilder zeigen. Die flankierenden Figuren stellen geflügelte Löwen mit Menschenköpfen dar, Sinnbilder des Kriegsgottes Nergal. Die Haar- und Barttracht dieser Köpfe ist die alte babylonisch-assyrische.
Der Eingang zum Turme ist nicht frei, sondern, um die Bewachung zu erleichtern, durch ein daran gelegtes, großes Doppelzelt verhüllt, welches jeder, der in den Turm will, zu passieren hat. Diese Zelt wurde stets von dem jeweiligen Scheik der Ān’allāh, als dem berufenen Wächter des Turmes, bewohnt. Als aber der jetzige Scheik um des Glaubens willens sein Weib und Kind verstieß, litt es ihn nicht mehr an diesem Orte, und
er übergab das Zelt an Babel, der es nun mit seiner Tochter Schēfakā bewohnt.
Das Zelt ist aus schwarzem Stoff gefertigt. Es besteht aus der größeren Männer- und aus der kleineren Frauenabteilung. Die Erstere hat einen weißen, die Letztere einen dunklen Vorhang. Der weiße Vorhang ist stets geöffnet und wird nur zum Schattenspiele niedergeschlagen, weil sich auf ihm die Schatten zu zeigen haben. Hinter dem schwarzen nimmt während dieses Schattenspieles u. s. w. die „Bibel“ Platz, um dann zum Gebete hervorzutreten. Die Männerabteilung, in welcher Babel wohnt, liegt links, die Frauenabteilung, in welcher Schēfakā wohnt, liegt rechts, vom Zuschauer aus gerechnet.
Vor dem Zelte stehen folgende Ausgrabungen: In der Mitte der sechstausend Jahre alte Thron des akkadischen Königs Sargāni. Er ist aus Marmor und hat eine so hohe und breite Lehne, daß man den darauf Sitzenden von hinten nicht sehen kann. Dieser Umstand und eine grad am Throne befindliche Versenkung ermöglichen es, daß Abū Kitāl, der Scheik, scheinbar auf diesem Throne sitzen, zu gleicher Zeit als Schatten hinter dem weißen Zeltvorhange sprechen und doch dann sich wieder vom Throne erheben kann. — — — Rechts davon, immer vom Publikum aus gerechnet, steht eine altertümliche Ruhebank zum Sitzen und zum Legen, aus weißem Alabaster von Martū. Um den Sitz weich zu machen, gibt es einen zusammengelegten Teppich, der die Bank aber keineswegs verhüllen darf. — — — Links vom Throne ein niedriger Steintisch mit mehreren Sitzkissen. Das ist der Arbeitsplatz Babels. In der Mitte allerlei altbabylonische Dinge, Gefäße, Figuren u. s. w., die Gegenstände seiner Studien sind. Während des Spieles wird die Beschäftigung mit ihnen von Seiten des Akteurs zum Ausfüllen der Pausen benützt. Auf dem Tische drei Bücher: Die „Biblia des alten Testamentes“, der „Menschengeist“, ein von Babel verfaßtes Buch, und die „Menschenseele“ ein Manuskript, an dem er jetzt eben arbeitet.
Der Raum vor dem Turme bildet den vom eigentlichen Beduinenlager unterschiedenen und von ihm abliegenden Gebetsplatz der Ān’allāh, auf dem auch die Versammlung der Aeltestendes Volkes, Dschemmāh genannt, abgehalten wird. Der Zutritt ist nicht Jedermann gestattet. Dieser Platz wird von uralten, sonderbar geformten Mauerresten resp. von Palmen und Büschen eingeschlossen. Diese Büsche sind meist Palmenausläufer, Oleander und Kapernsträucher. Staffiert ist diese Oertlichkeit durch allerlei ausgegrabene Merkwürdigkeiten, welche das Gefühl erwecken, daß man sich hier mehr von alten, längst überwundenen, als von neuen Gedanken leiten lasse. Ganz vorn, links, steht am Gemäuer ein Tamariskenstrauch, hinter dem Mārah Dūrimēh demersten Teile des ersten Aktes zuhört, ohne von den Mitspielenden bemerkt werden zu können.
In der Nähe der Frauenabteilung brennt zwischen aufgeschichteten alten Ziegelsteinen immerwährend ein Feuer, an welchem Schēfakā den Kaffee kocht. Diese Feuer bildet, falls nicht Fackeln angezündet werden, des Abends das einzige Beleuchtungsmittel für den Beratungsplatz. Daneben sieht man die runden Servierbleche, auf denen die kleinen Täßchen und Untersetzer nebst Kanne, Mörser und Kaffeemühle stehen. Weiterhin die Wasserpfeifen und einige hohle Elefantenfüße mit Tschibuks für die Gäste.
Weil Babel an diesem Platze wohnt, ist er der Wirt und seine Tochter die Wirtin Aller, die hier als Gäste zu betrachten sind, besonders aber des Scheikes, welcher täglich vom Lager herüberkommt, um seine freien Stunden hier zuzubringen. Babel ist sein Lehrer und Vertrauter und Schāfakā der von ihm verzogene Liebling des ganzen Stammes.
3. Personen.
Abū Kitāl (Vater des Kampfes) der Scheik der Ān’allāh. Ungefähr fünfzig Jahre alt, hohe, breite Gestalt. Gewaltmensch, aber zur Veredelung veranlagt. Körperlich und geistig vollkräftig und gewandt. Impulsiv. Aufstrebend, aber in falsche Richtung geleitet. Hat stets die Peitsche in der Hand, bis sie ihm von seinem Sohne entrissen und zerbrochen wird. Sein Auftreten ist rauh, gegen Schēfakā aber von weichster Gutmütigkeit. Kopfbedeckung Kefīje und Agāl.
Die Kefīje ist ein baumwollenes, bei vornehmen Beduinen aber seidenes Kopftuch, blau, rot, schwarz, einfarbig oder mit weiß gemustert. Ist sie aus Seide, so ist die Farbe meist gelb.
Der Agāl ist ein meist schwarzer Strick aus Ziegenhaaren, welcher zweimal um den Kopf gewickelt wird, um die Kefīje festzuhalten.
Bēn Tesālah (Sohn des Friedens) Scheik der Kirām. Nicht viel über zwanzig Jahre alt, aber doch schon volle Persönlichkeit. Edelmensch. Sehr ernst, aber mild. Ebenso selbstbewußt, aber bescheiden. Seine Kleidung ist unzulänglich und ärmlich. Trägt auch Kefīje mit Agāl, aber zerfetzt. Entweder barfuß oder nur in Bastsandalen.
Babel.
Vielleicht vierzig Jahre alt. Rundglasige, aber nicht auffallende Brille. Ernst und grüblerisch, aber sehr sympathisch. Liebt den Scheik. Verzieht ihn. Man merkt ihm, ohne daß er dies beabsichtigt, immer an, daß er eigentlich ein Fremder ist, kein Ān’allāh. Kopfbedeckung ist Fez, darunter ein ganz leichtes Schattentuch.
Imām.
Alter wie der Scheik. Wohlbeleibt. Glänzt in lauter Würde und Behaglichkeit. Hält die Hände meist über dem Leib gefaltet und in ihnen den muhammedanischen Rosenkranz, der jede Gestikulation des rechten Armes mitzumachen hat, während der linke ruhig liegen bleibt. Ist ein guter Redner. Vom Kādi unzertrennlich. Trägt kurdischen Riesenturban, doch ja nicht karikierend.
Kādi.
So alt wie der Scheik. Langes und hageres Pendant zum wohlbeleibten Imām, ohne den er sich nicht wohlbefindet. Ist auch ganz so wie dieser gekleidet, mit kurdischem Riesenturban, doch ja nicht karikierend. Ist grämlich, ohne daß er es will. Möchte gern wohlwollend sein, bringt es aber nicht fertig.
Hākawāti:
Ist über hundert Jahre alt und nicht ungebeugt von diesem Alter. Geht am Stock. Langer, silberweißer Bart. Trägt einen gewöhnlichen, aber phantastisch geschlungenen Turban. Bietet eine Ehrfurcht erweckende Erscheinung. Schēfakā nimmt sich in ganz besonderer, fast andächtiger Weise seiner an und behütet ihn auf Schritt und Tritt.
Vorbeter.
Wohl dreißig Jahre alt. Ist ein Neger. Trägt auf dem
Kopfe nur den Fez. Hängt mit rührender Liebe am Scheik, obgleich dieser ihn schlecht behandelt.
Schēfakā.
Eigentlich noch Kind. Allgemein geliebt, und darum verzogen, doch ohne eine Spur der üblen Eigenschaften verzogener Kinder. Ein vollständig unbeschriebenes, noch unberührtes Blatt.
Bibel (Bēnt’ullāh).
Ohne Angabe des Alters. Ist fast stets verschleiert, und als sie am Schlusse das Gesicht enthüllt, zeigt dieses keine Spur der vergangenen Jahre. Ihre Gestalt sei edel, ihre Stimme tief und voll. Hagerkeit oder Korpulenz sind unbedingt zu vermeiden.
Mārah Dūrimēh.
Noch älter als der Hākawāti, aber trotzdem von fast noch jugendlicher Rüstigkeit. Hohe, grad und aufrecht getragene Figur. Höchste Würde, die umso mehr ergreift, als sie im Gegensatz zu diesem Alter der Anmut nicht entbehrt. Edle, leicht gebräunte Gesichtszüge, mit einigen Alterslinien, die aber keine Falten sind. Langes, sehr volles, schneeweißes Haar, welches in zwei Zöpfe geflochten ist, die nach vorn geleitet sind und fast die Erde berühren. So lange sie unerkannt zu bleiben hat, versteckt sie dieses Haar unter das Gewand. Sie trägt unter diesem Gewande den in der orientalischen Sage oft erwähnten „Panzer von Krystall“, den sie aber vor Beginn des zweiten Aktes aber nicht anzulegen braucht, weil er erst am Schlusse des Stückes sichtbar zu werden hat. Ihr Anzug sei orientalisch, doch nicht nach irgend einem bekannten Schnitt. Faltenreich, doch ohne daß diese Falten der Schlankheit Eintrag tun. Er soll zwar den Gedanken unterstützen, das Mārah Dūrimēh die „Menschheitsseele“ ist, darf aber ja nicht zu phantastisch sein, weil es grad im Wesen der
„Menschheitsseele“ liegt, ihre herrlichen Ziele nur auf dem einfachsten, schlichtesten Wege und in der natürlichsten, prunklosesten Weise zu erreichen.
Die Ān’allāh und die acht Scheike, welche zur nächtlichen Beratung kommen, sind in die bekannte Beduinentracht gekleidet, mit Kefīje und Agāl, doch läßt sich durch die Abwechslung in Form, Farbe und Art und Weise das Bild in hohem Grade beleben. Die Kleidung des Kirām und die Leute von der Todeskarawane wird an den betreffenden Stellen besonders angegeben.
4. Auſserdem.
Das oft vorkommende Wort Scheik wird in verschiedenen Gegenden verschieden ausgesprochen. Für die vorliegenden Zwecke ist es am Besten, „Scheek“ zu sagen und das zweite e wie ein leises i klingen zu lassen.
Der Islām schreibt für den Tag fünf Gebete vor und erlaubt dem eifrigen Moslem, des Nachts noch zwei hinzuzufügen. Warum es hier, sowohl beim Asr und Moghreb als auch dann zuletzt beim Ūla, nicht zum eigentlichen Gebet, hat man Abū Kitāl verantworten zu lassen, doch ist es notwendig, die Form zu wahren, daß jeder Beter sich seines Gebetsteppichs zu bedienen hat, der allerdings kein wirklicher Teppich zu sein braucht. Es genügt jeder Schahl, jedes Kopf- oder Gürteltuch, ja jedes Stück Zeug, welches so groß ist, daß man darauf knieen kann. Das Hervorsuchen und Vor-sich-hinbreiten dieser Hilfsmittel, sobald die Gebetsbretter geläutet werden, muß mit aller derjenigen Umständlichkeit und Feierlichkeit geschehen, welche der Aufgabe des Stückes entsprechen. Sobald das Gebet vorüber ist, hat Jeder die knieende Stellung zu verlassen und seinen „Gebetsteppich“ in derselben Weise wieder an sich zu nehmen.
Das Ūmehā ist von Allen mitzubeten, allein nur Schēfakā und später dann auch Bēn Tesālah und Mārah Dūrimēh ausgenommen. -
ausgenommen. Diese eigentlich von den „heulenden Derwischen“ herübergekommene Gebetsform wird sprechgesungen, und zwar unisono nach folgenden Noten:
Dieser Satz wird unausgesetzt so lange wiederholt, wie es dem Vorbeter beliebt. Bei dem Zeichen ⋁ wird Kopf und Oberkörper verneigt, bei ⋀ wieder aufgerichtet. Man beginnt langsam und würdevoll, steigert aber die Schnelligkeit nach und nach so, daß der Körper mit seinen Verneigungen den Worten nicht mehr folgen kann; das Gebet schnappt dann atemlos ab, um von Neuem langsam zu beginnen.
Die „Fāt’ha“ ist die erste Sure des Kurān; sie heißt darum die „Eröffnung“ (hebräisch: patthach = er eröffnete). Sie steht für die Muhammedaner an der Stelle des Christlichen Vaterunsers.
Jedermann ist in irgend einer Weise bewaffnet, die bei der Beratung zuhörenden Krieger sogar mit Säbel, Schild und Spieß. Darum ist es dem Scheike Abū Kitāl möglich, sich von ihnen zu bewaffnen und dasselbe auch für den Scheik der Todeskarawane zu verlangen. Die „Klinge des Kismēt“ trägt er gleich von Anfang an in der Gürtelschnur.
Die Akzentuierung der arabischen Ausdrücke ist genau bezeichnet. Sie ergibt sich außerdem aus der Skandierung des Textes ganz von selbst. Fettgedruckte Wörter sind besonders zu betonen, auch wenn ihre Bedeutung nicht sofort zu erkennen ist.
Erster Akt.
Situation.
Schon bevor der Vorhang sich hebt, hört man arabische Instrumente, die wie zu einem Tusch zusammenklingen, und es ertönen die gebräuchlichen Beifallsrufe wie „Brāwo!“ „Āferīm!“ „Āsak!“ „Māschallāh!“ und „Tamām!“ Dieser Beifall gilt dem Scheik, der neben dem Throne steht, die eine Hand auf dessen Lehne gestützt, in der andern Hand die zusammengelegte Kurbātsch. Er hat soeben die Dschemmāh eröffnet und ihr mitgeteilt, daß es sich um einen kühnen Streich gegen die Erzfeinde der Ān’allāh handle. Daher der stürmische Beifall.
Wenn der Vorhang aufgeht, sieht man die Aeltesten des Stammes im Kreise sitzen, auf untergelegten Matten, bequem, mit eingeschlagenen Beinen. Bei ihnen der Kādi, der Imām und der alte Hākawāti, der Typus des höchwürdigsten Greisenalters. Babel sitzt für sich an seinem Tischchen und beschäftigt sich während seiner Sprechpausen mit ausgegrabenen Altertümern, über die er sich Notizen macht. Die Anwesenden rauchen fast alle, und sie trinken auch alle Kaffee. Schēfakā hat ununterbrochen zu tun, die leeren Täßchen wieder zu füllen und neuen Tabak und glühende Holzkohlen zum Anschmauchen zu reichen.
Außerhalb diese Kreises stehen, sitzen, liegen und hocken überall die bevorzugten Krieger, welche der Dschemmāh beiwohnen
dürfen, ohne zu ihr zu gehören. Sie sind mit Säbeln, Schilden und Spießen bewaffnet, einige außerdem noch mit arabischen Flinten und Pistolen, wie es sich selbst in der friedlichsten Zeit bei jeder derartigen Beratung schickt und gehört. Zu ihnen haben sich die Musiker gesellt, mit ihren Instrumenten ausgerüstet, deren Zweck ein außerordentlich lärmender ist. Schēfakā geht natürlich unverschleiert. Sie hat sich fast unausgesetzt zu bewegen und muß dies in so dezenter Weise tun, daß sie die Aufmerksamkeit trotzdem nicht auf sich zieht.
Sobald der Vorhang sich erhoben hat, gibt der Scheik der Versammlung das Zeichen, zu schweigen, doch tritt die Ruhe nicht sofort ein. Während dieser Augenblicke kommt Mārah Dūrimēh von ganz vorn links und setzt sich unter den Tamariskenstrauch. Man kann sie auf der Bühne nicht sehen, aber die Zuschauer müssen sie bemerken, weil es sich um die Allgegenwart der „Menschheitsseele“ handelt. Sie hat sich, um an ihr Vorhandensein zu erinnern, zuweilen zu bewegen, doch ohne die Aufmerksamkeit des Publikums von der Handlung abzulenken. Obwohl sie den Ān’allāh ihre langen, weißen Haarzöpfe jetzt noch zu verbergen hat, muß sie dieselben ein- oder einigemal nach dem Zuschauerraum hin sehen lassen, damit man ahne, daß sie Mārah Dūrimēh, von der so viel gesprochen wird.
Ist die Ruhe eingetreten, so beginnt der Scheik seine Rede, bei der er, wie überhaupt stets, sehr lebhaft mit der Peitsche gestikuliert. Er spricht dabei von seinem altbabylonischen Throne aus, während jeder Andere, der mehr als nur einige Worte sagen will, gehalten ist, seinen Sitz zu verlassen und sich auf den „Teppich der Rede“ zu stellen, damit man ihn besser sehe und höre. Dieser „Teppich der Rede“ liegt auf einer erhöhten Stelle, deren Wahl dem Regisseur überlassen bleibt.
Erster Auftritt.
Der Scheik. Babel. Der Imām. Der Kādi. Der Hākawāti. Schēfakā. Die Aeltesten der Stämme der Ān’allāh. Krieger und Musiker der Ān’allāh.
Der Scheik fährt, nachdem Ruhe eingetreten ist, in der soeben begonnenen Ansprache fort.
Scheik:
1
Ich bin der Scheik der tapferen Ān’allāh,
Bin euer Scheik, bin euer Herr und Vater — — —
Erster Aeltester (ihn unterbrechend):
Ein strenger Herr zuweilen!
Scheik:
Meine Pflicht!
Die Zeit ist ernst, und ernst sei auch der Mann,
Wenn er sie zähmen und
(klatscht mit der Peitsche)
dressieren will!
Es wetterleuchtet um die ganze Erde;
In heilgen Brunnen hat man Blut gefunden,
Und aus der Wüste schrillt um Mitternacht
Das „rote Lachen“ des Samūm herüber,
10
Bei dem sogar dem Löwen, der es hört,
11
Die Zähne bis zum Schlunde locker werden.
Von solchen Zeichen läßt man wohl sich warnen,
Zumal beim scharfen Klang der Völkerstimmen — — —
Zweiter Aeltester (ihn unterbrechend):
Der Völkerstimmen?
Dritter Aeltester:
Was sind die Völkerstimmen?
Scheik:
Geblitzte Worte, dir von Volk zu Volk
Gewitterleuchtend durch die Lüfte zucken.
Ihr kennt sie nicht? Ihr habt sie ja gehört!
Babel (mit scharfer Betonung):
„Amerika nur für Amerika!“
Alle (halblaut, durcheinander):
„Amerika nur für Amerika!“
Imām (ebenso):
„Der gelbe Osten für die gelbe Rasse!“
Alle (lauter, durcheinander):
„Der gelbe Osten für die gelbe Rasse!“
Kādi (ebenso):
Europa, wahre deine heilgen Güter!“
Alle (laut, durcheinander):
Europa, wahre deine heilgen Güter!“
Scheik:
Ich hoffe, diese Proben sind genügend,
Doch wenn ihr wollt, so kann ich sie vermehren.
26
Als ich sie hörte, rief ich ohne Säumen
27
Das Īmamāt der Ān’allāh zusammen,
Bestehend aus den folgenden Personen:
Imām (steht auf):
Ich, der Imām, ich bin der heilge Glaube.
(setzt sich wieder)
Kādi (steht auf):
Und ich, der Kādi, bin das heilge Recht.
(setzt sich wieder)
Babel (steht auf):
Ich, Babel, bin die heilge Wissenschaft.
(setzt sich wieder)
Hākawāti (steht auf und wird dabei von Schēfakā unterstützt)
Und ich, ich bin der alte Hākawāti,
Die heilge Sage und das heilge Märchen.
(setzt sich mit Hilfe von Schēfakā wieder nieder)
Scheik:
Und ich, der Scheik, ich bin die heilge Macht,
Die ich symbolisch in die Peitsche lege,
Um anzudeuten, was ich will und
(klatscht)
kann!
Schēfakā (nach dem „Teppich der Rede“ eilend und von da in wichtigem Tone heruntersprechend):
Und ich bin Schēfakā — — —
Kādi (in komischen Entsetzen, sie unterbrechend):
Das Schreckenskind!
Schēfakā:
Bin Babels Tochter — — —
Imām (gutmütig feierlich):
Sein Modell zur „Seele“!
Schēfakā:
39
Darf nicht mit raten und darf nicht mit reden
40
Und rede aber doch, so oft ich will!
Zum Beispiel ruf ich jetzt als eure Seele:
„Das Morgenland nur für das Morgenland!“
(steigt vom „Teppich der Rede“ herab)
Imām:
Sie hat gelauscht!
Kādi:
Das tut sie stets!
Schēfakā: (legt beteuernd die Hände auf die Brust):
Nicht immer!
Doch dieses Mal gestehe ich es ein.
(den Arm hebend, begeisternd)
„Das Morgenland — — —
Scheik (mit erhobener Stimme einfallend):
Nur für das Morgenland!“
Alle (jubelnd, durcheinander):
„Das Morgenland nur für das Morgenland!“
(man hört die Gebetsbretter hinter der Szene läuten. Die Stimme des Vorbeters erschallt)
Schēfakā:
Der Schwarze kommt!
Kādi:
Wir werden unterbrochen!
Scheik:
Das Nachmittagsgebet!
Imām:
Wir beten mit!
Scheik:
49
Und fahren dann in unserm Rate fort!
Zweiter Auftritt.
Die Vorigen. Der schwarze Vorbeter. Hinter ihm seine Adjuvanten. Er läutet die Gebetsbretter und singt dazu auf einem und demselben hohen Tone:
Heeehhh alas salāh! Heeehhh alal = felāh! Auf zum Gebete! Auf zum Heile! Heeehhh alas salāh! Heeehhh alal = felāh! Allāh akbar! Allāh hu!
Hierauf kniet er nieder, hinter ihm die Adjuvanten auch. Sie beginnen ihr schreckliches Ūmehā, und all Anwesenden fallen ein, nur Schēfakā ausgenommen. Als es genugsam wiederholt worden ist, steht der Neger mit seinem Adjuvanten auf. Sie falten alle die Hände, und er spricht: „Laßt und die heilge Fāt’ha beten“! Hierauf zitiert er:
„Im Namen des allbarmherzigen Gottes! Lob und Preis sei Gott, dem Weltenherrn, dem Allerbarmer, der da herrschet am Tage des Gerichtes! Dir wollen wir dienen, und zu dir wollen wir flehen, auf daß du uns führest den rechten — — —“
Er kommt nicht weiter, denn der Scheik eilt von seinem Throne herbei, auf ihn zu, knallt ihm die Peitsche vor das Gesicht und ruft zornig:
Scheik:
50
Was fällt dir ein, du Wurm, du Laus, du Milbe!
Wasch dir den Mund mit Seife von Ischnān,
Doch wage niemals, so mit Gott zu sprechen,
Als ob er wenigstens dein Freund und Vetter sei,
54
Wohl gar der Onkel deiner Tante sei!
55
Du hast nach meinem Formular zu beten,
Kein Wort hinzu und keines davon weg;
Allāh ist Herr, und was ich will,
(klatscht mit der Peitsche)
geschieht!
Ich weiß es wohl: Seitdem in unserm Schlamme
Das Christentum nach Heidengöttern gräbt
Und so ein „Baal“ kaum zehn Piaster kostet,
Ist auch All’ah im Preis bei Euch gesunken.
Da schreit nun jeder Esel stracks zum Himmel,
Indem er meint, die Allmacht habe sich
In allerhöchster, eigener Person
Direkt um seinen Häcksel zu bekümmern.
Doch aber uns, vom heilgen Īmamāt,
Die wir allein, allein berufen sind,
Die Seligkeit im Volke zu verteilen,
Uns will man plötzlich überflüssig finden!
(zu Allen)
Ich sage euch, Allāh soll wieder steigen,
So hoch, so hoch, daß euch die Lust vergeht,
Nach ihm zu pfeifen, wie es euch beliebt!
(zum Vorbeter)
Ich will das Ūmehā noch einmal hören!
(der Schwarze kniet wieder nieder, seine Adjuvanten mit ihm. Das Ūmehā wird wiederholt, samt den Verbeugungen. Der Scheik schlägt mit der zusammengelegten Peitsche den Takt dazu, gibt nach einiger Zeit das Zeichen, aufzuhören, und fährt dann fort)
Es mag genügen! Merkt euch diese Lehre,
Und betet nach der altbewährten Weise!
Das schnappt und klappt! Das ist so fest gefügt!
Das bricht sich Bahn! Wer kann da widerstehen!
Ein solch Gebet steigt wie in Wehr und Waffen
Zum Himmel auf und muß selbst Gott besiegen!
80
Das ist der alte, eiserne Islām,
81
Der nicht zu klappern und zu plappern braucht
Wie die,
(zum Vorbeter)
nach denen du jetzt schnattern wolltest.
Ich selbst, ich bete nur das Ūmehā
Und weiß, daß ich mit diesem Schlachtenkeil
Zunächst die alte Mārah Dūrimēh,
Sodann mit ihr die Stämme der Kirām
(spuckt aus)
Und endlich gar das Christentum besiege.
Und hörst du mich einmal aus freiem Munde,
und wärs auch nur die kurze Fāt’ha, beten,
So kannst du tausend Eide darauf schwören,
Daß es mit mir zum raschen Ende geht!
Vorbeter (erschrocken über diese Herausforderung des Schicksales, hebt abwehrend den Arm und weicht zurück):
Daß es mit dir — — —
Scheik (knallt mit der Peitsche):
Hinaus mit euch, hinaus!
Vorbeter (beendet seinen Satz):
Zum raschen Ende geht!
Scheik:
93
Hinaus, hinaus!
(Vorbeter mit Gefolge ab.)
Dritter Auftritt.
Die Vorigen, ohne den Vorbeter und sein Gefolge.
Imām (beiseite, zum Scheik):
94
Das war sehr klug, o Scheik!
Kādi (ebenso, einstimmend):
Sehr klug, o Scheik!
Imām:
Höchst einsichtsvoll!
Kādi:
Höchst einsichtsvoll, o Scheik!
Scheik: (zu ihnen beiden):
Das rechte Wort zur rechten Zeit, nichts weiter!
(wieder zum Throne zurückkehrend, zu Allen)
Doch warne ich! Als dieser Mensch es wagte,
Im Stehen und aus freiem Mund zu beten,
Da sah ich die Gefahr, die uns bedroht,
In ihrer ganzen, schwarzen Mißgestalt.
Imām:
Ist er denn Christ?
Kādi:
Ein heimlicher?
Scheik:
101
Noch nicht,
102
Doch ohne meine Peitsche kann ers werden.
Und darum will ich Peitsche sein, Kurbātsch,
(klatscht)
Kurbātsch für Alle und Kurbātsch für Jeden,
Der mit dem Geist des Abendlandes äugelt
Und ihm erlaubt, sich bei uns einzunisten!
Denn dieser Geist ist es, nur dieser Geist,
Der an das große, edle Fürstenwort
„Europa, wahre deine heilgen Güter“
Die niedrige, die frevle Mahnung fügt
„Von Asien aber nimm, so viel du willst!“
Babel:
So sei denn du der Geist des Morgenlandes,
Und sammle deine Scharen gegen ihn!
Imām:
Wer soll es sonst wohl wagen, wenn nicht d u !
Kādi:
Du bist Abū Kitāl, des Kampfes Vater!
Scheik (stolz):
Abū Kitāl, der Scheik der Ān’allāh,
Den niemals je ein Sterblicher besiegte,
Im Schach so wenig wie im Waffenspiel!
Der „Geist des Morgenlandes“ soll ich sein?
Es wäre Wahnsinn, wenn ich es nicht wäre!
Doch dieser Geist war stets ein Ān’allāh
Und kann nicht über Nacht Mongole werden.
Wohlan, wohlan, ich will es nicht nur sein,
Ich bin es schon, ich bin es wirklich,wirklich,
125
Denn wenn es Geister gibt, so sind sie Menschen,
126
Und Mensch bin ich auf jeden Fall
(von oben herab lächelnd)
wohl auch!
Babel:
Der größte, den es gibt!
Imām:
Der mächtigste!
Kādi:
Der klügste auch!
Schēfakā (kindlich schwärmerisch):
Des Vaters Ideal!
Scheik:
So sei es denn! Der Kādi hat zu sprechen!
(der Kādi steht auf, um nach dem „Teppich der Rede“ zu gehen. Da aber erhebt der Märchenerzähler Einspruch)
Hākawāti:
Noch nicht, noch nicht! Laßt erst das Märchen reden!
Scheik: (zum Hākawāti):
So sprich!
Hākawāti (steht auf):
Ich danke dir — — — ich danke dir!
(Wird, während der Kādi sich wieder setzt, von Schēfakā nach dem „Teppich der Rede“ geführt. Auf Schēfakā gestützt, spricht er von dieser Stelle aus)
Mit ihrem Geiste kam die Bibel einst — — —
Scheik (ihn unterbrechend):
Das alte Märchen! Immer nur dies Märchen!
Schēfakā (zum Scheik):
So laß ihn doch!
Babel (ihr beistimmend):
134
Er hat ein Recht dazu!
Hākawāti (wieder beginnend):
135
Mit ihrem Geiste kam die Bibel einst
Zum „Menschen der Gewalt“ im Lande Babel.
Der nahm sie nur für kurze Jahre auf,
Dann stieß er sie hinaus, doch ihren Geist
Behielt er heimlich hier im Turm zurück
Und ließ dafür den seinen mit ihr gehen.
Seit jenem Tage wird die heilge Schrift
Von diesem Geiste der Gewalt bemeistert;
Der wahre Geist der Bibel aber schmachtet
(auf den Turm zeigend)
Im tiefen Fundamente unsers Turmes,
Und Niemand hat den Mut, ihn zu befreien,
Weil über ihm Kitāl, der Drache, wohnt,
Vor dem sich selbst die größten Helden fürchten.
Scheik:
Kitāl bin ich — — — in seinem Auge ich!
Hākawāti (fortfahrend):
Doch stets am Abende vor großen Tagen
Hört man im Turm die Harfen der Psalmisten — — —
Scheik (einfallend):
Ich hörte sie noch nie!
Schēfakā:
Doch aber ich!
Hākawāti (spricht unbeirrt weiter):
Denn vor dem allergrößten dieser Tage
Wird sich die Bibel wieder heimwärts finden,
Geleitet von der Hand der Menschheitsseele — — —
Scheik (schnell):
155
Doch hoffentlich die echte Menschheitsseele,
156
Und nicht ihr Zerrbild, Mārah Dūrimēh,
Die morgen kommt, mir Trotz und Schach zu bieten!
Hākawāti:
Zu gleicher Zeit erscheint an unserm Turme
Der längst ersehnte, erste Edelmensch,
Um mit der scharfen Klinge des Kismēt
Kitāl, den Kampf, den Drachen, zu besiegen,
Den wahren Geist der Bibel zu befreien
Und ihn auf
(zum Scheik, auf den Thron deutend)
diesen deinen Thron zu setzen.
Scheik:
Ein Wahnsinn sondergleichen, dieses Märchen!
Der erste Edelmensch der Weltgeschichte,
Sargāni, Herr und König von Akkād,
Hat vor sechstausend Jahren hier gesessen,
Hier, auf demselben Throne! Man bedenke!
Und der soll noch nicht dagewesen sein!
Hākawāti (ohne auf diesen Einwurf zu achten):
Und dann geht heilger Friede von uns aus,
Von uns, die wir den Kampf zum Herrscher haben.
Denn dieser Kampf muß, ohne daß er es will,
Nur aus sich selbst heraus den Frieden zeugen. —
(macht eine kurze Pause, dann weiter)
Das Märchen sagt, was es zu sagen hat;
Ob ihr es hört, das ist nur eure Sache.
Wollt ihr den Kampf, so kann ich es nicht ändern,
Doch hier am Turm sei Friede, immer Friede,
Damit, wenn einst die Harfen wieder klingen,
Kein Menschenblut grad an der Stätte fließe,
180
An der der Mensch zum Menschen werden soll.
(steigt, von Schēfakā unterstützt, vom „Teppich der Rede“ herab und wird von ihr bis an seinen Sitz geführt)
Scheik (ironisch):
181
An der — — — der Mensch — — — zum Menschen werden soll!
Zum — — — Edelmenschen?
(stark und drohend)
Etwa zum Kirām?
Denn die Kirām —
(spuckt verächtlich aus)
Allah ver-
(klatscht)
damme sie! —
Bezeichnen sich allein als Edelmenschen,
Hingegen uns als Menschen der Gewalt,
Die noch nicht sind, was sie zu werden haben.
(drohend)
Das, was wir sind, das wird sich morgen zeigen,
Und was wir werden, wissen wir schon heut.
Der Kādi hat zu sprechen — — — ohne Märchen!
(Der Kādi steht wieder auf und geht nach dem „Teppich der Rede“)
Kādi:
Ich klage an die Stämme der Kirām,
Die in Afdāla und Amāna hausen
Und darum sich für bessere Menschen halten
Als alle Andern, die auf Erden sind — — —
Scheik:
Die Hunde, die nach uns gebissen haben,
Noch beißen und auch ewig beißen werden!
(spuckt verächtlich aus, alle Andern ebenso, nur Schēfakā, Babel und den Hākawāti ausgenommen)
Kādi (fortfahrend):
Sie trachten nach dem Turm der Ān’allāh,
Nach allen Wundern und nach allen Schätzen,
Die er, geheim, in seinem Innern birgt.
199
Und weil sie sich zu schwach zum Kampfe fühlen — — —
Scheik (fällt, sich brüstend, ein):
200
Kitāl, Kitāl, das Drachenungeheuer!
Kādi (fährt fort):
So haben sie das Abendland gerufen
Und sich mit Mārah Dūrimēh verbündet,
Um uns den Turm zu nehmen und den Raub
Dann unter sich — — —
Scheik (einfallend):
Wie brüderlich!
Kādi (fortfahrend):
zu teilen.
Ihr neuer Scheik, der Bēn Tesālah heißt,
Der „Sohn des Friedens“ — — —
Scheik (einwerfend):
Ich, „des Kampfes Vater!“
Kādi (fährt fort):
Hat Krieger aus Europa kommen lassen,
Um seine Beduinen einzuüben;
Kanonen sind bereits schon unterwegs,
Und kommen wir dem Streiche nicht zuvor,
So wird der Krieg wie ein empörtes Meer
Um unsern Turm und unsrer Schätze wogen
Und Alles, Alles, selbst auch uns, verschlingen.
Scheik (grimmig):
Und das darf sich den „Sohn des Friedens“ heißen!
(spuckt aus, die Andern ebenso, mit Ausnahme der schon Genannten)
Ist noch ein Knabe, zwanzig Jahre alt!
(spuckt aus, die Andern mit)
Der keinen Vater, keine Mutter hat!
(abermaliges Ausspucken)
Er wurde schmutzig, wie ein Ungeziefer
218
Im Dorngestrüpp der Wüste aufgefunden,
219
Ein Wechselbalg, ein Bankert, ein Bastard,
Der morgen auch mit kommt, mir Schach zu bieten!
(nochmals Ausspucken Aller, außer den Drei)
Kādi: (fährt fort):
Ich klage an auch Mārah Dūrimēh,
die Herrin von Kulūb und Mǟrdistān — —
Scheik (einfallend):
Das alte Geisterweib, die Lügnerin,
Die euer Hohn zur „Menschheitsseele“ macht.
Allāh verdamme und vernichte sie!
Hākawāti (von seinem Platze aus, schnell):
Allāh behüte sie, die einzig Wahre,
Die niemals lügt, sie irre denn sich selbst!
Scheik:
Du bist die Sage, und du bist das Märchen.
Was weißt denn du von Mārah Dūrimēh!
Schēfakā:
Verzeih, o Scheik, da muß ich ihm wohl helfen!
Doch grad als Sage und doch grad als Märchen
Muß er die Menschheitsseele besser kennen
Als jeder Andre, dich nicht ausgenommen!
Scheik (nachsichtig verweisend):
Du bist ein Kind — — —
Schēfakā (heiter):
Jawohl, das Schreckenskind!
Scheik (fortfahrend):
Und hast ja schon als Tochter deines Vaters
Wohl keinen Grund, das Weib in Schutz zu nehmen.
Denn als er einst
(geht zu Babel hin, nimmt das Buch „Der Menschengeist“ und zeigt es)
237
das Buch vom „Geiste“ schrieb
238
Und es ihr dann als Ehrengabe sandte,
Da hat sie es begeifert und verworfen.
Und als sie kürzlich von der „Seele“ hörte,
(zeigt das Buch „Die Menschenseele“)
Die hier im Manuskripte vor uns liegt,
Da hat sie nur so obenhin gelächelt!
Schēfakā:
Das kann sie auch, wenn sich der Vater irrt.
Bedenke doch, er ist ja nur ein Mensch,
Doch aber sie, sie stammt aus Sternenwelten,
Ist viele, viele tausend Jahre alt,
Mit langem, weißem Haar in starken Zöpfen,
Die vorn herab bis fast zur Erde reichen.
Wenn sie zur Ebene herniedersteigt,
Trägt sie den Strahlenpanzer von Kristall — —
Scheik (einfallend, ironisch):
Und bleibt sie oben, was sie immer tut,
Denn von uns Keiner hat sie je gesehen,
So sitzt sie mit Gespenstern an dem Brette
Und spielt um Menschenseelen Schach mit ihnen.
Sie heißt mit Recht die Hexe des Schatrāndsch 1),
Denn wer Jahrtausende um Seelen spielt,
Der wird in allen Kniffen wohlgeübt
Und kann zuletzt den Teufel überlisten.
Imām:
Auch dich?
Kādi:
Auch dich?
Babel:
259
Den weltbekannten Meister?
Scheik:
260
Auch mich? Das ist ja heut die Lebensfrage!
Ich lade sie seit lange jährlich ein,
Zum Turm der Ān’allāh herabzukommen,
Um den Entscheidungskampf mit mir zu wagen,
Und sie, sie hat es immer abgelehnt — — —
Imām:
Aus Angst natürlich!
Kādi:
Nur aus Angst!
Alle (durcheinander):
Aus Angst!
Scheik:
Doch jetzt, in diesem Jahre, mir zum Staunen,
Ging sie auf meine Ladung ein; sie kommt.
Das hat natürlich einen eignen Grund,
Den ihr erfahren werdet. Kādi, weiter!
Kādi:
Ich klage gegen sie, die Heuchlerin,
Die öffentlich als unser Gast erscheint
Und aber heimlich ihre Truppen sammelt,
Um uns mit Mord und Brand zu überfluten.
Sie hält es mit dem Geist des Abendlandes
Und leistet ihm Gefolge, wo sie kann.
Soeben jetzt, wo er nach alten Göttern
Und neuen Bahnen hier im Lande strebt,
Beschützt sie ihn bei Allem, was er tut.
Ihr alle wißt es, daß sie morgen kommt,
Um gegen uns ein großes Schach zu reiten,
Auf freiem Feld, mit lebenden Figuren
282
Und Pferden allererster Qualität.
283
Sie wird mit großem Prunke her erscheinen,
Und reich an Zahl wird ihr Gefolge sein,
Vor dem ich euch — — —
Scheik (die Peitsche erhebend):
Paßt auf!
Kādi (fortfahrend):
zu warnen habe.
Es kommt mit ihr der Geist des Abendlandes
Mit einer Menge fremder Offiziere,
Die spionieren und vermessen sollen — — —
Scheik:
Als unsre Gäste! Welche Niedertracht!
Kādi (spricht weiter):
Natürlich sind sie Alle wohl verkleidet
Und Jeder wohlgeübt in seiner Rolle — — —
Scheik:
Figuren zu dem Schachbrett Nummer Zwei!
Erster Aeltester:
Dem Schachbrett Nummer Zwei?
Zweiter Aeltester:{
Dem Schachbrett Nummer Zwei?
Dritter Aeltester:{
Dem Schachbrett Nummer Zwei?
Scheik:
Jawohl!
Kādi:
294
Jawohl, dem Schachbrett Nummer Zwei!
Scheik (ihnen erklärend):
295
Das Schach, das wir im freien Felde reiten,
Das wird uns von dem Gegner vorgeschoben,
Um uns zu täuschen, uns zu überlisten.
Ich spreche von dem Schachbrett Nummer Eins.
Doch, während wir auf dieses eine starren,
Um Mārah Dūrimēh den Preis zu nehmen,
Sitzt hinter uns, ganz heimlich, unbemerkt,
Der Geist des Abendlandes an dem zweiten
Und macht uns māt, bevor wir es nur ahnen
Babel (warnend):
Und macht uns māt!
Imām:{
Und macht uns māt!
Kādi:{
Und macht uns māt!
Alle (durcheinander):{
Und macht uns māt!
Erster Aeltester:
Bevor wir es nur ahnen!
Zweiter Aeltester:{
Bevor wir es nur ahnen!
Alle (durcheinander):{
Bevor wir es nur ahnen!
Scheik (sich an die Brust schlagend):
Doch aber hier, der Scheik der Ān’allāh,
Den ihr den Geist des Abendlandes nennt,
308
Durchschaut den Plan gleich mit dem ersten Blicke
309
Und lächelt über diese große List.
(entschlossen)
Ich spiele mit! Ich spiele gegen beide!
Und noch viel mehr: Ich habe schon gezogen.
Ich spiele gegen Mārah Dūrimēh
Nur um der Ehre, um des Namens willen,
Doch gegen ihn, den Geist des Abendlandes,
Geht es um unsern Turm, um unser Reich,
Um unser Land, ja, um die ganze Erde
Und außerdem um unsern heilgen Glauben,
Der mir so herrlich und so köstlich war,
Daß ich für ihn, wie ihr ja alle wißt,
Mein Weib und Kind hinweggeworfen habe — — —
Mein Weib!
(niedergeschlagen)
O Bēnt’ullāh, o Bēnt’ullāh! — — —
(sich zusammenraffend)
Für ihn bin ich noch andrer Opfer fähig.
Man komme nur; man taste mir ihn an!
Man kennt ihn nicht; man kennt auch uns nicht mehr.
Die Zwerge sind so klein, so klein geworden,
Daß sie nicht mehr an Riesen glauben können.
Noch aber lebt Allāh, noch leben wir,
Und im Kurān liegt Kraft zu tausend Siegen.
Sprich weiter, Kādi!
Erster Aeltester:
Weiter!
Zweiter Aeltester:
Weiter!
Alle (durcheinander):
Weiter!
Kādi:
Wahrscheinlich ist der Geist des Abendlandes
331
Mit Mārah Dūrimēh schon in Hillēh,
332
Von wo er morgen hier erscheinen wird,
Natürlich nur in irgend einer Maske,
Durch die er aber uns nicht täuschen kann.
Und heute kam ein Bote aus Djedūr
Und brachte uns die sonderbare Kunde,
Daß sich der Scheik der Stämme der Kirām
Von dort zu uns herüberwenden werde,
Um in dem Schach mit Mārah Dūrimēh
Als „König“ ihrer Seite mitzureiten.
Er habe sie noch nie, noch nie gesehen
Und freue sich, sie hier bei uns zu finden — — —
Scheik (schnell):
Da habt ihr es ganz offen, das Komplott:
Das Abendland mit seinen Offizieren,
Das alte Weib mit Spähern und Spionen
Und endlich gar der liebe „Sohn des Friedens“,
Der heimlich rüstet, uns zu überfallen.
Die haben wir beisammen — — —
(wiederholt, indem er jedes Wort einzeln betont)
hier — — — bei — — — sammen!
Das ist doch mehr als nur ein Fingerzeig.
Die hat Allāh uns hergetrieben,
Und wir verstehen ihn, wir greifen zu!
Erster Aeltester:
Wir greifen zu!
Zweiter Aeltester:{
Wir greifen zu!
Dritter Aeltester:{
Wir greifen zu!
Alle (durcheinander, mit Waffengeklirr):{
352
Wir greifen zu!
Kādi:
353
So habe ich mein letztes Wort zu sagen,
Indem ich euch an eure Pflicht erinnre,
Das heilge Recht der Ān’allāh zu schützen.
Ich fordere den Krieg — — —
Hākawāti (sich erhebend):
Und ich den Frieden!
Kādi:
Und bitte die Dschemmāh, ihn zu beschließen.
Der Scheik befrage des Kismēt!
(kehrt nach seinem Platze zurück)
Scheik:
Es sei!
(zieht die krumme Klinge aus der Gürtelschnur, hält sie mit beiden Händen, die eine am Griff, die andre an der Spitze, hoch über den Kopf und fährt fort):
So zeige ich nach alter Stammessitte
Nun der Dschemmāh die Schärfe des Kismēt
Und frage nach dem Kampf und nach dem Frieden.
Wer will den Frieden?
Hākawāti (die Hand hebend):
Ich!
(sich umschauend, klagend)
Nur ich allein!
Scheik (zum Hākawāti, indem er die Klinge sinken läßt):
Dein Friede ist, wie du, ja nur ein Märchen!
(zur Versammlung)
Wer aber will den Kampf?
Kādi (will sich eben setzen, bleibt aber stehen):
364
Wer will den Kampf?
Erster Aeltester (die Hand erhebend):
Den Kampf!
Zweiter Aeltester (die Hand erhebend):
Den Kampf!
Dritter Aeltester (die Hand erhebend):
Den Kampf!
Imām (die Hand erhebend):
Wir alle!
Alle (die Hände erhebend, mit Waffengeklirr):
365
Alle!
Hākawāti:
So gehe ich!
Schēfakā (ihn stützend):
Und ich, ich gehe mit.
Hākawāti (im Gehen, zu ihr, aber so, daß auch die Andern es hören):
So wirst du Gäste grüßen, meine Gäste.
Scheik (zu ihm):
Du sprichst von Gästen?
Hākawāti (stehen bleibend):
Ja.
Scheik:
Wer ist es wohl?
Hākawāti:
Du weißt es ja. In meinem armen Zelte,
Das fern, entlegen von den andern steht,
Kehrt Niemand ein als nur die Phantasie.
Scheik (schnell und animiert):
Die Phantasie? So ist sie wieder da?
Hākawāti:
Mit einer Schülerin.
Scheik:
373
Und weiter, weiter?
374
Sie meidet uns. Wir kennen sie noch nicht.
Hast du gesagt, daß ich sie sehen will?
Daß ich sie gern zu unserm Spiele brauche?
Hākawāti (zurückhaltend):
Ich sagte ihr, daß Schattenspieler kommen,
Mit ihrer Kunst die Gäste aufzuregen,
Und du zu mir den Wunsch geäußert habest,
Daß sie, die größte aller Künstlerinnen,
Hierbei die Schatten unterstützen möge.
Scheik (dringend):
Und weiter doch! Ist sie bereit dazu?
Hākawāti:
Das weiß ich nicht, doch wird sie hier erscheinen,
Um dich zu sehen und es dir zu sagen.
Ich warne dich!
Scheik:
Vor ihr?
Hākawāti:
O nein, vor dir!
Die Phantasie ist keine Bettlerin
Und keine Narretei, die man belächelt.
Nur wer Sitāra kennt, das wunderbare
Und hochgelegne Land der Sternenblumen,
Der wird von ihr besucht, kein Anderer.
Bei dir erscheint sie heut nur mir zu Liebe;
392
Drum warne ich. Nimm dich vor dir in Acht!
(Hākawāti mit Schēfakā ab.)
Vierter Auftritt
Die Vorigen ohne Schēfakā und den Hākawāti.
Scheik (hinter ihnen her):
393
Der Friede geht. Ich wende mich zum Krieg.
Kein Hākawāti soll uns mehr beirren.
(Zur Versammlung)
Ich traue diesem alten Märchen nicht
Und spreche nun erst jetzt aus freier Seele.
Doch, machen wir es kurz; die Taten warten.
Erster Aeltester:
Die Taten warten!
Zweiter Aeltester:{
Die Taten warten!
Dritter Aeltester:{
Die Taten warten!
Alle (durcheinander):{
Die Taten warten!
Scheik:
Ihr habt gehört, daß sich „der Sohn des Friedens“
Als „König“ hier im Schach gebärden will,
Der Wechselbalg, der Bankart, der Bastard!
Das Findelkind, als „König“ gegen mich!
403
Für solche Schande geb ich auch nur Schande,
404
Indem ich Gleiches gegen Gleiches setze.
Es lagert eine Todeskarawane
Im alten Bette von Abū Hasāf,
Wohl vierzig Männer stark, zerlumpt, zerrissen,
Die Schuftigkeit in jedem Angesicht,
Noch schwimmend im Gestank der Perserleichen,
Die sie nach Mēschhed Hōsseï̄n gebracht,
Von aller Welt verlassen, ausgestoßen,
Geborne Teufel, jeder Sünde fähig.
Ihr Scheik, zwar noch nicht alt, wie man mir sagt,
Doch ebenso verkommen wie die Andern,
Will hier auf unsrer Seite „König“ sein
Und auch die übrigen Figuren alle
Mit seinen Vagabunden für uns stellen.
Das wird getan! Das soll die Antwort sein!
Erster Aeltester:
Das wird getan!
Zweiter Aeltester:{
Das wird getan!
Dritter Aeltester:{
Das wird getan!
Alle (durcheinander):{
Das wird getan!
Erster Aeltester:
Das soll die Antwort sein!
Zweiter Aeltester:{
Das soll die Antwort sein!
Alle (durcheinander):{
420
Das soll die Antwort sein!
Scheik:
421
Es kommt noch heute, vor der Dämmerung — — —
Dritter Aeltester (mit der Gebärde des Grauens):
Der Scheik der Todeskarawane!
Alle (ebenso):{
Der Scheik der Todeskarawane!
Scheik (fortfahrend):
Damit ich ihn persönlich kennen lerne
Und mich an seine Gegenwart gewöhne.
Ein Wagehals! Nehmt euch in Acht vor ihm!
Erster Aeltester:
Ein Wagehals!
Alle (durcheinander):
Nehmt euch in Acht vor ihm!
Scheik:
Daß ich die Phantasie für uns gewinne
Und diese Schurken als Figuren stelle,
Das sind die Meisterzüge, die ich tue,
Schon ehe noch das Spiel begonnen hat.
Bedenkt die Lage, welche sich ergibt!
Der Feind entfaltet sicher ein Gepränge,
Wie man noch keines hier gesehen hat,
Und ganz besonders werden die Figuren,
Die auf den edelsten der Pferde glänzen,
Nur ausgewählte, stolze Männer sein,
An deren Ehre wohl kein Makel haftet.
Zu diesen reinen, prächtigen Gestalten
Geselle ich zerlumpte Leichenschlepper,
440
Die keine Menschen, sondern Bestien sind.
441
Was wird geschehn?
(seinen Säbel zeigend)
Die Klinge wird dann sprechen!
(alle Säbel fliegen aus den Scheiden, und wer da sitzt, springt auf)
Erster Aeltester:
Was wird geschehn?
Zweiter Aeltester:{
Was wird geschehn?
Dritter Aeltester:{
Was wird geschehn?
Alle (durcheinander, waffenrasselnd):{
Was wird geschehn?
Erster Aeltester:
Die Klinge wird dann sprechen!
Zweiter Aeltester:{
Die Klinge wird dann sprechen!
Alle{
Die Klinge wird dann sprechen!
Scheik (seinen Säbel schwingend):
Wie diese hier, die schon gesprochen hat
445
Und die ich nun nach altem Brauch — — —
Fünfter Auftritt.
Die Vorigen.
Der Vorbeter kommt und meldet.
Vorbeter:
446
Ich melde, daß bei Abū Redschēb,
Sodann am Hügel von Zafīrijāt
Und endlich auch bei Schūmlī im Süden
Gewaltge Reiterei gesehen hat.
Scheik (hoch erfreut):
Allāh sei Lob und Dank! Das sind die Freunde,
Die sich von allen Seiten heimlich nähern,
Um diese ganze Gegend zu besetzen
Und uns mit unsern Gästen zu umzingeln.
(stolz, zuversichtlich)
Die Krieger der verbündeten acht Stämme!
Das wird für unser Spiel ja wohl genügen
Und ist der dritte Meisterzug von mir.
Die Führer dieser Stämme sind geladen,
Sich heut um Mitternacht hier einzustellen —
(erklärend)
Um Mitternacht, damit man sie nicht sieht —
(im vorigen Tone)
Und ihre letzte Unterschrift zu geben.
Sobald sie alle kommen, was ich hoffe,
462
Sind unsre Feinde unbedingt verloren.
463
Ich lade euch zu dieser Sitzung ein,
Nach heute Abend, grad um Mitternacht.
Die jetzige beende ich, wie folgt:
(er verläßt seinen Platz, mit dem Säbel in der Hand, um ihn nach der altheiligen Gepflogenheit des Stammes bis an den Griff in die Erde zu stoßen. Die Anwesenden erheben sich und bilden einen nach dem Zuschauerraum offenen Halbkreis, den Scheik in der Mitte.[)]
Scheik:
Ihr habt den Kampf gewählt. Er sei!
Alle (jubelnd):
Er sei!
Scheik:
So stoße ich die Klinge des Kismēt
(tut es und läßt sie stecken)
Bis an das Heft in diese unsre Erde,
Um die es geht.
Alle Aeltesten:
Um die es geht!
Alle Andern:{
Um die es geht!
Scheik:
Verflucht sei der, der sie von hier entfernt,
Bevor der Sieg von uns erfochten ist.
Er sei ein Kind des Todes!
Imām:{
Er sei ein Kind des Todes!
Alle (durcheinander):{
Er sei ein Kind des Todes!
Scheik:
Und nun erhebe das Kismēt die Stimme,
474
Die Völkerstämme, die aus Babylon,
475
Hinaus in alle Regionen schreit:
„Das Morgenland nur für Mor — — —“
Kādi (einfallend):
Halt, halt!
„Das Morgenland nur für das Morgenland,“
Das schalle um den ganzen Erdenkreis,
Und jeder Andre mag es wörtlich nehmen,
Doch aber wir, die wir bewandert sind
In den Mysterien vergangner Zeiten,
Wir wissen durch geheime Forschungen,
Daß es viel richtiger zu lauten hat:
„Das Morgenland nur für die Ān’allāh!“
Alle (frohlockend):
„Das Morgenland nur für die Ān’allāh!“
(die bekannten Interjektionen, Waffengeklirr, schmetternder Tusch der Instrumente)
Imām:
Und weiter, weiter! Wenn Allāh es will
Und morgen unser erster Schlag gelingt,
So bleiben wir nicht hier im Lande stehen!
Scheik (im stärksten Tone, mit der Peitsche knallend):
„Die ganze Erde für die Ān’allāh!“
Alle (in höchster Erregung):
490
„Die ganze Erde für die Ān’allāh!“
(gellender Jubel der Menschenstimmen und der Instrumente. Man umringt den Scheik, auch Babel, den Imām und den Kādi. Den schwarzen Vorbeter an der Spitze, bildet sich ein Zug, der sie in die Mitte nimmt, um sie im Triumph vom Beratungsplatze nach dem Lager zu schaffen. Es gelingt nur dem Imām und dem Kādi, sich loszumachen und hier zu bleiben. Die Uebrigen ziehen unter Musik und Freudenrufen ab.)
Sechster Auftritt.
Der Imām. Der Kādi.
Musik und Menschenstimmen verklingen nach und nach.
Imām (hinter dem Scheik und dem Zug herdeutend):
491
Triumph, Triumph!
Kādi (stolz):
Für uns!
Imām:
Wie er gehorcht!
Kādi:
So ahnungslos, daß er geleitet wird!
Imām:
Ein Meisterplan von dir!
Kādi:
Von dir!
Imām und Kādi (zugleich):
Von Beiden!
Kādi:
Wo scheinbar die Gewalt am Ruder steht,
Lenkt aber doch das heilge Recht!
Imām:{
495
Lenkt aber doch der heilge Glaube!
Kādi:
Wir lenkten damals schon — — —!
Imām:
496
Bei Bēnt’ullāh!
Kādi:
Und er gehorchte — — —
Imām:
Ganz genau wie heut!
Kādi:
Es war ein Sieg des heilgen Rechtes — — —
Imām:{
Ein Sieg des heilgen Glaubens,
Daß er die Christin endlich gehen ließ
Und dann das Dokument für richtig hielt,
Mit dem wir ihren Tod bestätigen.
Sie war so schön — — —
Kādi:
So edel!
Imām:
Und so rein!
Kādi:
Erst gestern aus der Fremde hergekommen,
War sie schon heut von Allen wie vergöttert — — —
Imām (rasch und streng einfallend):
Und darum griffen wir schon morgen ein,
Sie wieder fortzubringen.
Kādi:{
Sie wieder fortzubringen.
Imām:
507
Es war die Pflicht, der wir gehorchen mußten — — —
Kādi:
508
Dem heilgen Rechte — — —
Imām:
Und dem heilgen Glauben.
Denn wer sie sah, der wurde ihr gewogen,
Und was sie tat, das wurde nachgeahmt.
Ich sage dir, wenn sie geblieben wäre,
So würde
(auf den Turm zeigend)
dieser Turm jetzt Kirche sein,
Und unser Land gehörte längst den Christen.
Sie mußte fort, sie mußte fort!
Kādi (zustimmend):{
Sie mußte fort!
Imām:
Und doch tut er mir leid!
Kādi:
Mir ebenso!
Imām:
Er liebt sie noch; er kann sie nicht vergessen.
Das hast du vorhin doch wohl auch gehört,
Als er von ihr und seinem Kinde sprach.
Wie nun — — —
(sich vorsichtig umsehend)
wenn sie jetzt plötzlich hier erschiene?!
Kādi (erschrocken zurückweichend):
Ich bitte dich! Zitiere nicht Gespenster!
Imām (betroffen):
Gespenster? Höre, meide dieses Wort?
522
Nicht mir ist es gefährlich, aber Dir!
Du fürchtest dich!
Kādi (herausplatzend):
523
Jawohl, ich fürchte mich!
Imām (streng, im Tone einer geistlichen Gewissensfrage)
Vor ihr allein? Nicht auch vor ihren Glauben?
Kādi (wie Einer, der durchschaut worden ist):
Vor ihnen Beiden, auch vor ihrem Glauben,
Denn wenn geschähe, was du eben sagtest,
Daß sie sich wieder hier zum Turme fände,
Wie in der Mär des alten Hākawāti,
So wären wir verloren, du und ich,
Und ebenso der heilige Islām
531
Mit unserm herrlich angelegten Plan — — —
Siebenter Auftritt
Der Imām. Der Kādi. Der Scheik kehrt zurück. Er hat die
letzten Worte gehört.
Scheik (dem Kādi in die Rede fallend):
532
Ihr sprecht von unserm Plan. Er wird gelingen.
Das ganze Lager steht in Jubelflammen.
Man wollte uns durch alle Gassen schleppen,
Doch habe ich mich glücklich losgerissen,
Um der verdienten Ruhe hier zu pflegen.
Ich bitte euch, mich drüben zu vertreten.
(sie wollen fort)
Doch halt!
(zum Imām)
Wann kommen unsre Schattenspieler?
Imām:
Noch vor der Dunkelheit; so sagen sie.
Scheik (zum Kādi):
Und wann der Scheik der Todeskarawane?
Kādi:
Zur selben Zeit. Du hast vor ihm gewarnt.
Nun warne ich auch dich!
Scheik:
542
Warum auch mich?
Kādi:
543
Er ist so still; er hat es innerlich.
Sein Auge ist mir unbequem, sein Auge.
Es liegt Etwas darin, wie eine Schuld,
Doch nicht etwa, die er begangen hat,
Nein, sondern der, der eben vor ihm steht.
Scheik:
Und der warst du! Was hast du denn begangen?
Kādi:
Begangen? Ich? Ich kenne ihn ja nicht.
Es war zum erstenmal, daß ich ihn sah.
Auch du hast ihn gewiß noch nie gesehen,
Doch wette ich, du fühlst genau wie ich,
Sobald du mit ihm redest.
Scheik (ironisch):
553
Māschallāh!
Achter Auftritt.
Die Vorigen. Babel und Schēfakā kommen.
Babel (zum Scheik):
554
Ich sah, daß du entflohst, und folgte dir.
Da traf ich Schēfakā — — —
Scheik:
Sie kommt mir recht.
(zu Schēfakā)
Du hast die Phantasie gesehen?
Schēfakā:
Nein.
Nur ihre Schülerin war jetzt daheim.
Imām (neugierig herantretend):
Wie sah sie aus?
Kādi (ebenso):
Jawohl, wie sah die aus?
Schēfakā:
So lieb und mild wie Gnade, ja, wie Gnade.
Im Freien muß sie stets verschleiert gehen.
561
Sie kommt mit ihrer Herrin dann hierher.
Scheik (schnell):
Sie kommt also?
Schēfakā:
Sie kommt.
Scheik:
Und wann?
Schēfakā:
562
Vor Abend.
Sie hat mir auf mein Bitten zugesagt,
Daß sich die Phantasie bemühen werde,
Das Schattenspiel nach deinem Wunsch zu leiten.
Scheik:
Allāh sei Dank!
Imām:
Allāh sei Dank!
Kādi:{
Allāh sei Dank!
Imām:
Der Streich gelingt!
Scheik:
Die Phantasie ist mein!
Imām:
Ich kann befriedigt gehen!
Kādi:{
568
Ich kann befriedigt gehen!
(Imām und Kādi ab)
Neunter Auftritt.
Der Scheik. Babel. Schēfakā.
Scheik (ihnen nachschauend):
569
Da gehn sie hin, die Geister des Kurān!
Wie gern sie doch regieren, diese beiden!
So heimlich! Ohne daß man es bemerkt!
Man kann sie nur mit scharfer Trense reiten.
Im Uebrigen läßt man sie sich gefallen!
Schēfakā (hat ein Kissen aus dem Zelte geholt, legt es auf den steinernen Thron. Zum Scheik):
Komm, setze dich, du Geist des Morgenlandes!
(während er es tut)
Ob du wohl weißt, wie gern auch du regierst!
Ganz öffentlich! Daß Jeder es bemerkt!
Man muß oft große Nachsicht mit dir haben.
Im Uebrigen gefällst du mir sehr gut!
(holt ihm einen Tschibūk, bringt Tabak, gibt Feuer, auch ihrem Vater, der seinen Platz wieder eingenommen hat und in seinen Büchern blättert)
Scheik (sich behaglich dehnend):
Wie wohl ist mir!
(gibt ihr die Peitsche, die sie zur Seite legt)
Da nimm die Peitsche hin!
Ich will mich pflegen. Fort mit dem Regieren,
581
Wär es auch nur um deinetwillen, Kind,
582
Damit ich dich einmal zufrieden stelle!
(zu Babel)
Was tun wir heut?
Babel:
Wir kleiden unsre Seele.
Schēfakā (faltet die Hände und senkt sie tief herab, drolliger Augenaufschlag):
„Was tun wir heut?“ „Wir kleiden unsre Seele!“
Wie groß das klingt, wie überirdisch groß!
(erklärend)
Der Schöpfer hat ein dickes Buch geschrieben,
Das hochberühmte Buch vom „Menschengeiste“,
Zu dem der Scheik Modell gewesen ist.
Und nun das Buch gebunden vor uns liegt,
Sitzt er, der Schöpfer,
(auf ihren Vater deutend)
unten an der Erde
Und seine Kreatur, der „Menschengeist“,
(auf den Scheik deutend)
Dagegen auf dem allerhöchsten Platze!
Scheik (komisch):
Das Schreckenskind!
Babel (wichtig):
O nein! Modell zur „Seele!“
Schēfakā (fortfahrend):
Der Schöpfer schreibt an einem zweiten Werke,
Am Manuskripte von der Menschenseele,
Zu der nun ich Modell zu stehen habe.
Ich glaube, wenn er es vollendet hat,
Ist er ganz in die Erde weggeschwunden,
Doch aber ich, nur seine Kreatur,
600
Bin in den höchsten Himmel aufgestiegen.
Babel (mit Würde):
601
Das Hohe sinkt, sobald das Niedre steigt;
Das ist Gesetz und wird es ewig bleiben.
Schēfakā (kindlich):
Wenn du zu fallen hast, sobald ich steige,
So bleib ich unten, denn ich liebe dich.
Wenn ich mich heut als „Seele“ schmücken soll,
Geschieht es nur für dich und nicht fürmich.
Denn dieser Schmuck, den du mir anbefiehlst,
Ist viel zu schwer und viel zu reich für mich.
Scheik:
Fast ebenso kam mir der meine vor,
Als ich als „Geist“ vor meinem Spiegel stand,
Doch heute weiß ich, daß es richtig war.
(sich erinnernd, mit Stolz)
Dein Vater kleidete mich
(deutet nach dem Turme)
aus dem Schatz
In königliche Mārakānda-Seide.
Im Gürtel von geweihter Schlangenhaut
Erglänzte mit die scharfe Sūri-Klinge.
Im Haar trug ich den Reif von Ēridū,
Und von der Schulter floß in schweren Falten
Der goldgewebte Mantel von Elīssa.
(steht auf, mit königlicher Gebärde)
So saß ich als der erste „Menschengeist“
(auf seinen Thron deutend)
Hier auf dem ersten Thron der Weltgeschichte — — —
(tut einige gravitätische Schritte und fährt dabei fort)
Ging auch zuweilen stattlich hin und her
622
Und übte mich in wirkungsvollen Blicken — — —
Schēfakā (munter):
623
Ich weiß, ich weiß. Das tut der Geist ja immer!
Scheik (scherzend):
Die Seele aber nicht?
Schēfakā:
Es fällt ihr schwer.
Scheik:
Wenn ich ihr helfen dürfte?
Schēfakā:
Dann vielleicht!
Scheik:
So geh, und schmücke dich!
Schēfakā (zu ihrem Vater):
Soll ich es tun?
Babel (auch scherzend):
Der Geist befielt!
Schēfakā:
627
So füge ich mich ihm!
(verschwindet in der Frauenabteilung des Zeltes)
Zehnter Auftritt.
Scheik. Babel
Babel:
628
Sie steigt hinab.
Scheik:
Hinunter in den Turm?
Babel:
Bis in den Drachensaal, sich anzukleiden.
Scheik (aufhorchend)
Bis in den Drachensaal? Wo er noch steht,
Kitāl, Kitāl, das blutge Ungeheuer!
Wir Knaben stiegen oft zu ihm hinunter
Und starrten ihn mit stillem Grauen an.
Die Sage ging, daß er von Zeit zu Zeit
Sich aus dem Steine in das Fleisch verwandle
Und dann herauf ans Licht des Tages steige,
Um Tausende von Menschen zu verschlingen.
Wir wagten darum nicht, ihn anzurühren,
Weil wir befürchteten, er wache auf.
Doch später dann, wenn Bēnt’ullāh und ich
Im Drachensaal die heilgen Bücher lasen,
Da gab es einen kleinen, kühnen Mann,
643
Der fürchtete sich vor dem Drachen nicht
644
Und kletterte ihm auf dem Leib herum,
Bis hoch hinauf zum aufgerissnen Maule,
An dessen Zähnen er das Zählen lernte — — —
(klagend)
Mein Kind — — —! Mein kleines Söhnchen — — —!
647
Bēnt’ullāh — — —!
Babel (ihn aufmerksam machend):
Der Schwarze kommt!
Elfter Auftritt.
Der Scheik. Babel.
Der Neger kommt mit einer Meldung.
Scheik (zu dem Schwarzen):
648
Was hast du zu verkünden?
Vorbeter:
Soeben wird aus Kārtijāt berichtet,
Man habe fremde Krieger dort gesehen.
Babel (freudig):
Das sind die Hāïnīn, die wir erwarten!
Scheik (zu dem Schwarzen):
652
Berichte das im Lager drüben! Schnell!
(Vorbeter ab.)
Zwölfter Auftritt.
Der Scheik. Babel.
Scheik:
653
Schon also vier von den Verbündeten!
Babel (aufzählend):
Die Gēr Amīn — — —
Scheik:
Und die Munāfikīn — — —
Babel:
Die Bēni Hār — — —
Scheik:
Und jetzt die Hāïnīn.
Babel:
Nun noch die andern Vier!
Scheik:
Die kommen sicher!
Babel (mit einiger Besorgnis):
Wenn aber nicht?
Scheik.
So wäre es bedenklich,
658
Denn grad die jetzt noch fehlen, sind mir wert.
Babel (wieder aufzählend):
Die Hūkamā — — —
Scheik:
659
Sodann die Ūkalā — — —
Babel:
Die Krieger der Schukūk — — —
Scheik:
Und der Schuttār.
Grad diese vier sind treu und zuverläßlich.
Ich fürchte nicht, daß auch nur Einer fehlt.
Wir sind dann völlig lückenlos umzingelt,
Und keiner von den Gästen kann entkommen.
Babel (vorsichtig):
Und wenn es aber nicht gelingen sollte — — —?
Scheik:
So wird die Schuld auf unsre Freunde fallen
Und nicht auf uns. Wir sind ja nicht umzingelt.
Du siehst, ich spiele Schach.
Babel:
Sogar mit mir!
Scheik:
Verzeih, wenn ich dir nicht so Alles sage,
Wie ich es mit einem Andern sagen würde,
Der mir nicht heilig und nicht teuer ist!
Du bist kein Ān’allāh, bist zart besaitet
Und hast — — —
Babel (ihn unterbrechend):
Doch Mut genug, mit euch zu kämpfen! — — —
Ich kam zu dir als armer, fremder Mann.
Du nahmst mich auf und wurdest mein Beschützer.
Du schenktest mir sogar
(auf das Zelt deutend)
676
dein eignes Zelt — — —
Scheik (einfallend):
677
Als Bēnt’ullāh von mir gegangen war,
Konnt ich es nicht ertragen, hier zu wohnen.
Babel (fährt fort):
Und was ich bin, bin ich durch deine Güte!
Scheik:
Durch deinen Fleiß und deine Ehrlichkeit!
Babel:
Und nun mein Dank — — —?
Scheik:
Sei still; ich bitte dich!
Babel (steht von seinem Platze auf):
Wenn Schēfakā zuweilen zu dir sagt,
Du seist mein Ideal, so hat sie Recht.
Die Wissenschaft vergöttert sich den Menschen,
Damit sie sagen kann, sie diene Gott.
Ich habe dich zu mir emporgezogen.
Ich leite dich noch über mich hinaus.
Dort oben aber suche selbst nach Halt,
Denn ich bin dort ein Fremder, wie einst hier,
Und kann nur bitten, mich dir nachzuziehen.
Verstehst du mich?
Scheik:
Ich hoffe es, mein Freund.
Babel:
So laß mich immer zart besaitet sein,
Doch glaube mir, ich wage mehr für dich,
Als je ein Andrer für dich wagen könnte,
Denn, wenn ich mich in dir, dem Menschen täusche,
696
So habe ich mich auch im „Geist“ getäuschet,
697
Muß mich auch ferner in der „Seele“ täuschen,
Und alle, alle meine Wissenschaft
Bricht, mich zerschmetternd, über mir zusammen.
Scheik (ist auch aufgestanden, sehr ernst):
Sei still, und sei getrost; ich täusche nicht!
Das schwöre ich — — — das schwöre ich — — —
(zögert, sucht in sich)
Babel:
Bei wem?
Scheik:
Nicht bei Allāh und nicht bei dem Kurān — — —
Ich schwöre es bei — — — Bēnt’ullāh, der Toten — — —
Babel:
Bei Bēnt’ullāh, mein Freund, bei Bēnt’ullāh?
Ist sie noch heut, noch heute dir so heilig,
Daß du bei ihr — — —
Scheik:
Das Heiligste auf Erden!
(wie in die Ferne schauend)
Sie war so rein, so schön, so überirdisch,
Mit strahlendem Gesicht und wunderbaren,
Noch völlig unerforschten Sternenaugen.
Ich sah sie täglich aus dem Lager schreiten,
Des Morgens und des Abends, um zu beten.
Sie wandelte wie ein gekröntes Haupt.
Und wenn sie mit dem Herrn des Himmels sprach
Im ersten und im letzten Strahl der Sonne,
Da faltete von fern auch ich die Hände. — — —
O, Bēnt’ullāh, wenn ich dich stehen sah,
Den klaren Blick ins goldne Licht getaucht,
Dann eilte ich zum Schatz der Tiefe nieder
719
Und holte Alles, was ich köstlich fand,
720
Um dich wie eine Herrscherin zu schmücken.
Und sehe dich mit diesen meinen Augen
Noch heute deutlich im Geschmeide blitzen,
Das du in solchen heilgen Stunden trugst,
Nur mir zuliebe, nicht aus eitlem Sinne!
Babel (nimmt das Manuskript vom Tischchen):
Genau, wie ich die Seele hier beschreibe!
Scheik:
In deinem Manuskript?
Babel:
Ja, hier.
Scheik:
726
Gib her!
Dreizehnter Auftritt.
Der Scheik. Babel
Schēfakā erscheint unter dem Vorhange ihrer Zeltabteilung, wird aber nicht bemerkt. Sie ist als „Seele“ gekleidet, genau so, wie vorgelesen wird.
Scheik: (erhält von Babel das Manuskript und liest die Stelle vor):
727
„Ich schmücke dich mit Gold aus Babylon,
Mit Steinen, die Schamūramāt 1) einst trug,
Mit zauberschweren Āltupīrti-Ketten
Und Perlen aus der Zeit der Sündenflut.
Wenn du wie eine Fürstin vor mir schreitest,
Klingt dir am Fuß die Spange von Sirgūlla,
Und bist du müd, so winkt dir süße Ruhe
Auf weißem Alabaster von Martū,
Auf dem du wie ein holder Königstraum
Aus Āgadī zu uns herüberschlummerst.“
(Das Buch schließend und wieder in die Ferne schauend)
Der Schmuck von Bēnt’ullāh! Sie ließ ihn mir.
Babel:
Er wird im Drachensaale aufbewahrt,
Doch nun soll ihn die „Menschenseele“ tragen.
Scheik (ohne auf Babels Worte zu achten):
740
Auf weißem Alabaster von Martū!
(auf die Bank zeigend)
741
Auf diesem hier, auf ihrem Lieblingsplatz!
(nimmt Babel bei der Hand, führt ihn bis an die erste Kulisse links, vor welcher Mārah Dūrimēh verborgen sitzt, und deutet da hinaus in das Freie)
Sie ging zum Beten stets nur diesen Weg
Und bei der Rückkehr gleich zum Alabaster,
Um auszuruhn vom Gange nach der Höhe.
In letzter Zeit ist es mir oft gewesen,
Als sei sie nur zum Beten fortgegangen,
Als müsse sie nun wiederkommen — — — jetzt — — —
An jedem Augenblick — — — da ist sie schon! — — —
Und stracks zum Alabaster gehen — — — so!
(tut, als ob er ein Bēnt’ullāh sei, und geht in grader Richtung nach der Bank hin. Da fällt sein Blick auf Schēfakā. Er schreit auf):
Allāh, Allāh! Da steht sie! Bēnt’ullāh!
Schēfakā (läßt den Vorhang, den sie in der Hand gehalten hat, hinter sich fallen, kommt näher):
Ich bin „die Seele“, doch nicht Bēnt’ullāh,
Die höher stand, als Seelen stehen können.
Verzeihe mir! Ich wollte dich erfreuen!
Scheik:
Nicht Bēnt’ullāh — — —! Die Seele — — —! Nur die Seele!
Und doch — — —
(aufatmend)
es war ein Schreck, ein großer Schreck!
(rafft sich zusammen)
Schēfakā (aufmunternd):
So sammle dich, und schau die Seele an!
Gefällt sie dir?
(dreht sich einige Male um und um vor ihr, bleibt dann stehen und fordert ihn dringend auf)
So sage, was du denkst!
Scheik (der sich wieder gefunden hat, die gewichtige Seide ihres Gewandes mit der Hand prüfend):
Beinahe Bēnt’ullāh, nur kleiner — — — kleiner.
759
Wird es dir nicht zu schwer, die Last zu tragen?
Vierzehnter Auftritt.
Die Vorigen.
Der Scheik der Todeskarawane erscheint im Hintergrunde, wird aber zunächst nicht bemerkt.
Schēfakā:
760
Es hindert mich. Ich kann mich nicht bewegen,
Und wenn ich das nicht tu, so hört man nichts.
(sie versucht, majestätisch hin und her zu gehen, was ihr aber nicht gelingt. Sie hebt dabei das Kleid hoch auf. Man hört bei jedem Schritte die Spangen klirren, weil sie stampft. Sie rezitiert dazu)
„Wenn du wie eine Fürstin vor mir schreitest,
Klingt dir am Fuß die Spange von Sirgūlla.“
Sie klingen wirklich, Scheik, die goldnen Spangen.
(stampft)
Jedoch die Majestät, die fehlt mir noch.
Drum gib mir deinen Arm, und führe mich.
Du bist der Geist; da bringe ich es besser.
(sie zieht ihn mit sich fort und geht mit ihm mißlungen-stolzen Schrittes auf und ab. Er findet sich hinein und denkt an das Gewand, welches er als Modell zum „Geiste“ getragen hat. Indem er die einzelnen Teile desselben nennt, beschreibt er sie durch lebhafte Handbewegungen)
Scheik (mit hoher Würde hin und her schreitend):
Ich bin der Geist, im Mantel von Elissa!
Schēfakā (versucht, es ihm nachzumachen):
769
Und ich die Seele! Gold aus Babylon!
Scheik:
770
In königlicher Mārakānda-Seide!
Schēfakā:
Mit Steinen, die Schamūramāt einst trug!
Scheik:
Im Haar den Götterreif von Ēridū!
Schēfakā:
Mit zauberschweren Āltupīrti-Ketten!
Scheik:
Ein Gürtel von geweihter Schlangenhaut!
Schēfakā:
Und Perlen aus der Zeit der Sündenflut!
Scheik:
Und endlich gar die scharfe Sūri-Klinge!
Schēfakā (ihn nach dem Alabaster führend):
Und ich bin müd, so winkt mir süße Ruhe
Auf weißem Alabaster von Martū,
Auf dem ich wie ein holder Königstraum
Aus Āgadī zu euch herüberschlummre.
(legt sich hin)
Da liegt der Traum!
(sieht dabei nun den Scheik der Todeskarawane, richtet sich schnell wieder auf, deutet nach ihm und ruft)
Ein Fremder dort, ein Fremder!
Scheik (greift, als er den sehr ärmlich Gekleideten sieht, nach der Peitsche):
Wer bist du, Mensch?
Babel:
782
Wer brachte dich hierher?
Scheik der Todeskarawane:
783
Ich bin der Scheik der Todeskarawane.
Schēfakā (in heftigem Schreck):
Der Scheik der To — — — Allāh beschütze uns!
(eilt zu ihrem Vater und duckt sich hinter ihm nieder. Während die „Seele“ sich derart in den Schutz der „Wissenschaft“ flüchtet, verschwindet in demselben Augenblicke Mārah Dūrimēh, nur von den Zuschauern gesehen, von ihrem Platze und deutet an, daß nun ein selbständiger, mündiger Geist in die Handlung einzugreifen beginnt. Der Scheik der Todeskarawane wird durch den Anblick dessen, was er hier so plötzlich vor sich sieht, in eine gewaltige, innere Bewegung versetzt. Er hat dies dem Zuschauer ahnen zu lassen, ohne aber dieser Aufregung äußere Zeichen zu verleihen, die gegen seinen Charakter und seine Rolle verstoßen würden. Diese letztere ist so schwer, daß sie nur von einem Meister gegeben werden kann, dem es gelingt, durch die kleinste Bewegung Großes zu sagen und trotz der sprechendsten Geste verschwiegen zu bleiben. Er geht langsam einige Schritte vorwärts, wie ein Träumender, und doch Alles, was er sieht, wie mit den Augen verschlingend. Dann bleibt er stehen und grüßt die Anwesenden, natürlich orientalisch)
Scheik der Todeskarawane:
Salām!
Schēfakā (zaghaft)
Salām!
Babel (zurückhaltend)
Salām!
Scheik der Todeskarawane (zum Scheik, der ihm nicht dankte)
Ich grüße dich!
Scheik (weicht vor ihm bis an den Thron zurück, auf den er sich setzt):
Es stinkt so plötzlich hier!
Scheik der Todeskarawane (horcht beim Klange dieser Stimme auf, zu Babel und Schēfakā):
786
Wo ist der Scheik?
Schēfakā (hinter ihrem Vater hervor, weil dieser mit der Antwort zögert):
787
Auf dem Throne da.
Scheik der Todeskarawane (ohne nach dem Scheik zu schauen):
Wer bist denn du?
(er geht zu ihr hin, zieht sie hinter ihrem Vater hervor und betrachtet sie lächelnd, aber mit ungewöhnlichem Interesse. Dabei dreht er sie um sich selbst, bis sie ihm das Gesicht wieder zuwendet. Sie antwortet sehr schüchtern, bei jeder dieser Drehungen einen Satz)
Schēfakā:
Ich heiße Schēfakā — — — die „Menschenseele“ — — —
Bin Babels Tochter — — — bin das „Schreckenskind“.
Scheik der Todeskarawane (humoristisch):
Das glaube ich!
(ernst fortfahrend):
Die „Seele“ war von je
Das Schreckenskind des menschlichen Gehirnes.
Der Schreckensvater aber ist der Geist,
Der sogenannte Geist — — —
Scheik (aufbegehrend):
Wen meinst du da?
(der Scheik der Todeskarawane horcht, ohne ihn anzusehen, beim Klange dieser Stimme wieder auf. Er lauscht wie in weite Ferne und läßt seinen Blick ganz eigenartig umherschweifen)
Schēfakā (Mut gewinnend):
Was suchest du?
Scheik der Todeskarawane (mit umherirrender, aber keineswegs unsicherer Aufmerksamkeit):
Ich suche Alles, Alles!
Schēfakā:
So sage, was?
Scheik der Todeskarawane (betrachtet sie von oben bis unten):
Ich sah dich schon einmal — — —
796
Doch aber du — — — du bist es nicht gewesen.
Scheik (befehlend):
797
Von welchem Stamme bist du?
Scheik der Todeskarawane (ohne sich nach ihm umzudrehen)
Das weiß ich nicht.
Scheik (spuckt verächtlich aus):
Wie heißest du?
Scheik der Todeskarawane:
Ich habe keinen Namen.
Scheik (wieder auspuckend):
Der Name deines Vaters?
Scheik der Todeskarawane:
Unbekannt.
Scheik (spuckt zum dritten Male aus):
O Schmach, o Schmach! O Schande über Schande!
Scheik der Todeskarawane (zu Schēfakā, indem er mit dem Kopfe hinter sich nach dem Scheike winkt):
Auch diesen sah ich schon — — — mit seiner Peitsche!
Was spieltest du mit ihm, grad als ich kam?
Schēfakā (mit einem Anflug von Stolz):
Wir spielten Geist und Seele — — — die bin ich.
Babel (geht nach seinem Platze, deutet auf den Scheik):
Und er, er ist der Geist!
Scheik der Todeskarawane (wendet sich endlich dem Scheik zu):
Der Geist! Der Geist!
(indem er dies sagt, geht er einen Bogen um den Scheik und nimmt ihn scharf in die Augen. Dann lehnt er sich an den Mauerrest und spricht weiter):
Zu Mǟrdistān, im Walde von Kulūb,
806
Liegt einsam, tief versteckt, die Geisterschmiede.
Babel:
807
Da schmieden Geister?
Scheik der Todeskarawane:
Nein, man schmiedet sie!
Der Sturm bringt sie geschleppt, um Mitternacht,
Wenn Wetter leuchten, Tränenfluten stürzen.
Der Haß wirft sich in grimmer Lust auf sie.
Der Neid schlägt tief ins Fleisch die Krallen ein.
Die Reue schwitzt und jammert am Gebläse.
Am Blocke steht der Schmerz, mit starrem Aug
In rußigem Gesicht, die Hand am Hammer.
(zum Scheik)
Da, jetzt, o Scheik, ergreifen dich die Zangen.
Man stößt dich in den Brand. Die Bälge knarren.
Die Lohe zuckt empor, zum Dach hinaus,
Und Alles, was du hast und was du bist,
Der Leib, der Geist, die Seele, alle Knochen,
Die Sehnen, Fibern, Fasern, Fleisch und Blut,
Gedanken und Gefühle, Alles, Alles
Wird dir Verbrannt, gepeinigt und gemartert
Bis in die weiße Glut — — —
Scheik (aufschreiend):
Allāh — — — Allāh!
Scheik der Todeskarawane:
Schrei nicht, o Scheik! Ich sage dir, schrei nicht!
Denn wer da schreit, ist dieser Qual nicht wert,
Wird weggeworfen in den Brack und Plunder
Und muß dann wieder eingeschmolzen werden.
Du aber willst zum Stahl, zur Klinge werden,
829
Die in der Faust des Parakleten funkelt,
Sei also still! — — — — — — — — — —
830
— — — — Man reißt dich aus dem Feuer — — —
Man wirft dich auf den Ambos — — — hält dich fest.
Es knallt und prasselt dir aus jeder Pore.
Der Schmerz beginnt sein Werk, der Schmied, der Meister.
Er spuckt sich in die Fäuste, greift dann zu,
Hebt beiderhändig hoch den Riesenhammer
Und nun — — —
Scheik (schreit auf):
Allāh — — — Allāh!
Schēfakā (ist der Schilderung mit grauenvoller Spannung gefolgt, warnt den Scheik):
Sei still, sei still!
Willst du ins alte Eisen?
Scheik:
Nein!
Schēfakā:
So schweig!
Scheik der Todeskarawane:
Die Schläge fallen. Jeder ist ein Mord,
Ein Mord an dir. Du meinst, zermalmt zu werden.
Die Fetzen fliegen heiß nach allen Seiten.
Dein Ich wird dünner, kleiner, immer kleiner,
Und dennoch mußt du wieder in das Feuer — — —
Und wieder — — — immer wieder, bis der Schmied
Den Geist erkennt, der aus der Höllenqual
Und aus dem Dunst von Ruß und Hammerschlag
Ihm ruhig, dankbar froh entgegenlächelt.
Den schraubt er in den Stock und greift zur Feile.
848
Die kreischt und knirscht und frißt von dir hinweg
Was noch — — —
Babel (einfallend):
Halt ein!
Scheik (aufspringend):
Halt ein!
Schēfakā (bittend):
849
Es ist genug!
Scheik der Todeskarawane:
Es geht noch weiter, denn der Bohrer kommt,
Der schraubt sich tief — — —
Scheik:
Sei still! Um Gottes willen!
Scheik der Todeskarawane (geht auf den Scheik zu, bleibt hart vor ihm stehen und fragt):
Du bist in Mǟrdistān gewesen?
Scheik (weicht vor ihm zurück):
Nein!
Scheik der Todeskarawane (folgt ihm auf dem Fuße und nimmt ihn scharf in das Auge):
Im Walde von Kulūb?
Scheik (tritt weiter zurück):
Noch nie, noch nie!
Scheik der Todeskarawane (folgt ihm wieder):
Nicht in der Geisterschmiede?
Scheik (weicht noch weiter):
Niemals! Nein!
Scheik der Todeskarawane (folgt ihm):
Und nennst dich Geist? Und schämst dich, mich zu grüßen?
(hält ihm die Hand hin)
Salām?
Scheik (weicht immer weiter zurück und wird immer verlegener)
856
Nur Männer pflegen sich zu grüßen.
Wo hast du deine Waffen?
Scheik der Todeskarawane (folgt ihm immer wieder, macht die ausgestreckte Hand bedeutungsvoll zur Faust und schüttelt sie):
Hier!
(öffnet die Hand wieder und hält sie ihm hin)
857
Salām?
Scheik (retiriert noch immer, und der Scheik der Todeskarawane folgt ihm. Die Blicke beider sind wie ineinander gebohrt)
Schaff deine Augen weg! Ich mag sie nicht!
Scheik der Todeskarawane:
Zum letzten Mal: Salām?!
Scheik (ist an eine Mauer getrieben worden, kann also nicht weiter zurückweichen, vermag auch nicht länger, dem auf ihn gerichteten, zwingenden Blick zu widerstehen. Er schlägt also ein und sagt):
Salām!
Scheik der Todeskarawane (zwingt den Scheik zu einem nochmaligen Drucke der Hand):
Salām!
Scheik (wohl oder übel einstimmend):{
859
Salām!
Fünfzehnter Auftritt.
Die Vorigen
Es nähert sich eine arabische Musik, leer und scharf klingend, von nur wenigen Instrumenten. Es sind die marschähnlichen Töne des „Ūmehā“. Allerlei Volk kommt voran, links herein, an Tor und Zelt vorbei und rechts wieder hinaus. Sodann der Kādi.
Kādi:
Die Schattenspieler kommen!
(sucht seinen Platz. Schēfakā gibt ihm Tschibūk und Feuer)
Scheik:
860
Platz für sie!
(knallt mit der Peitsche hinter dem Volke her, froh über diese Beendigung der letzten unangenehmen Szene)
Sechzehnter Auftritt.
Die Vorigen.
Die Musik ist fast schon da. Da erscheint der alte Hākawāti.
Hākawāti:
861
Ich melde dir, o Scheik, die Phantasie!
Scheik:
Sie kommt zur rechten Zeit!
Hākawāti:
862
Ich bringe sie!
(Hākawāti wieder ab)
Siebenzehnter Auftritt.
Die Vorigen ohne Hākawāti.
Der Scheik der Todeskarawane steht neben Schēfakā, deren anfängliche Angst vor ihm schon im Verschwinden ist, weil er ihr Achtung abgenötigt hat. Die unerwarteten Eindrücke stürmen von allen Seiten auf ihn ein, und er muß seine ganze Selbstbeherrschung zusammennehmen, um wenigstens die äußere Ruhe zu bewahren. Bei dem Anblicke des alten Hākawāti greift er sich aber hoch an den Kopf, denn der hochbetagte Märchenzähler ist einer der wichtigsten Gestalten seiner geheimnisvollen Erinnerung.
Scheik der Todeskarawane (zu Schēfakā):
Das ist — — — das ist — — —
(als der Hākawāti wieder verschwindet)
863
Das war — — — der Hākawāti?
Schēfakā:
Der Hākawāti, ja. Du kennst ihn schon?
Scheik der Todeskarawane (im Tone der Ungewißheit):
Jawohl — — — nein, nein — — — und doch, und doch!
Schēfakā:
Woher?
Scheik der Todeskarawane:
Aus meiner Jugendzeit.
(sich besinnend)
Er hat erzählt
Von diesem alten Turm, der uns gehört,
868
Und von dem Geist, der drin verzaubert liegt.
Schēfakā:
869
Die Lieblingssage, die er täglich bringt — — —
Scheik der Todeskarawane (einfallend):
Ja täglich, täglich — — — aber
(grübelnd)
wer war ich?
Schēfakā (ahnungslos):
Er sagt es Jedem — — —
(sich unterbrechend und nach den Schattenspielen deutend)
871
doch, da sind sie schon!
Achtzehnter Auftritt.
Die Vorigen.
Die Musik erklingt jetzt unmittelbar hinter der Szene. Der Zug marschiert nach ihrem Takte. Es ist, wie schon erwähnt das „Ūmehā“. Der Imām schreitet voran. Er gesellt sich sofort zu den Anwesenden. Hinter ihm die Musikanten, dann die Schattenspieler, phantastisch aufgeputzt, mit einigen Eseln und, wo ein zoologischer Garten es ermöglicht, mit Kamelen. Sie kommen links hinter herein, legen ihre Requisiten ab und gehen rechts wieder hinaus, um (wie es scheint) da draußen zu lagern. Das „Ūmehā“ erklingt draußen fort, aber leiser. Die Requisiten bestehen aus einigen Stangen und hellen Tüchern.
Scheik:
872
Wie ärmlich das! Ich dachte es mir anders!
(mit dem Fuße verächtlich an die Sachen stoßend)
873
Da liegt die ganze Kunst — — — hier an der Erde!
Wer richtet sie uns auf?
Neunzehnter Auftritt.
Die Vorigen.
Dann der Hākawāti und hierauf die Phantasie mit der Bibel. Gegen den Schluß diese Auftrittes beginnt die Dämmerung.
Hākawāti (erscheint nicht im Hintergrunde, sondern hinter der ersten Kulisse links, wo der Scheik von Bēnt’ullāh gesprochen hat. Er meldet an):
874
Die Phantasie!
(bleibt stehen bis Phantasie und Bibel an ihm vorübergegangen sind)
Phantasie (noch hinter der Szene, laut in gebieterischem Tone):
Es naht die Kunst. Die Posse hat zu schweigen!
(auf diesen Befehl verstummt draußen sofort das „Ūmehā“ der Schattenspieler. Die Phantasie tritt ein, da, wo der Hākawāti steht, also auf dem einstigen Gebetswege der totgeglaubten Bēnt’ullāh. Sie führt die tief verschleierte Bibel an der Hand. Sobald man Beide sieht, erklingen Harfen im Innern des Turmes. Alle Anwesenden lauschen, im höchsten Grade erstaunt, nach dem Turme. Die Phantasie bleibt mit der Bibel stehen und fragt)
Phantasie:
Wer grüßt uns hier?
Hākawāti (die Hände feierlich erhebend):
Die Harfen der Psalmisten!
Phantasie (nach rückwärts deutend, wo man sich den Fluß zu denken hat):
Die Saitenspiele, die ich dort am Ufer
Des Euphrat an den Weiden hängen sah,
Als Gottes Volk um Zions Tempel weinte.
880
Wie kommen sie hinab in diesen Turm?
Hākawāti:
881
Sie sanken mit dem Geiste in die Tiefe
Und klingen nun zu dir, zu euch empor,
Weil sie es ahnen, daß die Hilfe naht.
Phantasie:
Die Hilfe naht?
(mit einer Neigung nach der Bibel)
So schreite sie denn weiter!
(die Phantasie bleibt, wo sie steht. Sie läßt die Hand der Bibel los. Diese geht vorwärts, direkt nach dem Alabaster, genau so, wie der Scheik es von Bēnt’ullāh gesagt hat, in langsamen Schritten, zu denen die Akkorde der Harfen den Takt angeben. Diese Akkorde werden immer lauter, je näher die Bibel ihrem Lieblingsplatze kommt. Sie halten einmal plötzlich an, als die verschleierte Gestalt, einen Augenblick zaudernd, vor ihm stehen bleibt. Als sie sich aber dann setzt, jubeln sie hoch auf und brechen dann ab.
Dieser von den Harfen begleitete Gang nach dem Alabaster darf keinesweges etwas Theatralischen oder Bombastisches an sich haben. Er bedeutet die Rückkehr der Bibel nach dem Morgenlande und ist zu gleicher Zeit die Heimkehr der erzieherischen Weiblichkeit zum „Menschen der Gewalt“, den sie zu veredeln hat. Das muß schlicht und bescheiden geschehen, ohne die geringste Spur von Effekthascherei.
Als die Bibel an dem Scheik der Todeskarawane vorübergeht, zuckt er in ihrer Atmosphäre zusammen und bleibt mit großen Augen an ihr hangen. Man sieht, daß er auch die Phantasie mit höchstem Interesse beobachtet. Sie kommt ihm bekannt vor. Er denkt über sie nach. Die Anwesenden stehen alle wie unter dem Einflusse eines Märchens.)
Scheik (tief Atem holend):
Unglaublich fast!
Imām:
Erstaunlich!
Babel:
Wunderbar!
Scheik (zur Phantasie):
Wer bist du Weib?
Phantasie:
886
Ich bin die Phantasie.
Scheik:
887
Das hörte ich bereits. Wie ist dein Name?
Phantasie:
Abū Kitāl.
Scheik:
So heiße doch nur ich!
Phantasie:
Die Phantasie führt stets den Namen dessen,
Dem sie gehorcht. Drum heiße ich wie du.
Scheik:
So bist du mein? Bist meine Phantasie?
Phantasie:
Für heut will ich es sein, weil es sich fügt.
Scheik:
So höre mich, was ich von dir verlange — — —!
Phantasie:
Ich weiß es schon.
Scheik:
Von wem? Vom Hākawāti?
Phantasie:
Von mir. Denn, bin ich deine Phantasie,
So weiß ich Alles, ehe du es weißt.
(tritt zu dem Scheik der Todeskarawane, der noch immer neben Schēfakā steht)
897
Ich weiß, daß du den „König“ reiten sollst.
Bist du bereit?
Scheik der Todeskarawane (beugt unwillkürlich ein Knie):
Wenn du befiehlst!
Phantasie:
898
Es sei!
(wendet sich von ihm ab, zum Scheik)
Scheik der Todeskarawane (zu Schēfakā, die sich von der Phantasie so ergriffen fühlt, daß sie fast kein Auge von ihr wendet)
Ich sah sie schon, doch wo, kann ich nicht sagen!
Phantasie (zum Scheik):
Und ich, ich soll den Feind zum Zorne reizen,
Indem ich ihn durch seine Schatten kränke.
Scheik:
Ob du das können wirst?
Phantasie:
Erprobe es!
Scheik:
Sei nicht zu kühn! Ich fordre viel von dir!
Du mußt die Schatten dieser meiner Feinde
So täuschend und so überzeugend treffen,
Daß Keiner sagen kann, er sei es nicht.
Gib eine Probe — — — heut — — — mit unsern Schatten!
(deutet auf die am Boden liegenden Requisiten und dann hinaus, wo die Schattenspieler sind)
Die Kunst liegt hier und draußen sind die Künstler!
Phantasie (abwehrend):
Vor dieser Kunst bewahre mich, o Scheik!
Du sollst die meine sehen, keine andre.
(nach dem Zelte deutend)
Gib mir das Zelt, so kann ich gleich beginnen!
Schēfakā (antwortet an Stelle des Scheikes, schnell und freudig):
912
Wie gern, wie gern! Komm, schnell! Ich zeig es dir!
(sie gehen miteinander zum Zelte, an der Bibel vorüber, welche von ihrem Platze aufsteht und sich ihnen anschließt. Sie verschwindet in
der Frauenabteilung, deren Vorhang hinter ihnen niederfällt. Später treten die Phantasie und Schēfakā aus der Männerabteilung heraus. Die Bibel bleibt in der Frauenabteilung zurück und wird erst beim Schattenspiele wiedergesehen. Die Dämmerung beginnt hereinzubrechen)
Scheik (zu den Andern):
913
Die hab ich mir ganz anders vorgestellt!
Babel:
Ich auch!
Imām:
Ich auch!
Kādi:
Ich auch!
Hākawāti:
914
Der Schwarze kommt!
Zwanzigster Auftritt.
Die Vorigen. Der Neger.
Vorbeter:
915
Bei Tell el Krēni, bei Imām Reschīd
Und bei Delāb ziehn Truppen sich zusammen.
Scheik (sehr erfreut):
Das sind die Ūkalā, die Hukāma
Und die Schuttār, schon sieben nun von acht!
Vorbeter:
Wann bete ich den Sonnenuntergang?
Imām:
Sofort!
Scheik:
920
Doch nur das Ūmehā. Nichts weiter!
(Vorbeter ab.)
Einundzwanzigster Auftritt.
Die Vorigen ohne den Vorbeter.
Die Dämmerung ist inzwischen eingetreten und Schēfakā hat das Feuer höher geschürt, damit man sehen könne. Das ist die Zeit des Moghreb, des Gebetes kurz nach Sonnenuntergang. Der Scheik der Todeskarawane hält sich abgesondert und beschäftigt sich sehr angelegentlich, aber keineswegs in auffälliger Weise, mit der Oertlichkeit. Es scheint, als ob er auf die Andern gar nicht achte. Der Hākawāti sitzt still an seinem Platze. Die Andern stehen im Vordergrunde und beobachten, was hinten geschieht. Dort kommt die Phantasie wieder mit Schēfakā wieder aus dem Zelte, vor dessen Männerabteilung der helle Vorhang herabgelassen wird, weil auf ihm, von innen erleuchtet, sich die Schatten bilden sollen. Die Phantasie klatscht in die Hände, worauf die Schattenspieler erscheinen. Sie bleiben im Hintergrunde und werden von ihr instruiert. Einige von ihnen tragen die Requisiten fort, weil sie nicht gebraucht werden. Einige verkleiden sich. Man sieht, daß sie die Gestalten des Scheik, des Imām, des Kādi und auch Babels nachahmen. Inzwischen wird im Vordergrunde weitergesprochen.
Scheik:
921
Nun haben nur noch die Schukūk zu kommen,
Dann sind wir aller unsrer Freunde sicher.
Die Todeskarawane — — —
Babel (einfallend):
Die wird wirken!
Imām:
Ihr Scheik gefällt mir!
Kādi:
924
Hat es innerlich!
Scheik:
925
Und diese Phantasie — — —
Imām (fällt ein):
Die paßt!
Kādi:
Die paßt!
Scheik:
Beweise erst, Beweise!
Babel:
Wird sie geben!
Scheik!
Ich bin gespannt!
Imām:
Ich auch!
Kādi:
Ich auch!
Babel:
Sie kommt!
(man hört die Gebetsbretter läuten. Die Phantasie kommt nach vorn. Schēfakā trennt sich von ihr, um vorzubereiten)
Phantasie (zum Scheik):
Du wolltest eure Schatten von mir sehen,
(auf die entsprechenden Spieler zurückdeutend)
Sie kleiden sich jetzt an. Doch warne ich.
Ich lasse sie auch sprechen. Darf ich das?
Babel:
Gewiß!
Imām:
Gewiß!
Kādi:
Gewiß!
Scheik:
931
Das wird ja lustig!
932
Ich sehe schon, daß du mich treffen wirst!
(er schaut nach dem Hintergrunde, wo sein Ebenbild soeben vollendet wird. Auch die Portraits der Andern sind fertig und verschwinden in der Männerabteilung des Zeltes)
Babel (über sein Konterfei lachend):
Mich auch!
Imām (ebenso):
Mich auch!
Kādi (ebenso):
Mich auch!
Scheik:
Doch bitte ich,
Daß sich zum Scherz auch etwas Ernst geselle!
Phantasie:
An Ernst soll es nicht fehlen — — — sicher nicht!
Scheik:
Und wann beginnst du?
Phantasie:
Gleich nach dem Gebete.
(kehrt nach dem Hintergrunde zurück)
Scheik:
So laßt uns Plätze schaffen!
Imām:
Plätze!
Kādi:
937
Plätze!
Zweiundzwanzigster Auftritt.
Die Vorigen.
Es ist vollständig dunkel geworden. Die Szene wird nur von dem flackernden Herdfeuer Schēfakās erleuchtet. Das gibt gespenstige Schatten. Das Läuten der Gebetsbretter kommt näher. Es stellen sich Beter und Neugierige ein, die vom Scheike zur Herstellung von Sitzen angehalten werden. Ihren vereinten Kräften gelingt es auch, den schweren, sechstausend Jahre alten Thron umzudrehen, auf den sich der Scheik zu setzen hat, das Gesicht nach dem Zelt gerichtet. Um diese Vorkehrungen zu beleben du interessanter zu machen, kommen die Nachbildungen des Scheik, des Imām, des Kādi und Babels beliebig wieder aus dem Zelte, um irgend Etwas zu besorgen oder nachzuholen. Es gerät für einige Augenblicke Alles durcheinander, bis die Phantasie im Zelt verschwindet und alle Spieler ihr folgen. Da setzt sich der Scheik auf den Thron. Rechts und links von ihm und überall setzen sich die Andern nieder, doch so, daß sie dem Publikum die Schattenbilder nicht verdecken. Es wird still. Die Stimme des Vorbeters erschallt hinter der Szene. Er tritt herein und singt:
Heeehhh alas salāh! Heeehhh alal = felāh! Auf zum Gebete! Auf zum Heile! Heeehhh alas salāh! Heeehhh alal = felāh! Allāh akbar! Allāh hu!
Während er dies singt, erscheinen hinter ihm seine Adjuvanten, denen der Scheik zuruft:
Stimme des Scheik:
938
Das „Ūmehā!“ Und dann an eure Plätze!
Der Vorbeter kniet nieder, hinter ihm die mit ihm Gekommenen. Hierauf beginnt das „Ūmehā“ mit den bekannte Verneigungen. Nach einiger Zeit sieht man, daß die Beter sich von den Knieen erheben und, ohne mit dem „Ūmehā“ aufzuhören, ihre Zuschauerplätze
längs der beiden Seiten aufsuchen. Schēfakās Feuer verschwindet, und es wird für kurze Zeit vollständig dunkel.
Da plötzlich fällt von innen Licht auf den Vorhang der Männerabteilung des Zeltes, und man sieht die am Boden sitzenden Schatten des Scheik, des Imām, des Kādi und Babels, welche auch mitbeten und sich sehr eifrig nach dem Takte des „Ūmehā“ verneigen. Hinter ihnen viele Andere. Dann hört das „Ūmehā“ mit einem Schlage auf. Es ist Alles still. Die Schatten verneigen sich nicht mehr. Sie sitzen bewegungslos und lauschen nach der dunklen Frauenabteilung hin, aus welcher es leise, wie mit Ketten, klirrt. Das Klirren wird lauter. Die gefesselte Bibel, verschleiert, tritt hinter dem dunkeln Vorhange hervor, tut einige Schritte seitwärts bis zur Mitte des erleuchteten Vorhanges, wobei ihr die Aufmerksamkeits-Bewegungen der hinter diesem Vorhange befindlichen Schattenspieler zu folgen haben, und spricht:
„Laßt uns die heilge Fāt’ha beten!“
Da erklingen die Harfen im Innern des Turmes. Die Bibel erhebt die Hände und betet:
„Im Namen des allbarmherzigen Gottes! Lob und Preis sei Gott, dem Weltenherrn, dem Allerbarmer, der da herrschet am Tage des Gerichtes! Dir wollen wir dienen, und zu dir wollen wir flehen, auf daß du uns führest den rechten Weg, den Weg derer, die deiner Gnade sich freuen und nicht — — — — —“
Sie kommt nicht weiter, denn der Schatten des Scheik springt hinter ihr von seinem Sitze auf, knallt zornig mit der Peitsche und schreit, während die Harfenklänge sofort verstummen und die Bibel schnell wieder im Dunkel der rechten Zelthälfte verschwindet:
Schatten des Scheik:
939
Was fällt dir ein, du Wurm, du Laus, du Milbe!
Wasch dir den Mund mit Seife von Ischnān,
Doch wage niemals, so mit Gott zu sprechen,
Als ob er wenigstens dein Freund und Vetter,
Wohl gar der Onkel deiner Tante sei.
Du hast nach meinem Formular zu beten,
Kein Wort zuviel und keines davon weg;
Allāh ist Herr, und was ich will, geschieht!
947
Ich will das „Ūmehā“ noch einmal hören!
(das „Ūmehā“ beginnt zum zweitenmal, und der Schatten des Scheik schlägt mit der Peitsche genau so den Takt dazu, wie er es beim Nachmittagsgebete getan hat. Dann gibt er das Zeichen, aufzuhören und spricht):
948
Das mag genügen! Merkt euch diese Lehre,
Und betet nach der altbewährten Weise!
Das schnappt und klappt! Das ist so fest gefügt!
Das bricht sich Bahn! Wer kann da widerstehen!
So ein Gebet steigt wie in Wehr und Waffen
Zum Himmel auf und muß selbst Gott besiegen!
Das ist das alte, heilge „Ūmehā“;
Die ganze Erde wird ihm angehören!
Alle Schatten (springen auf, tanzen wie toll umher und rufen):
Das ist das alte, heilge „Ūmehā“;
Die ganze Erde wird ihm angehören!
(sie umringen den Scheik und führen Beide im Triumphe davon. Nur Zwei bleiben da, nämlich die Schatten des Imām und des Kādi. Sie gestikulieren hinter den sich Entfernenden her und führen folgendes Gespräch):
Schatten des Imām:
Triumph, Triumph!
Schatten des Kādi:
Für uns!
Schatten des Imām:
Wie er gehorcht!
Schatten des Kādi:
So ahnungslos, daß er geleitet wird!
Schatten des Imām:
Ein Meisterplan von dir!
Schatten des Kādi:
Von dir!
Schatten des Imām und des Kādi (zugleich):
960
Von Beiden!
Schatten des Kādi:
961
Wir lenkten damals schon — — —!
Schatten des Imām:
Bei Bēnt’ullāh!
Schatten des Kādi:
Und er gehorchte — — —
Schatten des Imām:
Ganz genau wie heut!
Schatten des Kādi:
Es war ein Sieg des heilgen Rechtes — — —
Schatten des Imām:{
Ein Sieg des heilgen Glaubens,
Daß er die Christin endlich gehen ließ
Und dann das Dokument für richtig hielt,
Mit dem wir ihren Tod bestätigten.
Wie nun, wenn sie jetzt plötzlich hier erschiene?!
Schatten des Kādi (erschrocken):
Um Gotteswillen, still! Der Scheik hört es!
(er deutet nach außen, wo der Scheik sich hoch und starr von seinem Throne aufrichtet, zum Sprunge bereit)
Schatten des Imām (sich ängstlich umsehend)
Der Scheik — — —?
Schatten des Kādi (bestätigend):
Der Scheik!
Der wirkliche Scheik (vor Aufregung fast brüllend):
969
Jawohl der Scheik, der Scheik!
(will sich auf das Zelt stürzen, bleibt aber schon nach dem ersten Schritte stehen, wirft die Arme in die Luft und schreit)
970
Betrogen wurde ich! Sie lebt! Sie lebt!
Ihr Fälscher! Ihr Halunken! Gebt sie her!
(springt nach dem Zelte, reißt den Vorhang auf und dringt hinein. In diesem Augenblicke verlischt das Licht. Es herrscht Finsternis. Man hat nur noch sehen können, daß der scheinbar wirkliche Imām und der scheinbar wirkliche Kādi, die neben ihm gesessen haben, schnell über die Szene huschen, um sich in Sicherheit zu bringen. Es entsteht große Verwirrung. Da eilt Schēfakā zum Feuer und schürt es auf, daß die Flammen leuchten. Bei ihrem Scheine sieht man, daß der Scheik die Schatten des Imām und des Kādi aus dem Zelte gezerrt bringt. Er ruft dabei)
Heraus mit dem Geständnis! Schnell heraus!
Wo habt ihr sie?
Babel (herbeitretend):
Das sind doch nur die Schatten!
Scheik (wie außer sich, muß sich besinnen):
Die Schatten?
(läßt sie los, worauf sie augenblicklich verschwinden)
Babel:
Ja?
Scheik:
Wo sind die Wirklichen?
Babel:
Soeben fort!
Scheik:
Ich muß sie haben! Schnell!
(Alles eilt von dannen. Der Scheik will es auch tun, bleibt aber unter der Wucht des gegenwärtigen Eindruckes nochmals stehen und ruft)
Sie lebt! Sie lebt! So lebt doch auch der Sohn!
977
Ich muß sie haben — — — muß sie Beide haben!
(er will fort, da kommt der Neger).
Dreiundzwanzigster Auftritt.
Der Scheik, der Schwarze. Alle Andern sind fort, um nach dem Imām und dem Kādi zu suchen.
Der Vorbeter:
978
Es lassen drunten bei Imām Ssināt
Sich große, starke Reiterhorden sehen.
Scheik (prallt zurück, wie vor etwas ganz Fremdem, besinnt sich aber rasch)
Die Krieger der Schukūk!
Vorbeter (mit Betonung):
Die uns noch fehlten!
Scheik (tief Atem holend):
Allāh sei Dank, die Freunde kommen alle!
Wie wird das Herz mir leicht! Der Sieg ist unser!
Der Sieg, der Sieg für meine Ān’allāh,
Für mich, Abū Kitāl, des Kampfes Vater,
Für den Islām und für — — —
(stockt, besinnt sich auf das Vorhergehende)
und Bēnt’ullāh?
(vergißt die Anwesenheit des Negers, wird von seiner Erregung hin und her getrieben)
Und Bēnt’ullāh — — —! Die von dem Tod Erwachte — — —!
Die Mutter meines Sohnes — — —!
(erschrickt)
987
Meines — — — Erben!
988
Der mir als Scheik zu folgen — — — — — — — —
— — — — — — — — Bēnt’ullāh!
Du glaubst an Einen, der dir höher steht,
Als der Islām und alle Paradiese.
(abwägend)
Bei dir find ich das Glück, das Himmelreich,
Und hier den Ruhm, die Herrlichkeit der Erde.
(ratlos)
Was soll ich tun? Was soll ich wählen? Sag!
Ich frage mich und frage das Geschick,
Doch keine Antwort kommt. So muß ich beten!
(faltet die Hände, ängstlich)
„Im Namen des allbarmherzigen Gottes! Lob und Preis sei Gott, dem Weltenherrn, dem Allerbarmer, der da herrschet am Tage des Gerichtes! Dir wollen wir dienen, und zu dir wollen wir flehen, auf daß du uns führest den rechten Weg, den Weg derer, die deiner Gnade sich freuen, nicht den Weg derer, denen du zürnest und nicht den Weg der Irrenden!“
(dreht sich um, da steht der Vorbeter noch vor ihm; zurückweichend)
Was willst du noch? Was hast du noch zu sagen?
Vorbeter (hebt warnend den Arm, genau so, wie am Schlusse des Nachmittagsgebetes, als der Scheik ihn fortwies)
Daß es — — — mit dir — — — zum raschen Ende geht!
Scheik (verständnislos):
Wie meinst du das?
Vorbeter:
Erinnre dich, o Scheik!
Soeben hast du sie gebetet!
Scheik:
999
Was?
Vorbeter:
1000
Die heilge Fāt’ha!
Scheik (zusammenfahrend):
Wirklich?
Vorbeter (die Hand wie zum Schwur erhebend):
Bei Allāh!
Vorhang nieder.
Ende des ersten Aktes.
Zweiter Akt.
Situation.
Alle Veränderungen, welche die Szene während des ersten Aktes erlitten hat, sind aufgehoben worden. Auch der Thron steht wieder so, wie er ursprünglich stand. Die Schattenspieler haben nicht wieder zu erscheinen, und das auf sie verwendete Personal kann anderweitig beschäftigt werden.
Schēfakā ist auch in diesem Akte unablässig als Wirtin tätig. Das gehört zu ihrer Rolle als „Seele“. Und jeder bemüht sich, ihr zu zeigen, wie gern man sie hat. Alles, was sie tut und spricht, ist innerlich begründet, wie z. B. nur allein sie es sein darf, welche den Befehl, das Innere des Turmes zu beleuchten, in Ausführung bringt.
Der Klang der „Hämmer“ muß sehr ernst genommen werden. „Kulūb“ ist der Plural des arabischen Wortes für „Herz“. Die Herzensqualen, welche der nach oben strebende, von seinen Widersachern gemarterte Mensch in der Schmiede von Kulūb auszustehen hat, sind durch diese Hammerschläge anzudeuten, welche sofort erklingen, sobald der Scheik von der Enttäuschung und vom Schmerz ergriffen wird. Diese Wirkung kann nicht durch irgend eine akustische Spielerei hervorgebracht werden, sondern durch wirkliche Hämmer, die in Moll zusammenklingen und von so verschiedener -
verschiedener Größe sein müssen, daß die folgende Klangfigur zu erreichen ist:
(für vier Hämmer)
Schließlich noch die vielleicht nicht ganz unnötige Bemerkung, daß, um der Regie die größtmögliche Freiheit zu lassen, über „An“ und „Ab“ der handelnden Personen keine Vorschriften gemacht werden. Man hat sich den Beratungsplatz der Ān’allāh nach rechts und links so offen zu denken, daß kein Zwang stattzufinden braucht, durch irgend eine bestimmte Kulisse zu kommen oder zu gehen.
Erster Auftritt.
Dieselbe Szene wie im ersten Akte.
Es ist gegen Mitternacht. Kein Mond und auch nur wenige Sterne am Himmel. Flackerndes Herdfeuer, also unruhiges, ungewisses Licht. Die Vorhänge des Zeltes sind geschlossen.
Man hört, noch ehe der Vorhang sich hebt, vom entfernten Duar 1) her eine schrille, arabische Musik, in welche von Zeit zu Zeit auch Menschenstimmen mit den bekannten Interjektionen klingen. Wie es scheint, werden da drüben Reden gehalten, denen man Beifall spendet. Während der Pausen steigen aus dem Innern des Turmes Harfentöne empor. Es ist, als ob die Harfen gegen den häßlichen Lärm des Duar gern aufkommen möchten, aber doch nicht könnten.
Die Bibel steht im Hintergrunde links, vom Zuschauer aus gesehen, mit unverhülltem Gesicht. Sie hat den Schleier zurückgeworfen und schaut erwartungsvoll nach dem Lager hinüber. Die Phantasie lehnt in der Mitte der rechten Seite an einem Mauerüberreste. Sie lauscht mehr nach den Harfen als nach dem Getöse des Duar. Beides, das Getöse und der Harfenklang, wechselt dem Inhalte des Gespräches entsprechend ab. Bei hohem Inhalte klingen die Harfen; bei den anderen Zeilen darf der Lärm zu hören sein. Das Eine wie das Andere aber hört auf, sobald Schēfakā erscheint.
Bibel (besorgt):
1
Wie wird es sich entscheiden?!
Phantasie:
Menschentümlich.
Bibel (schnell):
Du meinst, nicht gut?
Phantasie:
2
Ich meine, immer gut.
In unsre Fehler tritt der Fuß des Herrn,
Und Segen träufelt, wo wir es nicht ahnen.
(überlauter Lärm im Lager)
Bibel:
Hast du gehört? Das ist ein Wendepunkt!
Wie bang mir ist!
Phantasie:
Um Beide?
Bibel:
Ja, um Beide!
(mit zusammengelegten und erhobenen Händen einige Schritte auf die Phantasie zu tuend)
Nicht etwa daß ich zweifle; nein, o nein!
Denn was die Andern nur im Worte fassen,
Das habe ich in Wirklichkeit erfaßt,
Und Gottes Wege sind mir wohlbekannt,
Jedoch die Schläge deines Riesenhammers,
Die möchte ich dem Vater gern ersparen,
Weil sie ja schon den Sohn getroffen haben — — —
Phantasie (einfallend):
Ersparen willst du? Meine Schülerin?
Was wurde dir erspart? Als Weib? Als Mutter?!
(sehr ernst, unter leisen, getragenen Harfenklängen)
Wenn meine Zeit hier abgelaufen ist
Und ich zurück zum Herrn der Welten kehre,
Sollst du die Seele aller Menschen werden,
An meiner Statt, doch herrlicher als ich.
Wie ich dir jetzt das Leid der Erde bin,
So darf ich dann die Seligkeit dir sein,
Die unserm harten, trotzigen Geschlecht
23
Nur durch das Kreuz gegeben werden kann.
24
Du hattest schwer an diesem Kreuz zu tragen.
Nicht einen Schmerz, den ich dir sparen konnte,
Nicht eine Qual, von der ich dich erlöste,
Und selbst noch heut, an deinem größten Tage,
Der dir verlorne Welten wiedergibt,
Bist du gezwungen, dich zu überwinden
Und dich zu beugen, wo du siegen sollst.
Und du, der nichts und nichts erlassen wurde,
Die Alles trug, was Menschen tragen können,
Du willst ersparen, willst verzeihen! Wem?
Warum grad dem?
Bibel:
Weil ich nicht anders kann!
(fährt demütig fort)
Wenn unser Herr mir einst befehlen sollte,
An deiner Stelle hier zurückzubleiben,
So würde ich nur dann gehorchen können,
Wenn ich vergeben und vergessen dürfte,
Wo du, die Strenge, zu bestrafen hast.
Gibt es denn keinen andern Weg empor
Als nur das Elend und die Schmach der Erde?
Ich will die Seele nicht des Tigers sein
Und nicht des Löwen, sei er noch so edel.
Nur Menschen, Menschen kann ich aufwärts führen,
Barbaren und Heloten aber nicht,
Zwar Menschen, die im Schmerz geläutert sind,
Gehämmert, wie in deiner Geisterschmiede,
Doch nicht gemartert und gequält wie — — — heut!
Phantasie (tief bewegt, beschattet die Augen mit der Hand, als ob sie in die Ferne schaue)
Ich sehe es: Es kommt — — — es kommt — — — es kommt,
Das hohe, edle, wahre Menschentum.
51
Es ist schon unterwegs. Die Sterne leuchten,
52
Und tausend Sonnen rüsten sich zum Tage.
Wenn er erscheint, dann scheide ich von hinnen
(die Hände auf das gesenkte Haupt der Bibel legend)
Und segne dich, die Gottesgnade, ein.
Wie war es doch? Wie sagte ich zu dir?
Du sollst die Seele aller Menschen werden,
An meiner Statt, doch herrlicher als ich.
Noch herrlicher! Allein durch diese Gnade!
(zieht die Bibel an sich)
Wohlan, ich nehme dich in meine Arme
Und klage mich vor dir der Härte an — — —
Bibel (einfallend):
Sie lag in Raum und Zeit, doch nicht in dir!
Phantasie:
So wird der Gütige sie mir verzeihen — — —
(im Lager drüben krachen Freudenschüsse)
Bibel:
Man schießt bereits.
Phantasie:
Es ist vorüber.
Bibel:
Horch!
(Beide lauschen)
Es kommt Jemand.
Phantasie:
Die „Seele“.
Bibel:
64
Schēfakā!
Zweiter Auftritt.
Die Phantasie. Die Bibel. Schēfakā kommt, in Eile und Aufregung.
Schēfakā.
65
Ich bringe Botschaft — — — gänzlich außer Atem — — —
Ich muß mich setzen — — —
(geht nach dem Throne und läßt sich auf ihm nieder)
So, da sitze ich!
Kommt her!
(winkt sie rechts und links zu sich her)
Doch nein! Es zerrt mich wieder auf!
(verläßt ihren Sitz und geht, lebhaft gestikulierend, hin und her)
Wenn ich bewegt bin, muß ich mich bewegen!
(spricht in kurzen Absätzen, mit Zwischenpausen, während die Phantasie stehen bleibt, die Bibel aber nach dem Alabaster geht, um sich niederzusetzen)
Sie ist noch gar nicht tot — — — sie lebt vielleicht — — —
Sie lebt sogar wahrscheinlich — — — ganz gewiß! — — —
Doch darf sie niemals, niemals wieder her — — —
Auch wenn sie wollte — — — ihres Glaubens wegen:
Das ist beschlossen worden — — — abgemacht!
Phantasie:
Du sprichst von Bēnt’ullāh?
Schēfakā (bejahend):
Von Bēnt’ullāh — — —
75
Von der Verstoßenen — — — Ich liebe sie — — —
Zwar heimlich — — — aber doch!
Bibel (in deren Nähe Schēfakā grad kommt, sie liebkosend):
76
Du bist die Seele!
Schēfakā (zornig):
Mir Alles gleich — — — nur kein Ān’allāh!
(gedämpften Tones, heimlich tuend)
Dem Kādi soll es schlimm ergangen sein,
Auch dem Imām — — — vom Scheik! — — — Man hat gehorcht!
Doch öffentlich sind sie die besten Freunde — — —
Und Alles bleibt beim Alten — — — auch das Schach.
(wieder laut)
Das wird ein stolzes, imposantes Spiel.
Soll ich euch sagen, wie und wo?
Phantasie:
Wir hören!
Schēfakā (stellt sich breitspurig hin und zeichnet mit weit ausgestreckten Armen zu dem, was sie sagt, die Linien)
Da draußen im Sande von Achkām,
Sind vierundsechzig Felder abgeteilt,
Auf denen
(erst nach links und dann nach rechts)
hier — — — und hier — — — Figuren stehen.
Und vor den Feldern, also — — — hier und — — — hier,
Sind köstliche Altane hochgebaut,
Mit bunten Teppichen aus Fārahān,
Wo
(zeigt wieder nach links und nach rechts)
da der Scheik und — — — da die Hexe sitzt,
Um ihre Züge laut zu kommandieren.
(im Hintergrunde erscheint der Scheik der Todeskarawane. Die Phantasie setzt sich auf den Thron. Die Bibel, welche auf dem Alabaster sitzt, zieht sofort den Schleier über ihr Gesicht. Schēfakā aber fährt, ohne den Ankömmling zu bemerken, in ihrer Beschreibung fort)
Die kämpfenden Figuren sind zu Pferde,
93
Und jeder Zug erfordert Reiterkünste,
94
Bei denen wir den Feind beschämen würden,
Wenn nicht der Scheik der Todeskarawane
Das Schach zu reiten übernommen hätte.
Ich habe mich zunächst vor ihm gefürchtet;
Dann habe ich mich bloß nur noch gescheut,
Und jetzt kann ich schon leidlich mit ihm reden,
Doch für die Rolle, die er spielen soll,
Ist er gewiß und sicher unbefähigt;
102
Das sieht man ihm ja schon von Weitem an!
Dritter Auftritt.
Die Vorigen.
Der Scheik der Todeskarawane, der sich leise und langsam genähert hat und nun hinter ihr steht.
Scheik der Todeskarawane (heiter):
103
Das Schreckenskind! Sieht es von Weitem schon!
Schēfakā (fährt zusammen, sieht sich um, weicht zurück):
Allāh, Allāh! Die Todeskarawane!
Ich bin belauscht! Ich muß mich wieder setzen!
(flüchtet sich nach dem Sitze ihres Vaters, auf den sie sich halb fallen läßt und halb wirklich fällt, weil er so niedrig ist. Hierüber erschrocken, schreit sie auf)
Das ist sehr tief!
Scheik der Todeskarawane:
Wie es der Seele ziemt!
Schēfakā (will ihn widerlegen):
Sie ist doch Königin!
Scheik der Todeskarawane:
O nein!
Schēfakā:
Was sonst!
Scheik der Todeskarawane:
Sie ist die niedrigste der Dienerinnen,
109
Die niedrigste, die ich mir denken kann,
110
Doch an der Seite dessen, der sie führt,
Steigt sie empor zum höchsten aller Throne.
Schēfakā:
Und der sie führt?
Scheik der Todeskarawane:
Das ist der Geist.
Schēfakā (schnell):
Der Scheik!
Scheik der Todeskarawane (ohne diese ihre Meinung zu beachten):
Doch dient auch er.
Schēfakā:
Ich denke, er beherrscht?
Scheik der Todeskarawane:
Nur sich allein, als höchster aller Fürsten.
Doch aber, wenn er in die Tiefe steigt,
Um die verlorne Seele heimzuführen,
Dann wird er Knecht, der niedrigste der Knechte,
Und wenn ihn nicht die Gnade Gottes hält,
Ist er verloren — — — unten — — — wie die Seele!
Schēfakā (springt auf, ist ernst geworden):
„Und wenn ihn nicht — — — die Gnade Gottes hält,
Ist er verloren — — — unten — — — wie die Seele!“
Wie klingt mir das! Mir graust vor diesem Worte!
Wozu dann dieser kalte, schwere Schmuck?
Wenn ich nur dienen soll, so ist er Lüge!
Scheik der Todeskarawane:
125
So wirf ihn ab, und mach dich frei von ihm!
Schēfakā (langsamen Schrittes rückwärts gehend, sieht ihn mit großen Augen an)
126
Ich leg ihn ab — — — ich leg ihn wirklich ab — — —
Ich traue dir!
Phantasie:
Das sollst du auch, mein Kind!
Bibel (steht von ihrem Sitze auf, zu Schēfakā):
Gib her den Schmuck, das Kleid, die ganze Lüge!
Komm in den Turm, damit ich dich befreie
Und deine Last auf meine Schultern nehme,
Für kurze Zeit — — —
(zur Phantasie)
wenn du erlaubst!
Phantasie:
131
Du darfst!
Die Bibel nimmt Schēfakā bei der Hand und verschwindet mit ihr in der Frauenabteilung des Zeltes.
Vierter Auftritt.
Die Phantasie. Der Scheik der Todeskarawane.
Der Scheik der Todeskarawane:
132
Wir sind allein. Du bist — — — ?
Phantasie (lächelnd):
Die Phantasie.
Scheik der Todeskarawane (nickt beistimmend):
„Die im Gefilde von Sitāra wohnt,
Dem hochgelegnen Tal der Sternenblumen;“
Jawohl, jawohl; das wußte ich bereits.
Jedoch da oben liegt auch Mǟrdistān
Und auch Kulūb, mit seiner Geisterschmiede.
Da lag ich einst, gefesselt und geknebelt,
Im Feuer — — in der Glut — — um Stahl zu werden — —
Und alle Hämmer schlugen auf mich ein — —
Doch war ich still — — ich trug die Qual und schwieg — —
Und als die Lohe meine Seele faßte,
Die man mir nehmen, mit entreißen wollte,
Da schrie ich auf, doch nur in meinem Innern,
Zu Gott, dem Herrn, daß er mit helfen möge.
Da schwanden mir die Sinne, und ich sah
Vor mir ein gütig-mildes Angesicht
Und hörte eine Stimme, die mich bat,
149
Nur stark zu sein und mutig auszuharren,
150
Dann werde die Erlösung sich vollenden.
Und heut erkenne ich dein Angesicht
Und deine Stimme. Du bist es gewesen!
Phantasie (mit dem Finger auf ihn zeigend):
Als deine Phantasie. Du hast gehört:
Ich heiße stets wie der, dem ich mich füge.
Scheik der Todeskarawane:
Als meine Phantasie! Wenn du sie wärst!
Ich würde dich aus tiefstem Herzen bitten,
Führ mich zurück in mein vergangnes Leben
Und dann hinab
(auf den Turm zeigend)
in diesen Turm zu steigen,
Um mir zu offenbaren, wer ich bin.
Phantasie:
Ich will es tun, doch nur, soweit ich darf.
Wer in Kulūb zum Geist geschmiedet wurde,
Der braucht nur Fingerzeige, weiter nichts.
Scheik der Todeskarawane:
So will ich kurz und auch nur wenig fragen.
Stamm ich von hier?
Phantasie:
Du bist der Sohn des Scheikes.
Scheik der Todeskarawane:
Und der Beweis?
Phantasie:
165
Den hast du selbst zu finden.
Scheik der Todeskarawane:
Und zweitens meine Mutter?
Phantasie:
166
Ist dir nahe.
Scheik der Todeskarawane (freudig):
Ich danke dir, ich danke dir! Mir nahe!
Sie lebt! Sie lebt! Schon das ist mir genug!
(wieder sachlich)
Und drittens, gibt es unten in dem Turme
Wohl einen Saal mit einem Drachenbilde,
Vom Boden bis hinauf zur Decke reichend,
Den aufgesperrten Rachen voller Zähne?
Phantasie:
Das ist Kitāl, das Götzenbild des Kampfes,
In tiefem Blute stehend dargestellt.
Scheik der Todeskarawane:
So doch, so doch! Wie leicht wird mir, wie leicht!
Ich kam so völlig ahnungslos hierher,
Daß Alles, was ich sah, mich nur verwirrte,
Doch aber nun, nun wird es klar in mir,
Uns unser Schach wird noch ganz anders enden,
Als ich erwartete — — — und wohl auch du!
Phantasie (gütig):
Und wohl auch ich?
Scheik der Todeskarawane:
Du sahst mich in Kulūb,
So kennst du mich, so weißt du, wer ich bin!
Ich reite Schach, zwar für die Ān’allāh — — —
Phantasie (einfallend):
184
Und aber doch für Mārah Dūrimēh!
Scheik der Todeskarawane:
185
Ganz so, wie du!
Phantasie:
O nein, doch etwas anders!
Scheik der Todeskarawane:
Doch aber geistig, nicht im Sande draußen,
Und auch nicht morgen oder übermorgen,
Schon heut, schon hier, so meisterhaft, so zwingend,
Daß ich, bevor das Schattenspiel begann,
Schon wußte, wer dich leitet — — —
Phantasie (scherzend):
190
Eure „Hexe!“
Fünfter Auftritt.
Die Vorigen. Schēfakā kommt zurück, wieder wie gewöhnlich gekleidet.
Schēfakā:
191
Ich komme ganz allein. Sie bleibt noch unten.
(zum Scheik der Todeskarawane)
Sie ist mein Gast. Sie wohnt in meinem Zelte.
Ich lud sie ein, weil ich sie liebe,
(sich an die Phantasie schmiegend)
Beide!
Phantasie:
Sie legt den Schmuck sich an?
Schēfakā:
Ja; denke dir!
Ich wollte helfen, doch sie litt es nicht.
196
Sie schickte mich herauf; ich sei da nötig.
(macht sich an das Ordnen der Kissen, der Pfeifen, des Geschirres u. s. w. zum Empfange der erwarteten Verbündeten).
Sechster Auftritt.
Die Vorigen. Der Hākawāti.
Hākawāti:
197
Ich sah in meiner Einsamkeit die Feuer,
Die in der Ferne, rund im Kreise, glühen
Und ins die Nähe der Entscheidung künden.
Da wollte ich bei Menschen sein.
Scheik der Todeskarawane (reicht ihm den Arm, um ihn an seinen Platz zu führen):
So komm!
(läßt ihn niedersitzen und bereitet ihm sorgsam den Tschibūk. Man hört Stimmen, welche sich nähern)
Schēfakā (hinausschauend):
201
Das ist des Vaters Stimme — — — und der Scheik.
Siebenter Auftritt.
Die Vorigen. Der Scheik. Babel.
Der Scheik (sehr angeregt, die Peitsche in der Hand):
202
Ein Bote ist aus Ūmm Welād erschienen,
Zu sagen, daß die acht Erwarteten
Bei Tages Ende abgeritten seien.
Babel:
Sie können also jeden Augenblick
Im Lager drüben zu empfangen sein.
Man bringt sie uns herüber.
(setzt sich an seinen Platz und beschäftigt sich sofort mit den Büchern und Figuren)
Schēfakā:
Māschallāh,
Da muß ich eilen!
(gibt dem Scheik der Todeskarawane eine Kulle in die Hand)
Hole Wasser! Schnell!
(er gehorcht, aber ruhig und lächelnd)
Scheik (zur Phantasie, die auf dem Throne saß, nun aber aufgestanden ist):
Ich suchte dich und finde dich erst hier.
Du hast die Schattenspieler unterwiesen,
Mich über Bēnt’ullāh zu unterrichten,
212
Und wußtest also, was geschehen war.
Wie kamst du zu der Wissenschaft?
Phantasie:
213
Sehr leicht.
Ich habe sie aus allerbester Quelle,
Das heißt vom Kādi und von dem Imām.
Scheik:
Das leugnen sie.
Phantasie:
Sie sprachen miteinander.
Ich hörte es, nur sahen sie mich nicht.
Scheik:
Die Folgen konntest du wohl nicht berechnen,
Doch sind sie glücklich abgewendet worden,
Und darum bin ich wohl mit dir zufrieden.
Du hast es völlig meisterhaft verstanden,
Ganz ohne Vorbereitung mich zu fassen,
Mich aufzuwühlen und mir einzuflüstern,
Grad das zu tun, was ich verwerfen muß.
Wird dir das bei den Feinden auch gelingen?
Phantasie:
Noch besser als bei dir!
Scheik (ihr die Hand hinhaltend, in die sie einschlägt)
So nimm die Hand.
Ich bitte dich, mir Helferin zu sein.
Du wirst der alten Hexe zugesellt,
Um Alles zu erfahren, was sie spricht.
Das liefert Stoff zu einem Schattenspiel,
In welchem du — — —
Phantasie (einfallend):
231
Den habe ich bereits!
Scheik (schnell, sich freuend):
232
Und ist er gut? Für meinen Zweck geeignet?
Er muß die Feinde dergestalt erregen,
Das sie die Pflicht der Gastlichkeit verletzen,
Sich mit den Waffen gegen und empören
Und dann von uns — — —
(hält inne und fährt dann vorsichtiger fort)
Du weißt es, was ich will!
Phantasie:
Sei ohne Sorge, ohne alle Sorge!
Du wirst das Spiel noch eher kennen lernen,
Als sich die Gäste heut zur Ruhe legen,
Und sicher einverstanden mit ihm sein.
Scheik (anerkennend, zu Babel):
Ein Teufelsweib, die Phantasie!
Babel (auf sie deutend):
Ja, diese!
Scheik (zur Phantasie, wichtig tuend):
Wie wäre es, wenn du im Schattenspiel
Die Bibel bringen könntest — — — in Gestalt — — —
In weiblicher — — — die feinde zu empören?
Nichts besser wohl als das! Von mir erdacht!
Man ist doch Geist!
Phantasie (schlicht):
Die Bibel ist schon da.
Scheik (erstaunt):
Schon da? Schon da?
Phantasie:
247
Hast du sie nicht gesehen?
Scheik:
Gesehen?
Phantasie:
Nicht gehört?
Scheik:
248
Sogar gehört?
Phantasie:
Sie durfte euch die heilge Fāt’ha beten,
Weil diese ganz im Sinn der Bibel ist.
Scheik:
Das war die Bibel?!
(rundum)
Hört ihr es, dieBibel,
Die mir das Ūmehā verleidet hat,
Das Schnarren und das Knarren im Gebete!
Von heute an will ich es nicht mehr hören.
(zur Phantasie)
Doch aber hoffe und erwarte ich,
Du meinst die Bibel alten Testamentes;
Das neue untersagt uns der Kurān. —
Und dann noch Eins, von großer Wichtigkeit:
Versuche bei der Hexe zu erlauschen,
In welcherlei Verkleidung oder Maske
Der Geist des Abendlandes sich versteckt!
(drohend, mit entsprechender Gebärde)
Ich ziehe ihn hervor! An beiden Ohren!
Damit er ihre Züge nicht verändert
Und mich mit fremden Finten überrascht.
(erklärend)
Sie läßt den Gegner Zug um Zug gewinnen,
Bis fast zuletzt; dann aber greift sie ein,
Läßt Schlag auf Schlag und Stoß auf Stoß erfolgen
Und haut ihn endlich māt zu Boden nieder.
Das ist ihr Tric, an dem man sie erkennt.
270
Doch gegen mich wird er vergeblich sein.
271
Ich habe schon gezogen, wie ihr wißt,
Und bin doch Geist — — sie aber höchstens — — Seele!
Hākawāti (die eigenen Worte des Scheikes bringend):
Das alte Märchen! Immer nur dies Märchen!
Schēfakā (zum Hākawāti):
So laß ihn doch!
Hākawāti:
Er hat kein Recht dazu!
Babel (sehr bestimmt):
Er hat das Recht. Ich weiß es. Ich bin Babel!
Phantasie (warnend):
Der seinen Geist wie Sālmanāssar kleidet
Und seine Seele wie Schamūramāt.
Ich warne euch!
(auf Schēfakā deutend)
Seht euch die Seele an!
Sie hat den Tand freiwillig abgelegt.
(zum Scheik)
Ich rate dir, dasselbe auch zu tun!
Scheik (hochfahrend):
Du meinst den Mantel von Elīssa?
Phantasie (langsam nach dem Zelte gehend):
Ja.
Scheik:
Den goldnen Reif von Ēridū?
Phantasie:
282
Auch den.
Scheik:
Die Schlangenhaut — — —
Phantasie (einfallend):
283
Sogar die Suri-Klinge.
Scheik (erstaunt):
Sie weiß wahrhaftig Alles, Alles, Alles!
Phantasie:
Und nicht nur das! Drum warne ich, o Scheik,
Denn wenn die Hexe des Schatrāndsch erscheint,
So wird sie dir den König bald entblößen.
Das ist der Tric, von dem du eben sprachst,
Mit andern Worten zwar, jedoch derselbe.
Halt fest, halt fest, den täuschenden Ornāt,
291
Denn wenn er fällt, muß sich die Wahrheit zeigen!
(verschwindet in der Frauenabteilung des Zeltes)
Achter Auftritt.
Die Vorigen ohne die Phantasie. Der Neger kommt.
Vorbeter:
292
Die acht Verbündeten sind angekommen.
Soll ich sie bringen?
Scheik:
293
Ja. Im Festeszug!
(Vorbeter ab)
Neunter Auftritt.
Die Vorigen, ohne den Vorbeter.
Babel (froh):
294
Allāh sei Dank. Sie kommen!
Schēfakā:
Alle Acht!
Babel:
Nun wird das Herz mir leicht!
Scheik:
Es war dir schwer?
Babel:
Doch dir das deine auch! Du wirst nicht leugnen!
Scheik:
So ist die Freude umso großer nun,
Daß ich nicht falsch, nicht fehl gerechnet habe.
Die Phantasie mag bangen um den Geist,
Doch aber ich, ich kenne mich genau
Und lasse mir den König nicht entblößen.
(zum Scheik der Todeskarawane)
Und der bist du! Das weißt du wohl?
Scheik der Todeskarawane:
302
Genau!
(im Lager drüben wird es laut. Man hört Musik, einen arabischen Marsch)
Scheik:
Ich prüfe dich vorher!
Scheik der Todeskarawane:
303
Ich bin bereit.
Scheik:
Und deine Leute auch! Doch es ist leicht,
Durch Ungeschick und Lumpigkeit zu wirken.
(der Zug nähert sich)
Babel (aufspringend, zu Schēfakā, welche zur Kulisse hinausschaut):
Sie kommen?
Schēfakā:
Ja, sie kommen.
Scheik (treibt allerlei Volk, welches dem Zuge vorausgeeilt ist und sich herbeidrängen will, mit der Peitsche hinaus)
306
Platz für sie.
Zehnter Auftritt.
Die Vorigen. Zug der Gäste.
Voran vier Fackelträger, welche ihre bis zum Schluß nötigen Fackeln an Ort und Stelle zu bringen und sich dann zu entfernen haben. Nach ihnen der schwarze Vorbeter als Zeremonienmeister. Hinter ihm die Musik. Hierauf die Scheike der acht Stämme, auf deren Beistand Abū Kitāl so sicher rechnet. Diesem folgen die bereits bekannten Aeltesten der Ān’allāh mit all den Personen, die bei der Nachmittagsberatung die Staffage bildeten.
Der Scheik steht in stolzer Haltung am Throne, die Peitsche in der Hand. Die acht Anführer bleiben im Hintergrunde stehen. Der Schwarze schreitet würdevoll bis dorthin, wo ihre Kissen liegen, um dann jedem Einzelnen von ihnen seinen Platz anzuweisen. Ist dies geschehen, so entfernt er sich, um später zum Gebete wieder zu kommen. Die Aeltesten suchen zwar sofort ihre Plätze auf, setzen sich aber nicht eher, bis die acht Scheike sich alle niedergelassen haben. Die Musik macht mit den Uebrigen die Runde und stellt sich wie am Nachmittage auf. Dann gibt der Scheik das Zeichen, still zu sein.
Scheik:
307
Ich bin Abū Kitāl, des Kampfes Vater,
Der Scheik der Beduinen Ān’allāh,
Und heiße euch willkommen.
(winkt nach den Sitzen)
Nehmet Platz!
Erster Scheik (vortretend):
Ich bin der Scheik der tapfern Hāïnīn
Und grüße dich!
Scheik:
311
Ich danke dir, o Scheik!
(der Gast bekommt vom Vorbeter sein Kissen angewiesen und setzt sich)
Zweiter Scheik (tritt vor):
312
Ich kommandiere die Munāfikīn
Und grüße dich!
Scheik:
Ich danke dir, o Scheik!
(der Gast bekommt vom Vorbeter sein Kissen angewiesen und setzt sich)
Dritter Scheik:
Ich bin der Scheik des Stammes Gēr Amīn
Und grüße dich!
Scheik:
Ich danke dir, o Scheik!
(der Gast bekommt vom Vorbeter sein Kissen angewiesen und setzt sich)
Vierter Scheik:
Ich bin der Scheik der treuen Bēni Hār
Und grüße dich ergebenst!
Scheik:
Danke, danke!
(der Gast bekommt u. s. w.)
Fünfter Scheik:
Ich bin der Scheik der Stämme der Schukūk
Und grüße dich von ihnen!
Scheik:
Meinen Dank!
(der Gast bekommt u. s. w.)
Sechster Scheik:
Ich bin der Scheik des Stammes Ūkalā
Und sage meinen Gruß!
Scheik:
321
Ich lobe dich!
(der Gast bekommt u. s. w.)
Siebenter Scheik:
322
Ich bin der Scheik der Stämme der Schuttār
Und bringe ihren Gruß!
Scheik:
Ich rühme dich!
(der Gast bekommt u. s. w.)
Achter Scheik:
Ich bin der Scheik des Stammes Hūkamā;
Er grüßt Abū Kitāl!
Scheik:
Ich preise dich!
(der Gast bekommt u. s. w.)
Imām:
Ich bin der heilge Glaube, der Imām!
(setzt sich)
Kādi:
Ich bin der Kādi, die Gerechtigkeit!
(setzt sich)
Babel:
Ich bin die Wissenschaft und heiße Babel.
(setzt sich auf seinen Platz)
Hākawāti (richtet sich mit Hilfe von Schēfakā von seinem Sitze auf):
329
Ich bin das Märchen; weiter bin ich nichts!
(setzt sich wieder nieder)
(der Scheik der Todeskarawane macht hier und da den Versuch, einen Platz zu bekommen, wird aber überall so scheel angesehen, daß er es vorzieht, weiterzugehen. Da nimmt Schēfakā ihn resolut bei der Hand, führt ihn nach dem Zelte, schlägt den Vorhang der Männerabteilung zurück und weist ihm da einen besseren Sitz an, als er da außen hätte finden können. Er sitzt da wie auf einer herrschaftlichen Tribüne, von der aus er Alles überschauen kann. Zu gleicher Zeit wird nebenan auch die Gardine der Frauenabteilung zurückgeschlagen, und man sieht die Phantasie und die Bibel, welche der Beratung zuschauen wollen. Letztere ist verschleiert, und zwar so, daß der leichte, weiße Stoff die ganze Gestalt umhüllt und man nicht bemerkt, daß sie jetzt an Schēfakā’s Stelle das sogenannte „Gewand der Seele“ trägt, also den Schmuck, den, wie der Scheik sich ausdrückte, „einst Bēnt’ullāh in heilgen Stunden trug.“
So haben also grad diejenigen drei Personen den Eingang zum Turm der Ān’allāh ausgeantwortet bekommen, denen er durch den geplanten, blutigen Krieg verwehrt werden soll. Und der „Vater des Kampfes“ hat inzwischen gesprochen und spricht weiter, ohne von diesen drei Personen im Zelte hinter sich Notiz zu nehmen)
Scheik:
330
Noch einmal rufe ich euch zu: „Willkommen!“
Und sage dank für euer Hiererscheinen.
Im Lager drüben wird das Mahl bereitet.
Inzwischen werde der Tschibuk gereicht
Und die Beratung pünktlich vorgenommen;
(nach dem Himmel zeigend)
Das Firmament steht grad auf Mitternacht.
Doch, solltet ihr vielleicht ermüdet sein — — —
Erster Scheik (einfallend):
O nein!
Zweiter Scheik:
O nein!
Dritter Scheik:
Beginne nur!
Vierter Scheik:
Beginne!
Scheik:
Um was es sich hier handelt, wißt ihr schon;
Ihr seid durch meine Boten unterrichtet.
Doch soll der Fall noch klar beleuchtet werden,
Von dem Imām, von Babel und von mir,
Und Jeder wird nach seinem Stande sprechen,
Um euch die heilgen Rechte zu erklären,
Die wir auf unser Morgenland besitzen,
Und darauf folgend auch die heilge Pflicht,
346
Das Abendland mit seinem Christentum
347
Wenn nötig, mit Gewalt zurückzuweisen.
Es spreche der Imām!
Fünfter Scheik:
Er spreche!
Alle (durcheinander):{
Er spreche!
Imām (erhebt sich von seinem Platze und geht nach dem „Teppich der Rede“):
Ich spreche hier als unser heilger Glaube,
Der im Kurān zur Erde niederkam,
Um uns den Weg zum Paradies zu zeigen.
Es gibt für uns nur diesen einen Weg.
Wir nennen ihn den heiligen Islām,
Der für die Erde Kraft und Tapferkeit,
Für später Glauben und Ergebung fordert.
Er war verkündet schon den ersten Menschen.
Die großen Väter und Propheten alle,
Von denen uns die heilge Schrift erzählt,
Verfluchten, ihn zu lehren und zu wandeln,
Doch, was sie fanden war die Richtung nur;
Der Pfad an sich blieb ihnen stets verborgen.
. . . . . . . . . . . .
Da kam der mächtigste der Vorverkünder,
Der Wunder ohne Gleichen sprechen ließ,
Ich meine Īsa 1), den Marien-Sohn,
Der sah den Weg, doch ging er stolz vorüber.
Er ragte hoch in die Unendlichkeit,
Und seine Füße schritten über Sterne.
„Mein Reich ist nicht von dieser Welt,“ sprach er,
Der weiter dachte, als an Paradiese;
370
Dann stieg er über Grab und Tod hinaus,
371
Hinauf zu dem, den Niemand je erreicht.
Das war der messianische Verzicht
Auf jedes Schollenrecht an diese Erde,
Und wer nicht stark genug ist, zu entsagen,
Der sei auch nicht so kühn, sich Christ zu nennen!
. . . . . . . . . . . . .
Für uns steht Īsa Himmelreich zu hoch,
Als daß wir es im Sprung erreichen möchten.
Wir gehn den Weg, der keine Flügel fordert,
Den alten Weg der Väter und Propheten,
Den Īsa nur als Gottes Sohn vermied
Und den Muhāmmad dann nach ihm betrat,
Damit Allāh für seine Menschenkinder
Nicht als Phantom nur in den Lüften schwebe.
Der Eine predigt abgeklärten Geistern;
Der Andre wird den Lebenden gerecht,
Indem er den granitnen Sockel baut,
Auf dem der Glaube festen Halt gewinnt,
Um seine Hand nach oben auszustrecken.
Für Sterbliche ist Īsa Himmelreich
Nicht ohne Erdenfundament zu denken,
Und dieses Fundament ist der Islām,
Der Gottes Reich auf strenge Felsen baut,
Damit der Himmel nicht zusammenbreche.
. . . . . . . . . . . .
So wollen wir denn mit der Christenheit
Im Sinne ihres Welterlösers teilen:
Für sie das ganze, ganze Himmelreich
Mit Allem, was da oben strahlt und schimmert;
Für uns sei nur die winzig kleine Erde,
Die jeder Christ als Jammertal bezeichnet,
Aus dem das ewige Verderben gähne.
401
Dies Jammertal ist unser Paradies,
402
Und dies Verderben unsre Seligkeit.
Ihr hört, ihr meine tapfern Ān’allāh:
Für sie den Himmel und für uns die Hölle!
Das müssen doch selbst sie bescheiden nennen!
Ihr seid mit dieser Teilung einverstanden?
Scheik (als Vorstimme der Andern):
Für sie den Himmel und für uns die Hölle!
Erster Scheik:
Für sie den Himmel!
Zweiter Scheik:{
Für sie den Himmel!
Dritter Scheik:{
Für sie den Himmel!
Vierter Scheik:{
Für sie den Himmel!
Fünfter Scheik:
Für uns die Hölle!
Sechster Scheik:{
Für uns die Hölle!
Siebenter Scheik:{
Für uns die Hölle!
Achter Scheik:{
Für uns die Hölle!
Imām:
Ich danke euch, ihr Tapfern, danke euch!
411
Es ist der Stolz des Stammes Ān’allāh — — —
Erster Scheik (fällt da schnell ein):
Nur Euer Stolz?
Zweiter Scheik:
Nur Euer Stolz?
Die übrigen Scheike (durcheinander):{
412
Nur Euer Stolz?
Imām (sieht ein, daß er unvorsichtig war, winkt ihnen begütigend zu und fährt fort):
Daß er den Himmel für die Hölle gibt
Und diese Hölle dann zum Himmel macht,
Damit sogar der Teufel selig werde.
Denn dieser war der erste aller Sünder
Und sei nun auch der erste der Erlösten.
Das ist ein Werk für harte, schwere Fäuste,
Die unerbittlich dreinzuschlagen wissen,
Und wenn der Christ, anstatt Verzicht zu leisten,
Uns auch das Jammertal noch nehmen will,
So soll er diese Fäuste kennen lernen.
Wir sind bereit! Wir werden mit ihm fertig!
Erster Aeltester:
Wir sind bereit!
Zweiter Aeltester:{
Wir sind bereit!
Dritter Aeltester:{
Wir sind bereit!
Alle (durcheinander):{
Wir sind bereit!
Erster Scheik:
Wir werden mit ihm fertig!
Zweiter Scheik:{
Wir werden mit ihm fertig!
Alle (durcheinander):{
425
Wir werden mit ihm fertig!
(Waffengeklirr, Lärm der Instrumente und die bekannten Interjektionen. Während dieses Lärmes verläßt der Imām den „Teppich der Rede“, um am seinen Platz zurückzukehren, und Babel tritt an seine Stelle)
Scheik (mit der Peitsche auf den Imām deutend):
426
Das war der Glaube, der gesprochen hat.
(auf Babel zeigend)
Nun kommt die Wissenschaft. Und dann — — —
(klatschend)
komm ich!
Babel:
Es ist verbrieft durch alte Pergamente,
Durch ausgegrabene Papyrusrollen,
Durch mündlich überlieferte Geschichten,
Durch Steine, Platten, Ziegel und Zylinder,
Sogar durch heilge Offenbarungsschriften,
Daß lange vor Beginn der Völkerzeiten
Ein Stamm von Riesen auf der Erde wohnte,
Deß Name lautete: „Ich bin wie Gott!“
Das waren wir, die heutgen Ān’allāh.
Der Name ist der sicherste Beweis,
Doch gibt es auch noch andere Belege,
Die wissenschaftlich streng geordnet sind
Und sich
(nach dem Turme deutend)
in unserm Schatz, im Turm befinden.
Wir bauten damals Stadt und Festung Babel,
Dazu den Turm, der bis zum Himmel reichte,
Denn Babel heißt „Thor Gottes“, nicht „Verwirrung“.
Die Stadt wuchs sich zum großen Reiche aus,
Die Menschen aber wurden immer kleiner.
Der Riese wohne in der Einsamkeit;
Am Markt des Lebens muß er schnell verzwergen.
448
Wir waren nicht zur Winzigkeit bestimmt,
449
Verschenkten Stadt und Reich an arme Leute
Und zogen fort, zurück in unsre Wüste — — —
Scheik (stolz):
Verschenkten Stadt und Reich an arme Leute — — —
(gibt ein Zeichen, diese Worte nachzusprechen)
Alle (jubelnd, unisono):
Verschenkten Stadt und Reich an arme Leute — — —
Scheik:
Und zogen fort, zurück in unsre Wüste!
(gibt dasselbe Zeichen)
Alle (wie oben)
Und zogen fort, zurück in unsre Wüste!
Scheik (hebt die Arme, schaut begeistert empor):
Wie groß von euch, ihr meine Ān’allāh,
Groß wie der Turm, der bis zum Himmel ragte!
Schaut nicht herab zu uns, um uns zu messen,
Doch bietet mir ein Reich wie Babylon
Und hier dagegen diese eure Größe,
So schwör ich euch, ich gehe und verzichte!
Phantasie (von ihrem Sitz im Zelt aufstehend, hebt warnend den Arm):
Du schwörst, o Scheik!
Scheik (dreht sich nach ihr um, bestätigend):
Ich schwöre!
Babel (ihn bewundernd):
Groß wie immer!
Phantasie:
462
Wie nun, wenn dich Allāh beim Worte nähme?!
Scheik:
463
So würde ich es halten!
(zu Babel)
Babel, weiter!
Babel:
Das war vor vielen, vielen tausend Jahren.
Nun kehren aus der Wüste wir zurück,
Um nach dem Turm der Ān’allāh zu schauen.
Wir fragen diese Zeit; sie aber schweigt;
Sie senkt das Haupt und deutet auf Ruinen.
Der Völker keins war dieses Baues würdig.
Das Höchste, was die Menschheit je erdachte,
Erreichte kaum die erste seiner Stufen.
Du fuhr der Herr in seinem Zorn herab;
Der Riese fiel zerschmettert vor ihm nieder,
Und Weltenreiche brachen unter ihm.
Sein Körper löste sich in Schutt und Trümmer,
Doch der Gedanke, der ihm innewohnte,
Der Geist also, stammt von uns Ān’allāh
Und soll im neuen Leibe neu sich strecken,
An ganz demselben Ort, an dem er stand,
Doch nicht gekleidet in demselben Staub,
Der ihn den Zwergen unbegreiflich machte.
Nicht wieder baun wir ihn aus Schlammgefüge,
O nein, granitne Taten brechen wir
Aus dem Gestein der harten Gegenwart
Und türmen sie zum höchsten Himmel auf.
Bricht dann auch dieses zweite Werk zusammen,
So mag Allāh der Zukunft sich erbarmen,
488
Denn Besseres als Taten gibt es nicht!
Scheik (die Hände hochhebend und das Zeichen gebend, diese Worte nachzusprechen):
Denn Besseres als Taten — — —
Alle (unisono, wuchtig):
489
Gibt es nicht!
Babel (vom „Teppich der Rede“ nach seinem Platze zurückkehrend):
Und dieses Beste wollen wir vollbringen!
Scheik:
Wir wollen baun!
Imām:
Wir wollen wieder baun!
Babel:
Nicht einen Turm für heidnische Idole!
Imām:
Nicht eine Warte für den Sternendienst!
Kādi:
Nicht für Allāh ein lustig Hirngespinst!
Scheik:
Und doch für ihn, weil für sein Ebenbild!
Wir wollen baun für den, den er sich dachte,
Als er beschloß: „Laßt uns den Menschen machen!“
Babel:
Wir wollen baun für den Erwarteten,
Von dem die Weisen aller Länder sagen,
Daß er zwar spät, doch sicher kommen werde!
Scheik:
Ein Weltenreich!
Imām:
Das größte aller Zeiten!
Babel:
502
Weil es von Pol zu Pol sich strecken soll!
Scheik:
503
Für den ersehnten, wahren Erdenherrscher,
Der Geist besitzt, genug für alle Andern,
Und Fäuste,
(die seinen vorzeigend)
um Gebirge zu zerbrechen!
Imām:
Den Held und Hort, den Riesen des Islām!
Kādi:
Den Ān’allāh, den wahren Ān’allāh!
(hier stutzen die acht Scheike, und ihre Begeisterung fällt schnell zusammen)
Scheik:
Der uns das Morgenland zu Füßen legt,
Und dann die ganze andre Welt erobert!
Wie klangen doch die fremden Völkerstimmen?
Wer weiß es noch?
Imām:
Wir Alle!
Kādi:
Alle!
Alle Ān’allāh (durcheinander):
Alle!
Scheik:
„Amerika — — —“
Alle Ān’allāh (unisono):
„Nur für Amerika!“
Scheik:
„Der gelbe Osten — — —“
Alle Ān’allāh (unisono):
513
„Für die gelbe Rasse!“
Scheik:
514
„Europa, wahre — — —“
Alle Ān’allāh (unisono):
„Deine heilgen Güter!“
Scheik:
Und unsre Antwort? Wißt ihr, wie sie lautet?
„Das Morgenland — — —“
Alle Ān’allāh (unisono):
„Nur für die Ān’allāh!“
Scheik (erschrocken):
„O nein!
Babel (ebenso erschrocken):
O nein!
Imām (auch erschrocken):
O nein!
Kādi:
Das ist ja falsch!
Scheik (wiederholt, um zu verbessern):
„Das Morgenland — — —“
Alle Ān’allāh (blind und taub für ihren Fehler):
„Nur für die Ān’allāh!
(großer Jubel bei den Ān’allāh, Tusch, Interjektionen. Die acht angeblich Verbündeten springen auf; sie verlassen ihre Plätze und treten vor den Ān’allāh zurück. Da erst bemerken diese, daß sie so unbesonnen gewesen sind, sich selbst zu verraten. Der Lärm verwandelt sich sofort in tiefe Stille, durch welche voll und scharf die Stimme der Phantasie erklingt)
Phantasie (im Zelte, hoch aufgerichtet, die eigenen Worte des Scheikes wiederholend)
„Sie läßt den Gegner Zug um Zug gewinnen,
Bis fast zuletzt; dann aber greift sie ein,
521
Läßt Schlag auf Schlag und Stoß auf Stoß erfolgen
522
Und haut ihn endlich māt zu Boden nieder.
Das ist ihr Trick, an dem man sie erkennt!“
Scheik (in zorniger Verwirrung):
Was sollen diese meine Worte? Sprich!
Phantasie:
Bisher hast du gewonnen, Zug um Zug;
Gib Acht, die Hexe kommt!
Scheik der Todeskarawane:
Man spürt sie schon!
Erster Scheik (der von dem tieferen Sinn dieser Plänkelei keine Ahnung hat, in kaltem, schneidendem Tone zum Scheik)
„Das Morgenland nur für die Ān’allāh!“
Was denn für uns?
Zweiter Scheik:
Was dann für uns?
Dritter bis achter Scheik (durcheinander):{
Was dann für uns?
Erster Scheik:
Der Bettelstab! Wohl gar die Sklaverei!
Zweiter Scheik:
Der Bettelstab!
Dritter Scheik:{
Der Bettelstab!
Vierter Scheik:{
Der Bettelstab!
Fünfter bis achter Scheik (durcheinander):{
530
Der Bettelstab!
Zweiter Scheik:
531
Wohl gar die Sklaverei!
Dritter Scheik:{
Wohl gar die Sklaverei!
Vierter bis achter Scheik (durcheinander):{
Wohl gar die Sklaverei!
Scheik (höchst verlegen):
Es war ein Fehler, ein Versehen nur!
Imām (beistimmend)
Ein Fehler!
Kādi:
Ein Versehen! Ein — — —
Erster Scheik (scharf, ihm das Wort abschneidend)
Wir wissen!
(zum Scheik)
Leb wohl, ersehnter, wahrer Erdenherrscher!
(geht fort, während draußen die Gebetsbretter geläutet werden)
Zweiter Scheik (zum Scheik):
Der Geist besitzt, genug für alle Andern!
(geht fort)
Dritter Scheik (zum Scheik):
Du Held und Hort!
(geht)
Vierter Scheik (zum Scheik):
Du Riese des Islām!
(schickt sich auch zum Gehen an)
Scheik (den diese plötzliche Absage wie ein Schlag auf den Kopf trifft):
Warum — — — wieso — — — das ist — — — sie wollen fort!
(springt vor und faßt den vierten Scheik, um ihn zurückzuhalten, wobei die Stimme des Vorbeters schon nahe hinter der Szene zuhören ist)
538
Du bleibst — — — du bleibst! Ich will es — — — ich befehle!
Vierter Scheik:
539
Befehlen willst du? Mir? Dem Bēni Hār?
Fahr hin, du Knabe! Lerne erst gehorchen!
(schleudert ihn von sich und geht. Der Scheik taumelt einige Schritte zurück und strauchelt dann nieder. Er ist über diese Niederlage so perplex, daß er das Aufstehen vergißt und fast tonlos vor sich hinzürnt)
Scheik:
Vergriffen hat er sich an mir! Vergriffen!
Zu Boden mich geschleudert! Mich!
Schēfakā (eilt herbei, um ihn zu unterstützen):
Steh auf!
Phantasie (noch hoch und aufrecht im Zelte):
Nun hast du dir den König selbst entblößt — — —
Herunter mit dem Mantel von Elissa!
Scheik (steht auf, noch ganz konfus, zur Phantasie):
Wie meinst du das?
Schēfakā:
545
Sei still! Der Schwarze kommt!
(führt ihn nach seinem Throne, auf den er sich, wie bewußtlos, niederläßt)
Elfter Auftritt.
Die Vorigen, ohne die ersten vier Scheike. Der Vorbeter, hinter ihm seine Adjutanten und das übrige Gefolge. Er läutet die Hölzer und singt dazu:
Heeehhh alas salāh! Heeehhh alal — felāh! Auf zum Gebete! Auf zum Heile! Heeehhh alas salāh! Heeehhh alal — felāh! Allāh akbar! Allāh hu!
(Dann kniet er nieder, hinter ihm auch Alle, die mit ihm gekommen sind. Das Ūmehā mit den stupiden Verbeugungen beginnt. Das rüttelt den Scheik aus dem Zustande halber Betäubung auf. Er fährt empor, reißt die Peitsche aus dem Gürtel und springt zornig auf den Vorbeter ein)
Scheik:
546
Was fällt dir ein, du Wurm, du Laus, du Milbe!
Ein solches Schnurren und ein solches Schnarren,
Nachdem du das Gebet der Bibel hörtest!
Bist du verrückt?
Vorbeter (bleibt knieen):
Was soll ich beten, Herr?
Scheik:
Die heilge Fāt’ha, nicht das Ūmehā!
Vorbeter (bescheiden, aber fest):
551
Die Fāt’ha bet ich nicht!
Scheik (zunächst erstaunt, daß der Neger überhaupt wagt, Widerstand zu versuchen)
Du weigerst dich?
Vorbeter:
552
Du hast sie mir verboten!
Scheik:
Allerdings,
Und dazu hatte ich mein Recht. Verstanden?
Doch aber jetzt will ich das Gegenteil,
Und was ich will,
(klatscht)
geschieht; das ist bekannt!
Vorbeter (schaut bittend zu ihm auf):
Verzeih, o Herr! Ich möchte dich bewahren!
Gedenke an das „rasche Ende“, Scheik,
Das du mit ihr heraufbeschworen hast!
Scheik:
Nur mein Befehl und nicht mein Endegilt!
Vorbeter:
Und meine Lippe ist nicht deine Lippe!
Scheik:
Die Fāt’ha will ich!
(gibt ihm bei der Silbe Fā die Peitsche über den Rücken)
Vorbeter:
Nein!
Scheik:
Die Fāt’ha
(gibt ihm bei derselben Silbe einen zweiten Hieb)
Vorbeter:
Nein!
Schēfakā (eilt auf den Scheik zu, der schon zum dritten Hiebe ausholt, und fällt ihm in die Peitsche)
562
Scheik, o Scheik, du prügelst das Gebet!
Scheik:
563
Mit vollem Recht, wenn es mir nicht gehorcht.
(macht sich von ihr los und schlägt den Schwarzen wieder. Schēfakā hängt sich an seinen Arm und versucht, ihm die Peitsche zu entreißen. Die Aufregung geht auf alle Anwesenden über. Man ist empört. Man drängt sich herbei. Der Scheik der Todeskarawane verläßt das Zelt, um sich des Bedrängten anzunehmen. Er tut das ruhig, ohne eine Spur von Leidenschaftlichkeit und Uebereile. Die Phantasie und die Bibel bleiben im Zelte. Sie stehen nebeneinander, die Jüngere im Arme der Aelteren.
Imām:
Was das Gebet betrifft, bin ich der Herr.
Ich will das Ūmehā, die Fāt’ha nicht!
Kādi:
Und was das Recht, zu strafen, anbelangt,
So habe ich es nur, kein Anderer!
Scheik (grimmig):
Allāh, Allāh, wie lustig das hier wird!
Weil diese Schurken, die gegangen sind,
(mit der Peitsche hinter den vier Scheiken her drohend)
Nicht taten, was ich mir berechnet hatte,
Wagt es nun gleich der ganze heilge Glaube
Und auch das ganze, liebe, heilge Recht,
Sich von mir loszusagen.
(spuckt aus)
Pfui der Schande!
(schleudert Schēfakā von sich, so daß sie vor dem Scheik der Todeskarawane niederfällt, deutet auf den Neger und ruft herausfordernd):
Ich peitsche ihn, bis er gehorcht! Verstanden?!
Und wer mich hindern will, der wage es!
(schlägt weiter auf den Schwarzen ein)
Scheik der Todeskarawane (hebt Schēfakā auf und reicht sie ihrem in der Nähe stehenden Vater hin)
Das ist Kitāl, das Drachenungeheuer,
577
Die niedrige Gewalt, das — — — Menschentier!
Scheik (sich ihm zuwendend und vom Schwarzen ablassend):
578
Kitāl, Kitāl, ganz richtig! Hast du Mut,
So komm heran, und hol dir meine Peitsche!
Scheik der Todeskarawane:
Wozu denn Mut? Kitāl ist ungefährlich!
(er geht langsamen Schrittes auf den Scheik zu, die Augen fest auf ihn gerichtet)
Phantasie (ruft ihnen zu):
Schon wieder stellt er seinen König bloß.
Herunter mit dem Reif von Ēridū!
(Die Beiden stehen sich Auge in Auge gegenüber. Der Scheik kann den Blick des Andern nicht aushalten. Es liegt jene Schuld darin, die ihn seit langen Jahren quält und peinigt. Die Worte der Phantasie erlauben ihm, einen Schritt und noch einen zurückzuweichen, um nach ihr hinzusehen)
Scheik:
Was will sie nur mit ihrem König immer,
Und mit dem goldnen Reif von Ēridū?!
Hākawāti:
Das weißt du nicht? Und wagst, dich Geist zu nennen?
(Dieser Zuruf des alten Märchenerzählers gibt ihm Veranlassung, abermals einige Schritte nach rückwärts zu tun, scheinbar, um ihn zu sehen, eigentlich aber, um dem Blicke des Scheikes der Todeskarawane auszuweichen, der scharf und bohrend auf den seinigen gerichtet ist und ihn immer weiter treibt, von der Stelle weg, an welcher der Neger geschlagen worden ist. Die Andern alle machen Platz und schauen dem Vorgange, der sich ganz ähnlich wie im ersten Akte abspielt, mit großer Spannung zu. Endlich kann der Scheik den unbeweglich auf ihn gerichteten Blick nicht länger ertragen)
Scheik (sich zornig aufbäumend):
586
Hinweg mit deinen Augen, Leichenknecht!
Die Peitsche kommt!
Scheik der Todeskarawane (den Blick nicht wendend):
Schlag zu!
Scheik:
587
Sofort, sofort!
(beim ersten „sofort“ holt er aus; bei dem zweiten soll der Hieb fallen, aber der Scheik der Todeskarawane reißt sie ihm mit einem unerwarteten, blitzschnellen Griff aus der Hand)
Scheik der Todeskarawane (die Peitsche hinter sich hochhaltend)
Hier ist sie schon!
Scheik (auf ihn eindringend):
Zurück mit ihr!
Scheik der Todeskarawane (schleudert sie von sich)
Mit dir!
Phantasie (mit den eigenen Worten des Scheikes):
Und ich bin der Scheik, ich bin die heilge Macht,
Die ich symbolisch in die Peitsche lege,
Um anzudeuten, was ich will und
(macht die Armbewegung des Peitschenknallens)
kann!
Scheik der Todeskarawane (die Kurbatsch betrachtend):
Ist das die ganze Macht? Die breche ich
(zerbricht die Peitsche)
Und werfe dir sie in das Angesicht!
(wirft ihm bei der Silbe „An —“ die Peitsche in das Gesicht)
Imām (erschrocken):
O Schmach!
Kādi (ebenso):
O Schmach!
Babel (ebenso):
Ein Todesschimpf!
Alle (durcheinander):{
594
Ein Todesschimpf!
Scheik (durch den erneuten Zuruf der Phantasie und die nur durch Blut abzuwaschende Entehrung seines Gesichtes ganz außer sich)
595
Ein Todesschimpf! Gebt mir ein Schwert, ein Schwert!
(reißt einem Ān’allāh den Säbel aus der Scheide)
Und einen Schild!
(nimmt einem Andern den ledernen Schild)
Und den Dscherīd! Schnell, schnell!
(bemächtigt sich des kurzen Wurfspießes eines Dritten und wendet sich mit diesen Waffen gegen den Scheik der Todeskarawane)
Und nun, du Hund, sink nieder — — — auf die Knie,
Und sprich die Todes-Sure, denn du stirbst!
Abū Kitāl, den Niemand je besiegte,
Holt sich dein Herz und deine Eingeweide
Zum Fraße der Schakāle und Hyǟnen!
Scheik der Todeskarawane (hält ihm die Brust hin, hebt aber die Faust):
So stich — — —! So stich — — —!
Schēfakā (abwehrend):
Den Unbewaffneten!
Scheik der Todeskarawane (verächtlich):
Das ist der „Geist“, der tausend Waffen braucht,
Um einen schwachen Körper zu vernichten!
Scheik:
Das rettet ihn!
Scheik der Todeskarawane
Will ich gerettet sein?
606
Ich habe meine Faust, das heißt, mich selbst:
Stich zu!
Schēfakā:
Nein, nein!
Scheik der Todeskarawane:
Stich zu!
Schēfakā:
607
Um keinen Preis!
Scheik (wegwerfend)
Ein feiger Hund! Er weiß, daß ich nicht darf!
(auf ihn zeigend)
Gebt einen Säbel, einen Schild und Spieß!
Gebt Waffen ihm, so viel ihr immer wollt!
Ich werde ihn zermalmen!
Schēfakā:
Schone ihn!
(die Ān’allāh bieten dem Scheik der Todeskaravane die genannten Waffen an, er weist sie aber zurück)
Scheik der Todeskarawane (zu ihnen):
Behaltet eure Wehr!
(zu Schēfakā beruhigend)
Ich fürchte nichts!
Scheik (höhnisch):
Das klingt so kühn — — — die Maske aller Memmen!
(befehlend)
Ein Schwert für ihn, damit er fechten muß!!
(es versuchen Mehrere, dem Scheik der Todeskarawane ihre Säbel aufzudrängen. Er weist sie wieder ab. Er steht grad an der Stelle, an der das Heft der in die Erde gestoßenen Klinge aus dem Boden ragt)
Scheik der Todeskarawane (zum Himmel aufblickend):
Verzeih, Allāh, verzeih! Ich bin gezwungen.
Im Erdenblute kreist ein Sonnenleben.
Es soll mir heilig sein!
Scheik (verspottend):
617
Er phantasiert!
Scheik der Todeskarawane
618
Doch mit dem Säbel.
(reißt die Klinge aus der Erde)
Nun heran mit dir,
Um zu erfahren, wie ich phantasiere!
Scheik (erschrocken):
Die Klinge des Kismēt! Allāh bewahre!
Babel:
Die Klinge des Kismēt!
Imām:{
Die Klinge des Kismēt!
Alle (durcheinander):{
Die Klinge des Kismēt!
Scheik:
Die ich vergrub, als wir den Krieg beschlossen!
(zum Scheik der Todeskarawane)
Der Brauch ist dir bekannt?
Scheik der Todeskarawane:
Ich kenne ihn.
Scheik:
Und zogst den Säbel doch!
Scheik der Todeskarawane:
Grad ihn!
Alle (durcheinander, betroffen):
Grad ihn!
Scheik:
So zogst du dir den Tod! Paß auf!
(er dringt bei „auf“ mit dem Säbel auf ihn ein)
Scheik der Todeskarawane:
625
Paß auf!
(haut ihm bei „auf“ den Säbel aus der Hand. Verwundertes Gemurmel)
Phantasie (mit lauter Stimme):
626
Ich biete Schach dem König!
(mit Nachdruck wiederholend)
Schach dem König!
Scheik (ohne auf dieses Gebot zu achten, staunend):
Wie war das möglich, Mensch! Paß auf!
(dringt bei „auf“ mit dem kurzen Wurfspieß auf ihn ein)
Scheik der Todeskarawane:
Paß auf!
(schlägt ihm bei „auf“ den Spieß aus der Hand. Lauteres Gemurmel, fast wie Beifall)
Scheik (betroffen und ergrimmt zugleich):
Es scheint, der Teufel ist mit dir im Bunde.
So schlage ich dich tot. Paß auf!
(holt mit dem Schilde aus und dringt auf ihn ein, um ihn niederzuschmettern)
Scheik der Todeskarawane:
Paß auf!
(nimmt den Säbel in die Linke und schlägt ihm bei der Silbe „auf“ mit der Rechten auch noch den Schild aus der Hand. Das reißt die Menge hin. Lauter Beifall erschallt. Die bekannten Interjektionen erklingen. Der Scheik starrt den Sieger wie abwesend an. Er läßt die Arme wie Flügel hängen und spreizt alle zehn Finger auseinander. Er weicht vor ihm zurück, immer weiter zurück, wie vor einem Gespenste. Der Scheik der Todeskarawane aber bleibt stehen und steckt die Klinge des Kismēt in seinen Gürtelstrick)
Phantasie (zum Scheik):
630
Nun auch herunter mit der Suri-Klinge!
Scheik (fast stotternd):
Nun auch — — — herunter mit — — —
(er richtet vor Entsetzen über seine für ganz unmöglich gehaltene Niederlage einen stupiden Blick zur Phantasie hinüber, ist nicht im
Stande, ihre Worte vollständig nachzusprechen, und wankt zum Throne, auf den er wie gebrochen niedersinkt)
Scheik der Todeskarawane (zum Vorbeter):
631
Steh auf und geh!
632
Abū Kitāl wird nie dich wieder schlagen!
(Vorbeter mit seinem Gefolge und den Musikanten ab, die nun nicht mehr am Platze sind und zu andern Rollen verwendet werden können.
Zwölfter Auftritt.
Die Vorigen, ohne den Vorbeter, sein Gefolge und die Musikanten.
Fünfter Scheik:
633
Nun gehen auch wir!
Sechster Scheik:
Auch wir!
Siebenter Scheik:
Auch wir!
Achter Scheik:
Auch wir!
Babel (verlegen):
Ich bitte, doch zu bleiben!
Imām:{
Ich bitte, doch zu bleiben!
Kādi:{
Ich bitte, doch zu bleiben!
Babel:
Es ist noch viel zu sagen.
Imām:{
Es ist noch viel zu sagen!
Kādi:{
635
Es ist noch viel zu sagen!
Fünfter Scheik:
Wir wollen nichts mehr hören!
Sechster Scheik:
Nichts mehr!
Siebenter Scheik:
636
Nichts!
Achter Scheik (in entschiedenem Tone):
Wer das Gebet uns mit der Peitsche drillt,
Der kann auf unsre Hilfe niemals rechnen.
Fünfter Scheik:
Drum gehn auch wir!
Sechster Scheik:{
Drum gehn auch wir!
Siebenter Scheik:{
Drum gehn auch wir!
Achter Scheik:{
639
Drum gehn auch wir!
(Einer nach dem andern würdevoll ab.)
Dreizehnter Auftritt.
Die Vorigen ohne die vier Scheike.
Scheik (jammert, zusammengesunken auf seinem Throne):
640
Sie gehn, sie gehn! Das hab ich nicht verdient!
Ich war ihr Freund, ihr stets bereiter Helfer!
Scheik der Todeskarawane (ernst, nicht unfreundlich):
Schrei nicht, o Scheik; ich sage dir, schrei nicht!
Denn wer da schreit, ist dieser Qual nicht wert,
Wird weggeworfen, in den Brack und Plunder
Und muß dann wieder eingeschmolzen werden!
Scheik (verstört):
Die Geisterschmiede — —! Fabel — —! Märchen — —!
Phantasie:
Horch!
647
Kann, was man wirklich hört, ein Märchen sein?
(man hört in der Ferne Hämmer klingen, schwere, mittle und kleine. Das macht einen ganz eigenen Eindruck. Alle lauschen. Man weiß es sich nicht zu erklären)
Babel:
648
Das sind doch Hämmer, Schmiedehämmer!
Imām:{
Hämmer, Schmiedehämmer!
Kādi:{
Hämmer, Hämmer!
Alle (durcheinander):{
Hämmer!
Phantasie (erklärend):
Der Schmerz erscheint!
Babel (tritt teilnehmend zum Scheik):
Fürwahr!
Hākawāti:
Die Geisterschmiede!
Scheik (versucht, sich zusammenzuraffen):
Was soll das Spiel?!
Phantasie:
Es wird zur Wirklichkeit!
Wir stehen auf dem Schachbrett Nummer Zwei.
Bedenke das! Du selbst hast es erfunden!
Du hast vor allen Dingen zu beweisen,
Daß du der Geist des Morgenlandes bist,
Der es versteht, den Geist des Abendlandes
An beiden Ohren an das Licht zu ziehen!
Scheik (aufbrausend):
Er komme nur!
Phantasie:
Er ist schon da!
Scheik:
Schon da?
658
So zeige ihn! Grad dazu bist du hier!
Phantasie (tritt aus dem Zelt heraus, geht auf den Scheik der Todeskarawane zu und richtet ihn gegen den Scheik)
659
Wenn du befiehlst, so will ich gern gehorchen.
(wieder die eigenen Worte des Scheiks zitierend)
„Es lagert eine Todeskarawane
Im alten Bette von Abū Hasēf,
Wohl vierzig Männer stark, zerlumpt, zerrissen,
Die Schuftigkeit in jedem Angesicht,
Noch schwimmend im Gestank der Perserleichen,
Die sie nach Mēschhed Hōsseï̄n gebracht,
Von aller Welt verlassen, ausgestoßen,
Geborne Teufel, jeder Sünde fähig.
Ihr Scheik, zwar noch nicht alt, wie man mir sagt,
Doch ebenso verkommen wie die Andern“ — — —
(nun mit eigenen Worten fortfahrend)
Soll im Turniere euer „König“ sein
Und ist doch jener Geist des Abendlandes — — —
Scheik (sie unterbrechend, während der Scheik der Todeskarawane so ruhig, als ob es sich gar nicht um ihn handle, wieder nach dem Zelte geht und sich dort niedersetzt)
Halt ein, halt ein! Für solche Art von Scherz
Ist diese Stunde wahrlich nicht geeignet.
Die Freunde haben schmählich mich verlassen,
Obgleich rundum schon ihre Heere lagern,
Und ihr, ihr redet Dinge auf mich ein,
Bei denen der Verstand — — —
Schēfakā (ihn unterbrechend):
677
Der Schwarze kommt!
(Die Phantasie begibt sich wieder in das Zelt.)
Vierzehnter Auftritt.
Die Vorigen. Der Neger.
Vorbeter (meldet):
678
Die Gäste kommen wieder.
Scheik:
Welche Gäste?
Vorbeter:
Die ersten Vier, die fortgegangen sind.
Scheik (sofort wieder auflebend):
Das deutet Gutes. Sag, sie sollen kommen!
(sich besinnend)
681
Doch nein! Noch besser sag, sie dürfen her!
(Neger ab)
Fünfzehnter Auftritt.
Die Vorigen, ohne den Neger.
Scheik (fortfahrend):
682
Sie kehren um! Sie haben sich besonnen!
Doch billig kaufen laß ich mich nun nicht!
(zu den Ān’allāh)
Ich will nicht weiter zürnen, doch ihr habt
Nun eure Torheit wieder gut zu machen:
Das Morgenland nur für das Morgenland,
Nicht aber einzig für die Ān’allāh!
(zur Phantasie)
Und deinen Witz vom Geist des Abendlandes
Besprech ich noch mit dir!
Schēfakā (auf die Ankömmlinge deutend)
689
Da sind sie schon!
Sechszehnter Auftritt.
Die Vorigen.
Die ersten vier Scheike kehren zurück. Sie befinden sich in Aufregung.
Scheik (streng):
690
Ihr habt bereut? Und anders auch besonnen?
Erster Scheik:
Bereut?
Zweiter Scheik:
Bereut?
Dritter Scheik (spitzig):
Jawohl bereut!
Vierter Scheik (ebenso):{
Jawohl bereut!
Scheik:
692
So will ich sehn, ob ich verzeihen kann!
Erster Scheik:
Verzeihen?
Zweiter Scheik:
Wem?
Scheik:
Doch euch!
Dritter Scheik (erstaunt)
Doch uns!
Vierter Scheik (ebenso):
693
Doch uns!
Erster Scheik:
Du irrst auch jetzt, wie du dich immer irrtest.
Was wir bereuen ist die Nachbarschaft,
Zu welcher wir mir dir gezwungen waren.
Das ist nun aus, Allāh sei Dank!
Scheik (betroffen):
Ich staune!
Zweiter Scheik:
Wir können leider jetzt nicht fort von hier.
Schon als wir kamen, brannten rings die Feuer.
Wir glaubten, daß es eure Truppen seien,
Die du zum Feste hier versammelt hast — — —
Scheik (schnell einfallend):
Nicht meine, sondern eure sind es doch!
Dritter Scheik:
Die unseren? Fällt ihnen gar nicht ein!
Vierter Scheik:
Wie kämen wir dazu, mit unsern Kriegern
Uns hier an eurem Turm herumzudrücken?!
Erster Scheik:
Wir wurden zur Beratung eingeladen.
Zweiter Scheik:
Für heut um Mitternacht.
Dritter Scheik:
707
Sonst weiter nichts!
Vierter Scheik:
Und morgen dann zum Fest.
Scheik (verläßt den Thron, weicht zur Seite, konsterniert):
708
Sonst — — — weiter — — — nichts!
Ich sandte später doch ein Eilkamel
Mit meinem besten Reiter — — —
Erster Scheik (ihn unterbrechend):
Wem zunächst?
Scheik:
An dich.
Erster Scheik:
Er kam nicht an.
Scheik:
Er — — — kam — — — nicht — — — an?
(außer sich)
Und sollte dann noch zu den andern Sieben — — —
Zweiter Scheik (einfallend):
Er kam auch da nicht an.
Dritter Scheik:{
Er kam auch da nicht an!
Vierter Scheik:{
Er kam auch da nicht an!
Scheik:
Allāh — — — Allāh — — — das ist — — —
Erster Scheik (bewundernd):
714
Ein Meisterstück!
Zweiter Scheik:
Jawohl, ein Meisterstück!
Dritter Scheik:{
Jawohl, ein Meisterstück!
Vierter Scheik:{
715
Jawohl, ein Meisterstück!
Scheik:
Von wem?
Erster Scheik:
Von Mārah Dūrimēh.
Scheik (noch einmal, aber lauter, entsetzt):
Von wem?
Zweiter Scheik:
Von Bēn Tesālah.
Scheik:
Von dem „Sohn des Friedens“,
Dem „Könige“ im Schach der Gegnerin?
Dritter Scheik:
Von diesen Beiden, ja.
Scheik:
Wieso, wieso?
Vierter Scheik:
Sie haben deinen Boten weggefangen
721
Und nun an unsrer Stelle euch umzingelt.
Erster Scheik:
Ist das kein Meisterstück?
Zweiter Scheik:{
Ist das kein Meisterstück?
Dritter Scheik:{
722
Ist das kein Meisterstück?
Babel (erschrocken):
Wir sind umzingelt!
Imām:{
Wir sind umzingelt!
Kādi:{
Wir sind umzingelt!
Alle (durcheinander):{
Wir sind umzingelt!
Babel:
Von unsern Feinden!
Imām:{
Von unsern Feinden!
Kādi:{
Von unsern Feinden!
Alle (durcheinander):{
Von unsern Feinden!
Scheik (beginnt, zu sich selbst zurückzufinden; sie überschreiend)
725
Seid still ihr Memmen, still; ich glaub es nicht!
726
Denn wär es wahr, so hätte sich wohl nie
Auf Erden je ein solcher Narr gefunden,
Wie euer Scheik es ist — — —
Schēfakā (ihn unterbrechend):
728
Der Schwarze kommt!
(Die vier Scheike setzen sich.)
Siebenzehnter Auftritt.
Die Vorigen. Der Neger.
Scheik:
729
Der Schwarze kommt, der Schwarze kommt, der Schwarze!
So heißt es immerfort, und wenn er kommt,
Ist das, was er mir bringt, mir widerwärtig!
(zu ihm)
Ich frage dich, ob das ein Ende nimmt!
Vorbeter:
Das Ende ist schon da.
Scheik:
Wie meinst du das?
Vorbeter:
Ich kann nicht mehr ins Lager.
Scheik:
Nicht? Warum?
Vorbeter:
Es ist besetzt.
Scheik:
Von wem?
Vorbeter:
735
Von den Kirām.
736
Sie zwangen mich, zu euch zurückzukehren
Und dich von Mārah Dūrimēh zu grüßen
Und auch von Bēn Tesālah, ihrem Scheik.
Erlaube, Herr, ich bleibe hier bei dir!
(setzt sich in einen Winkel)
Babel (legt den Arm um den Scheik):
Mein armer Freund!
Imām:
Ich gehe!
Kādi:
740
Nimm mich mit!
(Kādi und Imām schleunigst ab.)
Achtzehnter Auftritt.
Die Vorigen ohne den Imām und den Kādi.
Phantasie (den Beiden nachschauend, zum Scheik):
741
Herunter mit dem königlichen Gürtel!
Scheik (die Hände vor das Gesicht legend):
Auch diese gehen fort, auch diese — — — diese!
Hākawāti:
Die Geisterschmiede, Scheik, die Geisterschmiede!
Scheik der Todeskarawane (rezitierend):
„Da — — — jetzt, o Scheik, ergreifen dich die Zangen.
Man stößt dich in den Brand. Die Bälge knarren.
Die Lohe zuckt empor, zum Dach hinaus,
Und Alles, was du hast und was du bist,
Der Leib, der Geist, die Seele — — —“
Scheik (nimmt die Hände vom Gesicht, streckt sich stolz empor):
Still doch, still!
Ich werde überrascht von diesem Blitz,
Der aus dem klarsten Himmel niederfährt
Und mich
(zu den Ān’allāh)
wie euch nicht vorbereitet trifft.
752
Ist es ein heißer, ist’s ein kalter Strahl?
753
Das muß ich fragen, und das muß ich wissen.
(schickt sich an, sich zu entfernen)
Ich gehe also, schleunigst nachzuschaun — — —
Babel (schnell einfallend):
Ich gehe mit!
Schēfakā:
Ich auch! Ich geh voran!
(will es tun)
Scheik (sie festhaltend):
Nicht übereilt!
(mild)
Ich weiß, ihr seid mir treu;
(gebieterisch)
757
Doch gehe ich allein. Ich will es so!
(Scheik ab.)
Neunzehnter Auftritt:
Die Vorigen, ohne den Scheik.
Hākawāti (besorgt):
758
Er geht in sein Verderben!
Phantasie:
Nein!
Scheik der Todeskarawane:
O nein!
Hākawāti:
Was weißt denn du? Du bist doch hier ein Fremder!
Scheik der Todeskarawane:
Doch aber dich kenn ich genau.
Hākawāti:
Wieso?
Scheik der Todeskarawane:
Ich hab von dir gehört.
Hākawāti:
So sage, was?
Scheik der Todeskarawane (verläßt das Zelt, geht auf ihn zu)
762
Du hast einst einem Menschen weh getan!
Hākawāti:
Mit Absicht keinem!
Scheik der Todeskarawane:
Aber doch!
Hākawāti:
763
O nein!
Scheik der Todeskarawane:
Du schnittest ihm ins Fleisch!
Hākawāti:
Das tat ich nie!
Scheik der Todeskarawane:
Besinne dich! Er war gestochen worden.
Von einem Wurm. Von einer Āssalāh — — —
Hākawāti:
Von einer Wüstenschlange? Das ist wahr.
Ich schnitt ihm schnell die Wunde aus — — — am Fuß,
Und dieser Schnitt, der rettete sein Leben.
Scheik der Todeskarawane:
Wer war der Mann?
Hākawāti:
Es war ein Kind, kein Mann,
Der Knabe unsers Scheikes.
(draußen ertönt ein Schrei, von des Scheikes Stimme)
Schēfakā:
Hört ihr es?!
Vorbeter:
772
Mein Herr! Mein guter Herr! Ich helfe ihm!
(springt in seinem Winkel auf und eilt fort).
Zwanzigster Auftritt.
Die Vorigen, ohne den Vorbeter.
Schēfakā:
773
Es droht Gefahr. Ich habe Angst um ihn!
Babel:
Ich nicht. Er ist ja Geist.
Hākawāti:
Du irrst.
Babel:
Wieso?
Phantasie:
Nicht Einzelwesen, Drama ist der Mensch,
Um Zeit und Ort mit Handlung zu beleben,
Und der es dichtet, wohnt nicht um Gehirn
Und nicht im Leib — — —
Babel (einfallend):
Du bist die Phantasie,
Die anders denkt als ich, der streng Gelehrte.
Ich streite nicht, doch höre, was ich sage:
Wenn dieser Geist — — — verstehe wohl, er selbst — — —
Mir öffentlich bekennt, er sei nicht Geist,
So werf ich Alles, was ich schrieb, ins Feuer,
Doch eher nicht!
Phantasie:
784
Ich halte dich beim Wort!
785
Erziehe Mensch! Mensch soll Jeder werden,
Doch aber Geist, das überlasse Gott!
(ein greller Feuerschein leuchtet auf. Er ist ein verabredetes Zeichen. Zu gleicher Zeit erschallen Stimmen draußen)
Scheik der Todeskarawane (indem er nach dem Throne geht):
Jetzt wieder an das Schach!
Phantasie (laut):
787
Ich zwinge māt!
Einundzwanzigster Auftritt.
Die Vorigen.
Der Scheik der Todeskarawane steht am Throne, den Arm auf dessen Lehne. Vier seiner Leute bringen den Scheik der Ān’allāh als Gefangenen. Sie sind nur notdürftig gekleidet und vollständig unbewaffnet. Er ist gefesselt und wird rechts und links je an einem Kamelstricke geführt, welcher am Arm befestigt ist. Hinter ihm der Schwarze, der aber nicht gebunden ist und sich sofort wieder in seinem Winkel niederhockt.
Scheik (in loderndem Grimme):
788
Da bringt man mich! Wie einen wilden Büffel!
Man rang mich nieder — — — Vierzig gegen Einen!
(zerrt an den Fesseln. Zu den Ān’allāh, die zu ihm heranwollen, um ihm beizustehen)
Zurück mit euch! Es kann mir Keiner helfen,
Und ebenso verloren seid auch ihr. — — —
Die Todeskarawane war nur List.
Die Kerle sind verkleidete Kirām,
(auf den Scheik der Todeskarawane deutend und vor ihm ausspuckend)
Und dieser da — — — der ist der „Sohn des Friedens“.
(man sieht, wie sehr die anwesenden Ān’allāh bei dieser unerwarteten Enthüllung erschrecken)
Erster Aeltester:
Der ist der „Sohn des Friedens“!
Zweiter Aeltester:{
Der ist der „Sohn des Friedens“!
Alle (durcheinander):{
795
Der ist der „Sohn des Friedens“!
(fast alle Arme erheben sich, um nach ihm zu zeigen. Schēfakā geht leise um ihn herum und betrachtet ihn mit weit geöffneten Augen, sagt aber nichts)
Scheik (zu Allen):
796
Ihr seid gefangen. Legt die Waffen nieder!
Die Feinde sind wie Sand am Meere da.
Wir werden totgedrückt, wenn wir uns wehren.
(man hört Waffengetöse, das Heulen der Ān’allāh und das Jauchzen der Kirām)
Da hört ihr es! Das Lager ist umringt
Und muß sich ohne Strich und Streich ergeben!
Babel:
Wie ist das möglich?
Scheik:
Weil man uns belog!
Scheik der Todeskarawane:
Zu deinem Heil! Wir bringen euch den Frieden!
Scheik (hohnlachend, indem er mit den gefesselten Händen da hinaus deutet, wo er soeben gefangen genommen wurde)
Mit einem Heer, das uns zertreten soll!
(mustert ihn vom Kopfe bis zum Fuße und fährt dann spöttisch fort):
Du bist wahrscheinlich jener Edelmensch,
Der nach dem Märchen hier am Turm erscheint — — —
Hākawāti (fällt schnell ein und zitiert):
„Um mit der scharfen Klinge des Kismēt
Kitāl, den Kampf, den Drachen, zu besiegen,
Den wahren Geist der Bibel zu befreien
Und ihn
(nach dem Throne deutend)
809
auf diesen deinen Thron zu setzen.
Scheik:
810
So also doch! Der erste Edelmensch!
Und ich, ich bin Kitāl, das Ungeheuer!
Wie du mich in der tat bemeistert hast,
So mußt du mich auch bildlich überwinden.
Mit welcher Waffe!
Scheik der Todeskarawane:
Einzig durch die Liebe.
Zunächst muß ich dich zur Erkenntnis bringen,
Daß es mit dir zum raschen Ende geht.
Scheik (spöttisch):
Und dann?
Scheik der Todeskarawane:
Zur Einsicht deiner Niedertracht.
Scheik:
Und dann?
Scheik der Todeskarawane:
Zum Eingeständnis deiner Schuld.
Scheik:
Und dann?
Scheik der Todeskarawane:
Den „Geist der Bibel“ freizugeben.
Scheik:
Und dann?
Scheik der Todeskarawane:
Und dann hast du dich selbst besiegt
821
Und bist es wert, nach Mǟrdistān zu gehen.
Scheik (lachend):
822
So fange an und schlage auf mich ein,
Mit deiner Liebe und mit deiner Güte.
Ich muß doch sehen, wie das enden wird!
(er läßt sich trotz seiner Fesseln auf den Thron nieder, so prätentiös und herausfordernd wie möglich)
Scheik der Todeskarawane (so gleichmütig, als ob er das gar nicht anders erwartet hätte):
Du willst beginnen? Wohl, es sei gewährt!
Scheik (befehlend):
Zunächst: daß es mit mir zum Ende geht!
Scheik der Todeskarawane:
So gebe ich dich frei.
(bindet ihn von den Stricken los, welche zu Boden gleiten. Auf seinen Wink gehen die vier verkleideten Kirām, welche den Scheik gebracht haben, nach dem Zelte und stellen sich zu beiden Seiten, je zwei, desselben auf, woraus hervorgeht, daß bestimmt worden ist, vor allen Dingen den Eingang zum Turme zu besetzen)
Scheik (der es nicht für möglich gehalten hat, daß man einem Feinde, wie er ist, die Fesseln abnehmen werde, im Tone der Betroffenheit):
Das ist die Liebe?
Da wird mir angst!
(zu den Ān’allāh)
Legt schnell die Waffen ab!
Denn folgt auf solche Barschheit solche Güte,
So steht es schlimm für uns!
(wieder leuchtet das Zeichen auf, ein greller Feuerschein; es fallen draußen Schüsse)
Wer schießt!
Alle (durcheinander):
830
Wer schießt?
Scheik der Todeskarawane:
831
Die Schützen von Ifkār.
Scheik:
Die fehlen nie!
Phantasie:
Sie melden sich.
Scheik der Todeskarawane (zum Scheik):
Du wirst sie sehn.
Schēfakā (mit der Hand zeigend):
832
Sie kommen!
Zweiundzwanzigster Auftritt.
Die Vorigen.
Die Ān’allāh legen auf den nun zweimaligen Befehl ihre Scheikes alle Waffen, die sie bei sich haben, auf einen Haufen. Während sie das tun, kommen vier arabische Krieger, die mit Yatagans und langen Flinten bewaffnet sind; sie bringen den Kādi. Sie grüßen die Phantasie und den Scheik der Todeskarawane sehr ehrerbietig und geben auf einen Wink des Letzteren ihren Gefangenen frei. Dieser macht sich eiligst an seinen Platz: sie aber stellen sich bei ihren Kameraden von der Todeskarawane in ganz derselben Weise auf.
Scheik:
833
Das heilge Recht — — — es stellt sich wieder ein!
(der Feuerschein leuchtet wieder auf. Man hört Schwerter zusammenklingen)
Scheik der Todeskarawane:
Das sind die Panzerreiter von Merād.
Scheik (aufhorchend):
Die Panzerreiter von Merād!
Alle (durcheinander):{
Die Panzerreiter von Merād!
Scheik:
836
Sie kenne ich. Sie fechten wie die Teufel!
Dreiundzwanzigster Auftritt.
Die Vorigen.
Vier Gepanzerte, mit langen Schwertern bewaffnet, bringen die Scheike fünf bis acht. Sie grüßen die Phantasie und den Scheik der Todeskarawane sehr ehrerbietig und geben auf einen Wink des Letzteren ihre Gefangenen frei. Diese gesellen sich eiligst den andern vier Scheiken bei; die Gepanzerten aber schreiten eiligst nach dem Zelte und stellen sich dort wie vorgeschrieben auf.
Scheik:
837
Die lieben Freunde — — — kehren treu zurück!
(der Feuerschein leuchtet abermals auf. Man hört Spieße und Schilde zusammenschlagen)
Scheik der Todeskarawane:
Das sind die Scharen von Abū Afāl.
Scheik:
Die Scharen von Abū Afāl!
Alle (durcheinander):{
Die Scharen von Abū Afāl!
Phantasie:
Die Immersiegenden!
Hākawāti:
Die Himmelstürmer!
Scheik (zornig auf sich selbst):
841
Und grad an diese hab ich nicht gedacht!
Vierundzwanzigster Auftritt.
Die Vorigen.
Vier Lanzenträger, mit leichten Spießen und runden Schilden bewaffnet, bringen den Imām. Sie grüßen die Phantasie und den Scheik der Todeskarawane sehr ehrerbietig und geben auf einen Wink des Letzteren ihren Gefangenen frei. Dieser macht sich eiligst zum Kādi hin; sie marschieren nach dem Zelte und stellen sich dort in der angegeben Weise auf.
Scheik:
842
Der heilge Glaube — — — will uns nicht verlassen!
(der Feuerschein leuchtet nochmals auf. Man hört Hammerschläge, doch aber ohne daß man sagen kann, woher sie klingen)
Scheik der Todeskarawane:
Das sind die Geisterschmiede von Kulūb.
Scheik:
Die Geisterschmiede von Kulūb!
Alle (durcheinander):{
Die Geisterschmiede von Kulūb!
Scheik:
Seit heute kenn ich sie. Wen bringen sie?
Scheik der Todeskarawane:
Sie holen Einen.
Scheik:
Wen?
Phanatasie:
846
Abū Kitāl!
Fünfundzwanzigster Auftritt.
Die Vorigen.
Eine ungeheure Spannung hat die Anwesenden ergriffen. Alle Blicke und alle Bewegungen drängen nach dem Hintergrunde. Da kommen sie, vier Schmiede, möglichst herkulische Gestalten, mit Schurzfellen; in den Fäusten schwere Eisenhämmer; auf den Köpfen kurdische Zackenmützen, wie ich sie in meinen Büchern oft beschrieben habe. Auch sie grüßen die Phantasie und den Scheik der Todeskarawane sehr ehrerbietig; dann bleiben sie in einer Weise stehen, daß man ihnen deutlich ansieht, sie wollen Jemand holen. Der Scheik ist bei der Nennung seines Namens erschrocken. Nun macht der Anblick dieser Gestalten einen solchen Eindruck auf ihn, daß er sich, als ob er eine Vision vor sich habe, langsam aufrichtet und, innerlich getrieben, den Bericht von der Geisterschmiede zu rezitieren beginnt. Hierbei haben die Hämmer leise zu erklingen, wie aus großer Höhe oder großer Tiefe, und nicht eher aufzuhören, als bis die Harfen einfallen.
Scheik:
847
Zu Mǟrdistān, im Walde von Kulūb,
Liegt einsam, tief versteckt, die Geisterschmiede — — —
Babel (im bestimmten Tone, als Behauptung):
Da schmieden Geister!
Die vier Schmiede (unisono, indem sie bei den beiden Wörtern „nein“ und „sie“ ihre Hämmer schwer auf den Boden stoßen)
Nein, wir schmieden sie!
Scheik (fortfahrend):
Der Sturm bringt sie geschleppt, um Mitternacht,
851
Wenn Wetter leuchten, Tränenfluten stürzen.
852
Der Haß wirft sich in grimmer Lust auf sie.
Der Neid schlägt tief ins Fleisch die Krallen ein — — —
Phantasie (einfallend):
Doch dieses Mal ist es wohl anders — — — anders.
(indem sie weiterspricht, tritt sie aus dem Zelte. Hierbei wird der Ueberwurf, der ihre Gestalt verhüllt, von der Hand der Bibel festgehalten und hinter ihr herabgezogen. Nun sieht man sie als Mārah Dūrimēh, im „Strahlenpanzer von Kristall“, und ihre langen, weißen Zöpfe fallen nach vorn. Die in den letzten Auftritten erschienen Krieger, natürlich auch die Schmiede, verneigen sich tief, und unwillkürlich senken auch die Ān’allāh und die übrigen Anwesenden ihre Häupter und heben die Hände, um ihr Ehrfurcht zu zollen. Es ist ein heiliger, ein tief bedeutsamer Augenblick. Sie spricht weiter, ohne darauf zu achten, daß die bisherige Hülle nicht mehr vorhanden ist)
Da steigt die Menschheitsseele selbst hernieder
Und holt sich den, der reif zum Schmerze ist.
(auf ihren Wink treten die Schmiede zu dem Scheik und stellen sich, je zwei, zu beiden Seiten des Thrones auf. Indem sie hierbei ihre Hämmer dröhnend aufstoßen, halten die bisherigen Hammerklänge mit einem schwer betonten Schlage auf, und die Harfen fallen ein)
Scheik der Todeskarawane (freudig auf sie zueilend):
Ich ahnte es. Ich wußte es sogar!
Ich grüße dich, du aller Menschen Seele!
(sinkt vor ihr nieder)
Scheik (knickt vor Entsetzen auf seinem Thron zusammen):
So geht’s mit mir zu Ende — — — allerdings!
Phantasie (legt dem Scheik der Todeskarawane die Hände auf das Haupt)
Und ich, ich segne dich, den Sohn des Leides,
Der aber mir nur Glück, nur Freude bringt.
Gib dieses Glück auch Andern — — —
(rundum zeigend)
allen Andern,
863
Und frage nicht, ob sie auch würdig sind!
(hebt ihn zu sich empor; die Harfen schweigen)
Scheik (noch immer entsetzt, zu Babel, auf die Phantasie deutend):
864
Sie ist die Menschheitsseele, wirklich, wirklich!
O Babel, Babel, wie belogst du mich!
Ein Narr war ich, an deinen „Geist“ zu glauben,
Der alles Andre war, doch nur nicht Geist!
Babel (schwer und gebeugt):
Ich sage nicht, verzeihe mir, o Scheik,
Ich selbst, ich selbst kann mir ja nicht verzeihen.
(zu den Andern, indem er die beiden Bücher nimmt und nach dem Feuer geht, um sie hineinzuwerfen)
Ihr wißt, was ich versprach — — —
Bibel (laut und gebieterisch):
Laß mich es tun,
Die ich noch mehr als du zu opfern habe!
(sie wirft den Schleier, der ihr Gesicht und ihre ganze Gestalt umhüllt, von sich und kommt aus dem Zelte auf ihn zugeschritten, um ihm die Bücher aus der Hand zu nehmen. Man sieht sie nun genau so gekleidet und geschmückt wie in den „heilgen Stunden“ vergangener Zeit. Dieser Anblick wirkt wie ein Blitz auf Vater und Sohn, aber sehr verschieden. Während der Erstere laut aufschreit, besitzt der Andere mehr als Geist genug, sich einzufügen, obwohl er seine Erregung unmöglich ganz beherrschen kann, als die teuerste Gestalt seiner Jugenderinnerungen so plötzlich verkörpert vor ihm steht. Aber, obwohl er still ist, sieht man ihm doch deutlich an, wie glücklich er sich in diesem Augenblicke fühlt)
Scheik (vor Bestürzung fast brüllend):
Allāh — — —! Sie lebt — — —! Sie lebt noch — — —! Bēnt’ullāh — — —!
Imām (erschrocken):
Sie lebt noch, Bēnt’ullāh!
Kādi (ebenso):{
Sie lebt noch, Bēnt’ullāh!
Alle Ān’allāh (durcheinander):{
873
Sie lebt noch, Bēnt’ullāh!
(während der Imām und der Kādi sich am liebsten verstecken möchten, eilen die andern Ān’allāh, die sie noch kennen, auch die Aeltesten, herbei, um ihr Gewand zu berühren und den Saum, die Falten desselben zu küssen)
Bibel (wehrt sie freundlich ab):
874
Ihr kennt mich noch? Ihr seid mir noch ergeben?
Wie rührt mich das! Doch wartet, wartet noch!
(sie hat von Babel die beiden Bücher vom „Menschengeiste“ und von der „Menschenseele“ bekommen und geht mit ihnen nach dem Feuer. Da lassen sich die Harfen wieder hören. Je näher die Bibel dem Herde kommt, desto höher flackern die Flammen und desto lauter tönen die Harfen. Es ist, als ob das Feuer wisse, daß es diese beiden Arbeiten Babels zu verschlingen habe. Als sie dort angekommen ist, spricht sie)
Hinweg ins Feuer mit dem irren „Geiste“!
(wirft das Buch hinein)
Hinweg, hinweg auch mit der falschen „Seele“!
(wirft auch diese hinein. Als es geschehen ist, jubeln die Harfen auf und sind dann wieder still)
Babel (klagend):
So bin ich nun vernichtet!
Phantasie:
O nein, o nein!
Du mußt die Erde aus der Höhe schauen,
Denn nur nach dort hinauf zeigt sie sich wahr.
Du gehst mit mir!
Schēfakā (sofort begeistert zu ihrem Vater tretend):
Auch ich?
Phantasie:
Auch du.
(zu Bibel)
Doch weiter!
Bibel (zu Babel):
Du hast, o Babel, nicht allein geirrt;
883
Die Glut muß auch noch Anderes verzehren.
(während der folgenden Verse, die sie nicht nur zu Babel, sondern für Alle spricht, wirft sie die Gegenstände, welche sie nennt, in das Feuer und mit ihnen Alles, was sie über ihren ursprünglichen, weißen, bescheidenen Anzug unten in dem Drachensaale angezogen hat. Hierbei erklingen die Harfen wieder)
884
Ins Feuer mit dem Gold von Babylon!
(wirft)
Und mit den Steinen der Schamūramāt!
(wirft)
Ins Feuer mit den Āltupīrti-Ketten!
(wirft)
Und mit den Perlen aus der Sündenflut!
(wirft)
Wenn ich als Fakira durchs Leben schreite,
Soll keine Spange mir am Fuß erklingen!
(wirft)
Und bin ich müd so such ich meine Ruhe
(die Hände zum Himmel hebend)
Allein bei dir, o Herr, allein bei dir!
(die Anwesenden sind hiervon tief ergriffen, daß auch sie die Hände heben und, wie betend, das Schlußwort wiederholen)
Phantasie:
Allein bei dir, o Herr!
Hākawāti:{
Allein bei dir, o Herr!
Schēfakā:{
Allein bei dir!
Alle (unisono):{
Allein bei dir!
(während hierauf tiefe, heilge Stille herrscht, klingen die Harfen noch einige Takte weiter, und die Bibel geht vom Feuer bis hin zum Scheik, um sich zu seinen Füßen niederzusetzten. Noch ehe sie dies tun kann, kommen der Imām und der Kādi herbei zu ihr. Sie beugen sich vor ihr und drücken ihr Gewand an ihre Lippen)
Bibel:
893
Ich zürne nicht, denn wer von dem Erlöser,
So denkt und spricht, wie
(zum Imām)
894
du gesprochen hast,
Der kann doch nicht mein Feind, mein Gegner sein!
(hiermit schweigen die Harfen. Der Imām und der Kādi kehren entlastet an ihre Plätze zurück, und die Bibel läßt sich vor dem Scheike nieder. Dieser kann das nicht fassen. Er traut seinen Augen kaum und fragt in entsprechenden Tone)
Scheik (zur Bibel)
Du kommst zu mir — — — zu mir — — —?!
Bibel (ihn anschauend):
Dir beizustehn
In deines Lebens allerschwerster Stunde.
Scheik (überwältigt):
Allāh, Allāh! Und die verstieß ich einst,
Um eitlen Ruhmes, eitler Ehre willen!
Welch eine Härte! Welche Niedertracht!
Wer kann mir das verzeihen?!
Bibel:
Gott und ich!
Scheik (wagt es, sich zu ihr niederzubeugen und ihr die Hand zu küssen)
Ist das ein Märchen! Oder ist’s ein Traum?
Hākawāti (freudig):
Das Märchen siegt!
Babel (resigniert):
Der Traum wird uns zerstört!
Scheik der Todeskarawane:
Der schwere Traum vom „Geist des Abendlandes“
Der euch mit Hilfe dieser
(auf die Phantasie deutend)
905
„alten Hexe“
(lächelnd)
906
Den alten Babelturm entreißen will!
(zur Erklärung)
Der „Geist des Morgenlandes“ ging nach West,
Das Menschentum der Liebe zu verbreiten.
Er schwang sich auf zum „Geist des Abendlandes“,
Und nun er in die Heimat wiederkehrt,
Erscheint er fremd in seinem eignen Stamme
Und wird von euch verachtet und gehaßt.
Und doch und doch will ich nur euer Glück;
Denn, kam ich auch mit Tausenden zu euch,
Um dieses Glück euch Toren auf zu zwingen,
So sag ich doch: Behaltet euren Turm,
Behaltet euer Land, behaltet Alles;
Wir wollen nichts und nichts, als nur das Eine,
Was uns gehört — — —
Scheik (schnell einfallend):
Was euch gehört? Das wäre?
Phantasie:
Der „wahrer Geist der Bibel“, den Kitāl,
Des Kampfes Drache, mir noch vorenthält.
Scheik:
So holt ihn euch! Ich habe nichts dagegen.
Der Held, der ihn befreit,
(zum Scheik der Todeskarawane)
Der bist ja du.
Versuch es doch! Und wenn es dir gelingt,
So hast du mich, den Drachen, totgeschlagen!
Phantasie (zu den Ān’allāh, befehlend):
So sputet euch! Hinweg mit diesem Zelte!
Macht frei die Tür, und öffnet hoch das Tor!
Laßt in der Tiefe heilge Flammen leuchten,
929
Uns sucht den wahren Schatz, den Geist — — — die Seele!
Bibel:
930
Und sucht den wahren Schatz
Hākawāti:{
Und sucht den wahren Schatz!
Alle (durcheinander):{
Und sucht den wahren Schatz!
Babel (im schwersten Tone):
Den Geist — — — die Seele!
Imām:{
Den Geist — — — die Seele!
Kādi:{
Den Geist — — — die Seele!
Alle: (durcheinander):{
Den Geist — — — die Seele!
(während dieser Wiederholungen beeilen sich die Ān’allāh, das Zelt hinwegzunehmen. Schēfakā nimmt eine der brennenden Fackeln und steigt in den Turm, um ihn zu erleuchten. Sobald das Zelt beseitigt und der Eingang frei ist, strömt eine Fülle des Lichts durch ihn auf die Szene heraus. Da ruft der Scheik, von dem Anblicke, den er nun vor sich hat, selbst überrascht)
Scheik:
Wie hell wird es da unten — — — zauberhell!
Und auch in meinem Innern will es tagen.
(über sich selbst überrascht)
Es ist kein Hohn, es ist kein Spott von mir,
Wann ich jetzt endlich, endlich eingestehe,
Daß ich Kitāl, Kitāl, der Drache, bin,
Der, wie das Märchen sagt,
(nach dem Turme deutend)
937
in diesem Turme
938
Den Geist der Bibel an die Kette legte.
Ihr Körper wohnt im alten Testamente,
Das hier bei Babel auf dem Tische liegt;
(deutet zu Babel hin, der das Buch in die Höhe hält, um es zu zeigen)
Ihr Geist, ihr wahrer Geist, der wohnt im neuen,
Und dieses habe ich damals versteckt,
Weil Bēnt’ullāh es über Alles liebte,
Obgleich es im Kurān verboten war.
Nur Einer außer mir hat es gesehen,
Daß ich es nahm und wo ich es verbarg,
Und dieser Eine — — —
Scheik der Todeskarawane (hat mit gespanntester Aufmerksamkeit bis hierher zugehört; nun fällt er schnell ein)
Ist das Kind, dein Sohn,
Der unten in dem Saal des Drachen spielte
Und grad an ihm emporgeklettert war,
Als du das Buch — — — den Band — — —
(hält inne, sinnt)
Den muß ich sehen!
(geht zu Babel und betrachtet den Band des alten Testamentes)
Babel:
Der Band, nach dem ihr sucht, war diesem gleich.
Scheik der Todeskarawane (sich erinnernd):
Ich — — — weiß es jetzt — — — ich weiß! Ich hole ihn!
(eilt nach dem jetzt weit offenen Tore des Turmes, kehrt aber, von seinen Gefühlen überwältigt, um und kniet vor der Bibel nieder)
Ich hole ihn — — — ich hole ihn — — — für dich — — —
954
Du meine Mutter — — — meine — — — meine Mutter!
(sie halten sich für einige Augenblicke umfangen; dann verschwindet er schnellen Schrittes in dem Turme. Die Aufregung der Anwesenden ist durch diese neue Entdeckung auf das höchste gestiegen. Im Scheike gärt es bis zur Erschütterung. Er stottert fast, als er die Bibel fragt)
Scheik:
955
Sag, Bēnt’ullāh — — — er ist — — — er ist — — —?
Bibel:
Dein Sohn!
Hākawāti (jubelnd):
Ich dachte es! Er fragte nach der Schlange!
Das Kind! Der junge Herr! Der Stammeserbe!
(die Andern jubeln mit, denn nun ist der glückliche Ausgang sicher, und sogar die persönliche Niederlage des Scheikes bringt keine Schande, da er nur dem eigenen Sohne unterlag)
Babel:
Das Kind, der junge Herr!
Erster Aeltester:{
Das Kind, der junge Herr!
Alle (durcheinander):{
Das Kind, der junge Herr!
Imām:
Der Stammeserbe!
Kādi:{
Der Stammeserbe!
Zweiter Aeltester:{
Der Stammeserbe!
Alle (durcheinander):{
Der Stammeserbe!
(es erschallen die bekannten, begeisterten Interjektionen)
Scheik (in die Knie brechend, nach Atem ringend):
961
„Der keinen Vater, keine Mutter hat — — —!
Er wurde, schmutzig wie ein Ungeziefer,
962
Im Dorngestrüpp der Wüste aufgefunden — — —!
Ein Wechselbalg — — — ein Bankert — — — ein Bastard!“
(jetzt erklingen die Hämmer wieder)
Ihr hört, ihr hört — — — so hämmert es
(aufspringend und sich an die Brust schlagend)
auch hier.
Ich muß nach Mǟrdistān, nach Kulūb,
Um abzubüßen, meine Schuld zu sühnen!
Phantasie:
Und wenn ich dir verzeih?!
Scheik:
Das darfst du nicht.
Du steigst mit uns, denn du bist unsre Seele,
Und wenn wir sinken, sinkst auch du mit uns.
Wer sinken will, der wimmere dich an!
Doch aber ich, ich bin Abū Kitāl.
Ich kämpfte mich bisher nur in die Tiefe;
Von heute an führt mich der Kampf empor — — —
Der Kampf mit mir — — — das Hämmern in der Schmiede — — —
Phantasie:
Und euer Weltenreich? Mir dir als Herrscher?
Scheik (hebt die Hände empor und rezitiert seine eigenen Worte aus dem ersten Akte)
„Doch, bietet mir ein Reich wie Babylon
Und hier dagegen diese eure Größe,
So schwör ich euch, ich gehe und verzichte!“
(da hören die Hämmer mit einem letzten, kräftigen Nachdrucke auf, und die Harfen fallen ein. Sie ertönen bis zum Schlusse immer fort. Zugleich erklingen aus der Tiefe des Turmes kraftvolle Schläge, und Schēfakā erscheint, mit der Fackel in der Hand. Sie deutet in die Tiefe und spricht)
Schēfakā:
979
Er kletterte am Drachen hoch empor — — —
Scheik (einfallend):
980
In dessen Rachen ich die Bibel steckte!
Schēfakā (fortfahrend):
Und schlägt nun mit der Klinge des Kismēt
Den Kopf herab — — —
Scheik (impulsiert):
Da muß ich helfen! Helfen!
(er eilt in den Turm)
Phantasie:
Er selbst will helfen!
Hākawāti:
Welch ein Gotteswunder!
Babel:
Er selbst will helfen!
Imām:{
Er selbst will helfen!
Kādi:{
Er selbst will helfen!
Alle (durcheinander):{
Er selbst will helfen!
Erster Aeltester:
985
Ein Gotteswunder!
Zweiter Aeltester:{
Ein Gotteswunder!
Dritter Aeltester:{
Ein Gotteswunder!
Alle (durcheinander):{
Ein Gotteswunder!
(man drängt nach dem Turme, doch so, daß Niemand dem Blicke des Zuschauers im Wege steht und daß sich ein der Situation entsprechendes, möglichst edles und imposante Gruppenbild entwickelt, dessen Komposition dem Künstler der Regie überlassen bleibt. — Aus der tiefe erschallen die Schläge und die Stimmen des Scheikes und seines Sohnes, bei immerwährenden Harfenklang, dessen Stärke nach den äußeren Umständen zu wechseln hat. Dann ein Krach. Es fiel ein schwerer Gegenstand)
Schēfakā (hinunterblickend):
986
Das war der Kopf!
Hākawāti:
Das war der Kopf!
Alle (durcheinander):{
Das war der Kopf!
(noch eine kleine Weile, dann scheinen die Harfen sich in Bewegung zu setzen; sie kommen näher, kommen herauf)
Schēfakā:
Ich sehe ihn! Sie bringen ihn getragen!
Imām:
Sie bringen ihn getragen!
Kādi:{
Sie bringen ihn getragen!
Alle (durcheinander):{
Sie bringen ihn getragen!
Schēfakā:
Sie kommen!
Stimme des Scheikes:
Ja, wir haben ihn!
Stimme des Scheikes der Todeskarawane:
989
Wir kommen!
(Schēfakā schreitet mit der Fackel aus dem Tore heraus, in dessen Inneren Vater und Sohn erscheinen, den Kopf des Drachen tragend)
Scheik:
990
Es war Betrug, nur Ton, kein echter Stein.
Schaut her!
(sie schmettern den Kopf zur Erde, daß er in Stücke berstet)
Da liegt Kitāl, das Ungeheuer,
Und sie ist frei, die er im Rachen hatte!
Scheik der Todeskarawane (nimmt das Buch aus den Trümmern des Kopfes und zeigt es hoch):
Die „Biblia des neuen Testamentes“!
Die Aeltesten der Ān’allāh (unisono):
Die Biblia!
Alle (unisono):
Des neuen Testamentes!
Scheik:
In deren Geist ich meine Schuld nun büße,
Die Schuld des Menschen der Gewaltsamkeit.
Ich will hinauf, hinauf nach Mǟrdistān.
(greift nach der Hand des Scheikes der Todeskarawane)
Der Vater muß sich seinen Sohn verdienen.
Hinauf, hinauf, zum Walde von Kulūb!
Die vier Schmiede (ihre Hämmer aufschlagend, unisono):
1000
Da schmieden wir!
Phantasie (mit erhobener Stimme):
Und Gott gibt Geist und Segen!
(Die Harfen jubeln, der Vorhang fällt.)